NR AFJA
AU Heye,N.; Hensen,S.; Müller,N.
TI Creutzfeldt-Jakob disease and blood transfusion
QU Lancet 1994 Jan 29; 343(8892): 298-9
KZ Lancet. 1993 Jan 23;341(8839):205-7. PMID: 8093499
PT comment; letter
IN Von 27 Patienten, die nachweislich von einem später an der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit gestorbenen Blut erhalten hatten, sind inzwischen 18 aus unverdächtigen Gründen gestorben. Sie hatten noch 0-14, durchschnittlich 1,4 Jahre gelebt. 9 der Empfänger leben bereits 4, 5, 8, 11, 12, 12, 16, 17 bzw. 20 Jahre seit der Transfusion. Bis auf einen Schlaganfall wurden keine Hinweise auf neurologische Probleme bekannt. Die Autoren sehen in ihrer Studie keinen guten Grund, von der Ungefährlichkeit von Blutspenden durch künftige Creutzfeldt-Jakob-Patienten auszugehen und fordern weitere Studien. Bei den ältesten Überlebenden ist es fraglich, ob der Spender zu diesem Zeitpunkt bereits infektiös war. Auf jeden Fall muß seine Infektiosität damals viel geringer gewesen sein.
MH *Blood Donors; Blood Transfusion/*adverse effects; Case Report; Cause of Death; Creutzfeldt-Jakob Syndrome/epidemiology/*etiology; Follow-Up Studies; Human; Male; Middle Age
SP englisch
PO England
OR Prion-Krankheiten H