NR AMIO
AU Weissmann,C.; Büeler,H.; Fischer,M.; Sauer,A.; Aguet,M.
TI Susceptibility to scrapie in mice is dependent on PrPc
QU Philosophical Transactions of the Royal Society of London. Series B: Biological Sciences 1994 Mar 29; 343(1306): 431-3
IA http://www.journals.royalsoc.ac.uk/media/m35grlmvxr3p69xrkc3u/contributions/d/3/k/v/d3kv28mw447152v9.pdf
PT journal article; review; review, tutorial
AB Mice devoid of functional PrP genes (Prn-p(o/o) mice) showed normal development and behaviour. When inoculated with mouse scrapie prions they remained free of scrapie symptoms for at least 18 months whereas wild-type controls all died within 6 months. No propagation of infectivity could be detected in the PrP null mice. Surprisingly, heterozygous Prn-p(o/+) mice also showed enhanced resistance to scrapie. After introduction of Syrian hamster PrP transgenes, Prn-p(o/o) mice became highly susceptible to hamster but not to mouse prions. These experiments show that PrPc, possibly at close to normal levels, is required for the usual susceptibility to scrapie and that lack of homology between incoming prions and the host's PrP genes retards disease.
IN Mäuse ohne Prionproteine entwickeln sich scheinbar normal, sind aber auch 18 Monate nach einer Infektion mit Maus-Scrapie-Prionen symptomfrei, während normale Mäuse bereits nach 6 Monaten sterben. In ihnen scheint sich das infektiöse Agens nicht vermehren zu können. Mischlinge mit nur einem intakten Prionproteingen zeigen auch eine gesteigerte Scrapieresistenz. Während normale Kontrollmäuse nach 158+/-11 Tagen die ersten Symptome zeigten und nach 171+/-11 Tagen starben, traten bei Mäusen mit nur einem intakten Prionproteingen die ersten Symptome erst nach rund 290 Tagen auf und sie starben erst nach rund 450 Tagen. Mit der Inkubationszeit verlängert sich also auch die Krankheitsphase. Transgene Mäuse mit einem offenbar stark exprimierten Mausprionproteingen zusätzlich zu den beiden defekten, zeigten bereits 60+/-10 Tage nach einer Infektion mit Mausprionen Symptome und starben innerhalb von etwa 3 Tagen. Mäuse ohne intakte Mausprionproteingene aber mit Hamsterprionproteingenen erkrankten 56+/-3 Tage nach Infektion mit Hamsterprionen und starben nach etwa 3 Tagen. Nach Infektionen mit Mausprionen kamen die ersten Symptome erst nach 303+/-19 Tagen. Mäuse mit einem intakten Mausprionproteingen und zusätzlichen transgenen Hamsterprionproteingenen erkrankten erst 67+/-4 Tage nach Infektionen mit Hamsterprionen und starben nach etwa 4 Tagen. Nach Infektionen mit Mausprionen kamen die ersten Symptome nach 255+/-28 Tagen. Die zusätzlichen Mausprionproteine scheinen bei Infektionen mit Hamsterprionen den Krankheitsverlauf zu stören. Die Erkrankung erfolgt also zumindest viel schneller, wenn das infizierte Tier viele dem infizierenden Prionprotein entsprechende Prionproteine produziert. Bei normalen Mäusen war die Milz von den ersten Tagen nach der Infektion an etwa gleichbleibend infektiös.
ZR 13
MH Animal; Brain Chemistry; Genetic Complementation Test; Genotype; Hamsters; Mesocricetus; Mice; Mice, Transgenic; PrPsc Proteins; Prions/*genetics; Scrapie/*etiology/genetics/pathology; Spleen/chemistry
AD Prof. Charles Weissmann, Universität Zürich, Institut für Molekularbiologie, Abteilung I, Hönggerberg, 8093 Zürich, Schweiz, Postfach, Tel. 633 24 91, Fax 371 72 05
SP englisch
PO England
OR Prion-Krankheiten 8