Journal of Neurology, Neurosurgery and Psychiatry 1988 Sep; 51(9): 1113-9

Roland Heynkes, 5.4.2004

Gliederung

bibliographische Angaben
meine Zusammenfassung des Artikels

bibliographische Angaben nach oben

Harries-Jones,R.; Knight,R.; Will,R.G.; Cousens,S.; Smith,P.G.; Matthews,W.B. - Creutzfeldt-Jakob disease in England and Wales, 1980-1984: a case-control study of potential risk factors. - Journal of Neurology, Neurosurgery and Psychiatry 1988 Sep; 51(9): 1113-9

meine Zusammenfassung des Artikels nach oben

Die Autoren versuchten, alle in den 5 Jahren 1980-1984 in England und Wales an der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit gestorbenen Patienten epidemiologisch zu untersuchen. Ihnen wurden 249 mögliche Creutzfeldt-Jakob-Fälle gemeldet, von denen 93 (54 Frauen und 39 Männer) als sichere Fälle von Creutzfeldt-Jakob-Krankheit eingestuft wurden. Bei 29 Patienten (16 Frauen und 13 Männer) handelte es sich wahrscheinlich um die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit. Die 22 nur als mögliche Creutzfeldt-Jakob-Fälle eingestuften Patienten wurden in der Studie nicht weiter berücksichtigt.

Todesjahr
  1980 1981 1982 1983 1984 Summen
Frauen 16 13 14 12 14 69
Männer 8 10 9 9 13 49
Summen 24 23 23 21 27 118
3 Patienten starben erst 1985, einer lebte noch.

Bei 48,5 Millionen Einwohnern in England und Wales im Jahre 1981 ergibt sich daraus eine durchschnittliche Inzidenz von knapp 0,49 Fällen pro Jahr und Million Einwohner. Frauen waren nach Ansicht der Autoren nicht nur wegen iher höheren Lebensdauer signifikant häufiger betroffen als Männer. Kombiniert mit den Daten älterer Studien kommen sie sogar auf 165 Frauen und nur 106 Männer (1,56/1).

  Alter der Gestorbenen
  <45 45-49 50-54 55-59 60-64 65-69 70-74 75-79 Summen
Männer 1 0 7 9 8 10 2 4 41
Frauen 0 2 7 3 14 14 9 2 51
Summen 1 2 14 12 22 24 11 6 92

Die alterskorrigierte Inzidenz zeigte ein Maximum im 7. Lebensjahrzehnt. Das Durchschnittsalter lag bei 63,2 (bei Frauen 63,8, bei Männern 62,3), bei einer Spanne von 33-82. Die Abnahme der Fallzahlen bei noch älteren Menschen ist so stark, daß die Autoren eine altersabhängig extrem unterschiedliche Dunkelziffer als Erklärung hierfür nicht für ausreichend halten. Wenn es wirklich ein Mortalitätsmaximum gibt, dann muß es auch beim Zeitpunkt des Beginns der Inkubationszeit ein Maximum geben. Dies hätte zwei sehr wichtige Konsequenzen.

Erstens würde dies bedeuten, daß der oder die Auslöser der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit jüngere Menschen mit einer deutlich erhöhten Wahrscheinlichkeit treffen. Es ist schwer vorstellbar, welcher spontane Mechanismus ohne Infektion damit vereinbar sein könnte. Daher spricht die Beobachtung eines Erkrankungsaltermaximums dafür, daß die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit meistens durch Infektionen bei jungen Menschen verursacht wird.

Zweitens würde dies bedeuten, daß die aufgenommene Erregermenge beim Menschen normalerweise einen wesentlich geringeren Einfluß auf die Inkubationszeit haben muß, als dies bei intrazerebraler Inokulation von Nagern beobachtet wurde. Irgendwelche Alles-Oder-Nichts-Mechanismen sind wahrscheinlich die einzige Erklärung hierfür. Genau das wurde aber auch bei TSE-Übertragungen über Speziesbarrieren hinweg beobachtet, wo mit der Dosis weniger die Inkubationszeit sinkt, sondern vielmehr die Erkrankungswahrscheinlichkeit zunimmt. Daher scheint das beim Menschen zu beobachtende Erkrankungsmaximum dafür zu sprechen, daß in den meisten Fällen Infektionen über Speziesbarrieren hinweg für die sogenannte sporadische Creutzfeldt-Jakob-Krankheit verantwortlich sind.

Wenn dem so ist, dann sind wegen der Speziesbarrieren normalerweise sehr lange Inkubationszeiten zu erwarten. Daraus würde folgen, daß genau wie die Rinder auch Menschen als Kinder oder Jugendliche ein deutlich erhöhtes Infektionsrisiko haben.

Von 111 Fällen mit bekannter Familiengeschichte hatte einer einen Verwandten, der eindeutig ebenfalls an der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit gestorben war. Bei 4 weiteren Patienten könnte ein Verwandter ersten Grades ebenfalls betroffen gewesen sein.

