NR AODN

AU anonym

AK Arbeitsgruppe BSE des Bundesgesundheitsamtes

TI Scrapie, Creutzfeldt-Jakob-Krankheit - Informationen aus dem Bundesgesundheitsamt - Konsequenzen für die Praxis

QU Arbeitsgruppe BSE des Bundesgesundheitsamtes, Stand Dezember 1990

PT amtliche Aufklärung

IN Das Bundesgesundheitsamt bezeichnete es als nicht vertretbar, unkonventionelle Viren auf immer neue Tierarten zu übertragen, welche auch als menschliche Nahrungsquelle dienen. Es wird betont, dass Speziesbarrieren bei verschiedensten Tierarten nicht hielten und das eine orale Übertragung möglich ist. Das im Verlauf der Prion-Krankheiten gebildete Amyloid soll so spezifisch sein, dass es eine sichere pathologische Diagnose erlaubt. Bis Ende 1990 scheinen bei einem Gesamtbestand von 10 Millionen Rindern in England mehr als 17000 klinisch erkrankt sein. Die Autoren halten eine gelegentliche Übertragung von Tieren auf Menschen für eine wahrscheinliche Ursache der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit. Durch die massenhafte Verbreitung von BSE sieht man die Gefahr einer Zunahme der Creutzfeldt-Jakob-Kranken. Für eine orale Infektion sollen innerartlich 0,02-10 g, zwischenartlich 6-130 g infizierten Gehirnes ausreichen.

OR Prion-Krankheiten 1

Autorenindex - authors index
Startseite - home page