NR ABVR

AU Brown,P.; Liberski,P.P.; Wolff,A.; Gajdusek,D.C.

TI Resistance of scrapie infectivity to steam autoclaving after formaldehyde fixation and limited survival after ashing at 360°: Practical and theoretical implications.

QU Journal of Infectious Diseases 1990 Mar; 161(3): 467-72

PT journal article

AB Scrapie-infected hamster brains and their extracted amyloid fibrils were subjected to formaldehyde and steam autoclaving, alone or in combination. Treatment with formaldehyde before autoclaving stabilized infectivity, whereas treatment after autoclaving was either inactive or further reduced infectivity. In additional experiments on specimens (not treated with formaldehyde) that were subjected to dry heat, a small amount of infectivity still survived a 1-h exposure to temperatures as high as 360 degrees C. These results are consistent with the operation of a comparatively primitive molecular mechanism for the initiation of scrapie agent replication (perhaps an inorganic crystal nucleation step) and the subsequent participation of an organic macromolecule (scrapie amyloid protein) that is susceptible to intramolecular cross-stabilization by formaldehyde.

IN Durch Endpunkttitration mit intracerebral mit dem Scrapiestamm 263K inokulierten Hamstern wurde die Infektiosität intakten Gehirngewebes, homogenisierten Hirngewebes und isolierter Fibrillen nach verschiedenen Behandlungen verglichen. Dabei nahmen die Zahl der intakten Fibrillen und die Infektiosität von Hirnhälften und isolierten Scrapie-Fibrillen in gleicher Weise in Abhängigkeit von der Behandlung unterschiedlich stark ab. Ausgedrückt in log10 LD50-Einheiten nahm die Infektiosität von Hirnhälften von 8,8 (631 Millionen für die Hälfte der Versuchstiere binnen 9 Monaten tödliche Einheiten in 40 µl) auf 7,3 (20 Millionen für die Hälfte der Versuchstiere binnen 9 Monaten tödliche Einheiten in 40 µl) nach 48 Stunden Formaldehyd-Behandlung, 7,0 (10 Millionen für die Hälfte der Versuchstiere binnen 9 Monaten tödliche Einheiten in 40 µl) nach 48 Stunden Formaldehyd-Behandlung mit anschließendem Autoklavieren (30 Min. 134°), 3,5 (3162 für die Hälfte der Versuchstiere binnen 9 Monaten tödliche Einheiten in 40 µl) nach Autoklavieren (30 Min. 134°) und immerhin noch 2 (100 für die Hälfte der Versuchstiere binnen 9 Monaten tödliche Einheiten in 40 µl) nach Autoklavieren (30 Min. 134°) mit anschließender 48 Stunden Formaldehyd-Behandlung ab. Nach 30 Min. bei 134° im normalen Dampfdruck-Autoklaven nimmt also die Infektiosität auf ein 1/200.000 oder 0,0005% ab. Es bleibt aber immer noch genug Infektiosität in einem Milliliter, um damit 40.000 Hamster binnen 9 Monaten zu töten.
Je 0,5 ml 10%-iges homogenisiertes Hirngewebe und isolierte Scrapie-Fibrillen wurden außerdem in 2 ml Glasampullen vakuumgetrocknet und unter Vakuum darin eingeschweißt. Dann wurden die Proben 10 oder 60 Min. bei 160°, bzw. 60 Min. bei 360° gehalten. Danach wurden die Ampullen in kaltem Wasser abgekühlt und ihre Inhalte in je 1 ml Wasser gelöst. Die 10 Min. auf 160° erhitzte Hirnhomogenat-Probe wurde 1:10, 1:100 und 1:1000 verdünnt, die 60 Min. auf 160° erhitzte Hirnhomogenat-Probe nur 1:10 und 1:100 und die 60 Min. auf 360° erhitzte Hirnhomogenat-Probe nur 1:10 verdünnt. Bei den isolierten Fibrllen wählte mann jeweils eine Verdünnung weniger. Zum Erstaunen der Experimentatoren starben alle Mäuse bei allen Verdünnungen vor dem Ablauf der 9-monatigen Beobachtungszeit. Daher konnte kein Titer bestimmt werden. Die Inkubationszeiten nahmen mit zunehmender Verdünnung zwar zu. Diese Zunahme war jedoch so gering, dass mir Zweifel an dem von Prusiner beschriebenen Zusammenhang zwischen der Inkubationszeit und dem Logarithmus der aufgenommenen Errgermenge.

MH Animal; Blotting, Western; Brain/*microbiology; Female; Formaldehyde/*pharmacology; Hamsters; Heat; Immunohistochemistry; Mesocricetus; Microscopy, Electron; Prions/drug effects/*physiology/ultrastructure; Steam

AD Paul Brown (pwb@codon.nih.gov), Laboratory of Central Nervous System Studies, National Institute of Neurological and Communicative Disorders and Stroke, National Institutes of Health, Bethesda, MD 20892, USA

SP englisch

PO USA

OR Prion-Krankheiten 2

Autorenindex - authors index
Startseite - home page