Mit einer Fall-Kontrollstudie konnten die Autoren keine Risikofaktoren erkennen. Sie wählten für jeden Creutzfeldt-Jakob-Patienten je zwei zur selben Zeit im selben Krankenhaus liegende Patienten gleichen Geschlechts und ungefähr gleichen Alters (+/- 4 Jahre) zum Vergleich. Je eine der Kontrollpersonen hatte eine andere neurologische Störung. Diese Auswahl schränkt natürlich die Aussagekraft dieser Studie hinsichtlich iatrogener Risikofaktoren massiv ein. So fand man keine signifikanten Unterschiede zwischen den Creutzfeldt-Jakob-Patienten und den Kontrollen hinsichtlich der Häufigkeit von Augenoperationen (6/14), Kopfverletzungen (17/37), Gelbsucht (8/15), Bluttransfusionen (15/37), Blutspenden (14/20), Drüsenfieber (2/2), Poliomyelitis (4/2), regelmäßigen Injektionen (10/15), Asthma (10/11), Autoimmunkrankheiten (3/9), oder Linkshändigkeit (12/17). Wen wundert es, daß die Kontrollpersonen sogar häufiger operiert (außer an den Augen) worden waren (57/136), Organe verloren hatten (26/73), bei Operationen innerlich genäht wurden (48/118), oder während der letzten 5 Jahre Traumen erlitten hatten (17/45). Sogar Augeninnendruckmessungen während der letzten 2 Jahre fand man bei nur 1 Creutzfeldt-Jakob-Patienten und 8 Kontrollen. Dagegen hatten die Creutzfeldt-Jakob-Patienten signifikant häufiger Herpes Zoster (6/0) oder psychische Erkrankungen (meistens Depressionen oder Zusammenbrüche). Außerdem gab es unter den sämtlich nicht erblichen Fällen der Fall-Kontrollstudie eine signifikant erhöhte Häufigkeit von Demenzen unter den Verwandten der Creutzfeldt-Jakob-Patienten. Die meisten dieser Demenzen hatten allerdings keine Ähnlichkeit mit der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit.

Risikofaktoren?
Risikofaktor Odds
ratio
95%-Zuver-
lässigkeits-
intervall
p-Wert Zahlen der
CJD-Kontrollen
Fälle Neuro andere
Operationen 0,6 0,3-1,00 <0,10 57 68 68
Gürtelrose bei Erwachsenen 2,6 2,4-? <0,005 6 0 0
Alkoholproblem 0,5 0,3- 0,8 <0,005 50 71 61
Katzenhaltung 2,0 1,2- 3,6 <0,01 34 15 27
Haustiere außer Katzen und Hunden 4,4 1,5-12,7 <0,01 11 3 2
Kontakt zu Frettchen 2,1 1,0- 4,2 0,05 19 14 8
Kontakt zu Nerz 8,6 0,9-77,9 0,08 4 1 0
Demenz in der Familie 3,6 1,8- 7,1 <0,0005 27 11 8

Es gab keine signifikanten Unterschiede zwischen Creutzfeldt-Jakob-Patienten und Kontrollpersonen hinsichtlich der Haltung von Hunden (50/81), Wellensittich (15/20), Hamster (2/4), Kaninchen (3/5). Etwas häufiger hatten Creutzfeldt-Jakob-Patienten Kontakt mit Schafen (13/20), Pelzen (7/8) und Tierkadavern (5/7). Bei Katzen war hingegen der Unterschied zufällig signifikant und noch deutlicher fand man bei den Creutzfeldt-Jakob-Patienten mehr Halter von Zierfischen, Käfigvögeln, Frettchen und Nerzen. Außerdem neigen Creutzfeldt-Jakob-Patienten dazu, ihre Heimtiere frei durch ihre Wohnungen streifen zu lassen. Es ist einfach lächerlich.

Es wurde kein Zusammenhang zwischen der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit und Rauchen, Alkoholgenuß, oder Verzehr von Fleisch, Leber und Hirn gefunden, aber die wenigen untersuchten Creutzfeldt-Jakob-Patienten hatten nach Auskunft ihrer Angehörigen tendenziell weniger Nieren und mehr Innereien gegessen als die Kontrollpersonen.

Die Creutzfeldt-Jakob-Patienten hatten in 27 Fällen, die neurologischen Kontrollpatienten nur in 11 Fällen und die "normalen" Kontrollpatienten sogar nur in 8 Fällen Verwandte mit Demenzen. Immerhin 2 Creutzfeldt-Jakob-Patienten, aber nur 1 Kontrollpatient hatte mindestens 2 Verwandte mit Demenzen im noch nicht hohen Alter. Im Gegensatz dazu hatten jeweils 2 Creutzfeldt-Jakob-Patienten und Kontrollpatienten mindestens 2 sehr alte Verwandte mit Demenzen. Außerdem gab es 4 Geschwister von CJK-Fällen und 3 Geschwister von Kontrollen mit Demenzen und je ein CJK-Fall und ein Kontrollpatient hatten je 1 Kind mit Demenzen. Die Mütter von 13 Creutzfeldt-Jakob-Patienten und nur 10 Kontrollen starben mit Demenzen. Andererseits waren die Väter von 4 Kontrollen, aber keines Creutzfeldt-Jakob-Patienten mit Demenzen gestorben.

Die Autoren machen darauf aufmerksam, daß durch die Berichte der Angehörigen von Creutzfeldt-Jakob-Patienten nicht einfach mit den persönlichen Aussagen von Kontrollersonen verglichen werden dürfen und das dies in dieser Studie weitgehend beachtet worden sei.

Liste meiner Artikelzusammenfassungen
TSE-Hypertext-Projekt
meine Startseite
Autoren-Index

Kommentare und Kritik von Fachleuten sind jederzeit willkommen.

Copyright Roland Heynkes