| Fragen und Aufgaben zur Erarbeitung meines Lerntextes. | |
|---|---|
| Was ist ein abiotischer Ökofaktor? (Definiere und nenne auch Beispiele!) | |
| Was ist ein Biotop? | |
| Was ist ein Ökosystem? | |
| Was ist ein Wald? | |
| Wie passt sich das Reh an die jahreszeitlichen Schwankungen der Temperatur an? | |
| Wie wirken die jahreszeitlichen Änderungen von Temperatur und Licht auf die Fortpflanzung der Rehe? | |
| Was ist eine Biozönose? | |
| Was ist eine Spezies? | |
| Was versteht man im Wald unter Beute, Räuber und einem Wirt? | |
| Wie unterscheiden sich Nahrungskonkurrent, Fressfeind, Parasit und Symbiont? | |
| Wer und was sind Produzenten, Primärkonsumenten, Sekundärkonsumenten und Tertiärkonsumenten? | |
| Was ist eine Nahrungskette? | |
| Was bedeutet der alte Spruch, nach dem der Wald wächst, wo der Wolf jagt? | |
| Was sind Bakterien? | |
| Wer sorgt dafür, dass der Wald nicht unter einer dicken Schicht von Laub und toten Tieren erstickt? | |
| Wie heißen die Lebewesen, die aus toten Lebewesen Dünger für Pflanzen machen? | |
| Wodurch entsteht aus einer Nahrungskette ein Nahrungskreislauf? | |
| Woher stammt die Energie, von der alle Lebewesen des Waldes leben? | |
| Beschreibe die Fotosynthese! | |
| Was ist chemische Energie? | |
| Warum gibt es im Wald keinen Energiekreislauf? | |
| Hier geht es zu den Antworten. | |
Roland Heynkes, CC BY-NC-SA 4.0