NR AITP
AU Narang,H.K.
TI Evidence that scrapie-associated tubulofilamentous particles contain a single-stranded DNA
QU Intervirology 1993; 36(1): 1-10
KI Intervirology. 1994;37(5):306. PMID: 7698886
PT journal article
AB Unique virus-like tubulofilamentous particles, termed nemavirus, have been consistently observed in spongiform encephalopathic brains by electron microscopy in thin sections. Sodium dodecyl sulphate treatment of unfixed infected brain tissue on grids revealed a twisted fibril core of tubulofilamentous particles. The unmasked fibrils were identified as scrapie-associated fibrils by immunogold labelling. Both tubulofilamentous particles and scrapie-associated fibrils are not artefacts of protease treatment of protein formed in vitro during purification. Treatment with protease and nucleases revealed that each tubule consists of three layers: (i) an outer coat of protease-sensitive material; (ii) an intermediate layer that is digested by DNase and mung bean nuclease, and (iii) inner protease-resistant protein scrapie-associated fibril.
IN Elektronenmikroskopisch und mittels Antikörpermarkierung untersuchte Narang die Wirkungen verschiedener Prozeduren auf Aussehen und Eigenschaften der scrapieassoziierten Fibrillen. In Gehirnen scrapieinfizierter Hamster wurden spezifisch scrapieassoziierte Fibrillen elektronenmikroskopisch erkennbar, wenn die Suspension 1% SDS enthält. Nur nach SDS-Behandlung konnten auch Antikörper gegen scrapieassoziierte Fibrillen bzw. gegen Prionprotein die Fibrillen markieren und angeblich zeigen die Bilder stellenweise eine sich ablösende Hülle. Die freigelegten scrapieassoziierten Fibrillen waren 16-20 nm dick und scheinbare Einschnürungen alle 90-100 nm zeigen an, dass es sich um mehrere verdrillte Fasern handelt. Vor der Zugabe von SDS waren die oft mehr als 1 µm langen tubulofilamentösen Fibrillen mit 50 nm auch deutlich dicker. Außer SDS war aber auch eine Kombination von zunächst Proteinasebehandlung und anschließend DNAse-Behandlung in der Lage, saubere, markierbare scrapieassoziierte Fibrillen freizulegen. Nach der Proteinase-Behandlung betrug der Durchmesser der Fasern nur noch 30 nm. Anschließend wurden die scrapieassoziierten Fibrillen durch eine DNAse, nicht jedoch durch eine RNAse-Behandlung freigesetzt. Verglichen mit der SDS-Behandlung erzeugte die enzymatische Freilegung der scrapieassoziierten Fibrillen wesentlich weniger Hintergrund auf den Bildern. Elektronenmikroskopisch meint der Autor erkennen zu können, dass nach der Proteinasebehandlung Einzelstrang-DNA von den Fibrillen absteht.
MH Animal; Brain/*ultrastructure; DNA, Single-Stranded/*isolation & purification/ultrastructure; Deoxyribonucleases/metabolism; Endopeptidases/metabolism; Female; Gold; Hamsters; Immunohistochemistry; Mesocricetus; Microscopy, Immunoelectron; Negative Staining; Prions/*isolation & purification/ultrastructure; Ribonucleases/metabolism; Support, Non-U.S. Gov't; Weaning
AD Public Health Laboratory, Newcastle General Hospital, Newcastle-upon-Tyne, UK
SP englisch
PO Schweiz
OR Prion-Krankheiten 6