NR ABRV

AU Brotherston,J.G.; Renwick,C.C.; Stamp,J.T.; Zlotnik,I.; Pattison,I.H.

TI Spread of scrapie by contact to goats and sheep

QU Journal of Comparative Pathology 1968 Jan; 78(1): 9-17

PT journal article

IN Um möglichst sicher Scrapie-freie Empfängertiere zu bekommen, kauften die Autoren im März 1958 für ihr erstes Experiment 6 erst 7 Tage alte Ziegen-Lämmer von einer bekanntermaßen Scrapie-freien Quelle. Die Lämmer wurden mit Kuhmilch und speziellem Trockenfutter aufgezogen, bis sie mit 3 Monaten auch Heu vertrugen. Von Anfang an wurden diese Lämmer gemeinsam mit Schafen gehalten, die sich nicht experimentell mit Scrapie infiziert hatten und wegen der bei Scrapie relativ kurzen Krankheitspase häufig ausgetauscht werden mussten. So wurden die Ziegen 4 Jahre lang ständig gemeinsam mit Scrapie-kranken Schafen gehalten, bis das Experiment im Februar 1962 beendet wurde. Eine Ziege erkrankte vorzeitig an einer anderen Krankheit, aber nach 39 Monaten erkrankten - histopathologisch bestätigt - 3 der restlichen 6 Ziegen an Scrapie. Eine weitere Ziege erkrankte nach fast 4 Jahren, während die letzte Ziege bis zu ihrer Tötung am 6.10.1966 gesund blieb und auch histopathologisch keine Anzeichen für Scrapie erkennen ließ. [ABRV,1968]
Ein zweites Ziegen-Experiment begann im Februar 1963. 14 trächtige Ziegen aus einer Zuchtherde in Compton wurden in drei Gruppen aufgeteilt. 6 Tiere wurden nach Moredun gebracht und dort ständig mit Scrapie-kranken Schafen umgeben, sodass ihre 11 Nachkommen von Geburt an von Scrapie-Schafen umgeben waren. Weitere 4 trächtige Ziegen wurden in Compton ebenfalls gemeinsam mit immer neuen Scrapie-kranken Schafen gehalten, die allerdings im Gegensatz zu denen in Moredun experimentell infiziert worden waren. Die letzten 4 trächtigen Ziegen wurden als Kontrollen ohne Kontakt zu Schafen in Compton gehalten. Von den 11 in Moredun geborenen Ziegen erkrankte eine nach 28 Monaten und es wurde histopathologisch Scrapie festgestellt. Drei der restlichen 10 Ziegen erkrankten nach 32 Monaten. Deshalb wurde entschieden, diese 10 Tiere alle zu töten und gründlich zu untersuchen. Dies geschah nach und nach zwischen dem 11.2.66 und dem 18.5.66. Histopathologisch fand man Scrapie insgesamt bei 6 der 11 Ziegen. In Compton wurden nach 51 Monaten die Mutterziegen der Gruppen 2 und 3 sowie deren Nachkommen getötet. Nicht nur die Negativkontrollen, sondern auch die in fast ständigem Kontakt mit Scrapie-kranken Schafen gehaltenen Ziegen waren histopathologisch unauffällig.
Einem Schafexperiment dienten 11 im Frühjahr 1962 geborene reinrassige Lämmer der Rasse Scottish Blackface, bei welcher mit Ausnahme der versehentlichen iatrogenen Übertragung durch ein Looping-ill-Serum [ANBV,1946] nie Scrapie-Fälle bekannt wurden. Deren Mütter waren 1958 im Alter von 6 Monaten gekauft und worden und hatten in einer von Scrapie betroffenen Herde gelebt, seit sie anderthalb Jahre alt waren. Keines dieser Muttertiere erkrankte an Scrapie. Ab einem Alter von 1-3 Tagen wurden die 11 Lämmer ununterbrochen gemeinsam mit Scrapie-kranken Schafen gehalten, die nicht experimentell infiziert worden waren. 4 der 11 Lämmer starben, bevor sie ein Jahr alt waren. Von den restlichen 7 nicht inokulierten Schafen erkrankten 3 mit Inkubationszeiten von 42, 44 und 44 Monaten an Scrapie.

MH Animal; Brain/pathology; Breeding; Female; *Goats; Male; Pregnancy; Prions/*pathogenicity; Scrapie/*etiology/mortality/pathology; Sheep; Spinal Cord/pathology

SP englisch

PO England

EA pdf-Datei

OR Prion-Krankheiten 2

Autorenindex - authors index
Startseite - home page