NR AOKT
AU Hamir,A.N.; Miller,J.M.; Cutlip,R.C.; Stack,M.J.; Chaplin,M.J.; Jenny,A.L.; Williams,E.S.
TI Experimental inoculation of scrapie and chronic wasting disease agents in raccoons (Procyon lotor)
QU The Veterinary Record 2003 Jul 26; 153(4): 121-3
PT journal article
IN
Der sehr anpassungsfähige und vermehrungsfreudige Allesfresser Waschbär breitet sich nicht nur in den USA, sondern auch in Deutschland aus. Er könnte verendete Scrapie-Schafe und manchmal sogar tot auf der Weide liegende Rinder mit BSE-Infektiosität anfressen. In den USA besteht in dieser Hinsicht sogar ein noch viel höheres Risiko einer Übertragung des Chronic Wasting Disease auf Waschbären. Glücklicherweise wurden bisher keine Fälle von TSE bei frei lebenden Waschbären gefunden, aber ihre Infizierbarkeit ist von Interesse. Besonders interessant wäre daher eine experimentelle orale Inokulation, aber die Autoren versuchten es erst einmal mit einer intrazerebralen.
Vier erst 8 Wochen alte Waschbären wurden intrazerebral mit jeweils 100 µl Scrapie-Infektiosität aus den Hirnen von 13 Scrapie-Schafen inokuliert, vier weitere erhielten ein aus 28 an Chronic Wasting Disease erkrankten Maultierhirschen gemischtes CWD-Inokulat und zwei Empfängertiere erhielten als Negativkontrolle gar nichts oder etwas, was die Autoren für nicht erwähnenswert hielten. Jedenfalls wurde während der ersten 7 Monate nach der Inokulation jeder Waschbär einzeln in einem Käfig gehalten, sodass es nicht zu einer horizontalen Übertragung auf die Negativkontrollen kommen konnte. Erst danach hielt man die Waschbären in drei Gruppen, wobei aber ebenfalls eine Übertragung auf die Kontrolltiere ausgeschlossen war. Ernährt wurden die Tiere mit Hundefutter.
Drei der vier mit Scrapie-Hirnhomogenat inokulierten Waschbären erkrankten nach 554, 692 und 692 Tagen, während das letzte Tier nach 713 Tagen ohne erkennbare Symptome getötet wurde. Keines der Kontrolltiere oder der mit CWD inokulierten Empfängertiere erkrankte bis zum Zeitpunkt der Publikation etwa 3 Jahre nach der Inokulation. Sie sollen noch mindestens drei Jahre lang weiter beobachtet werden, falls sie nicht doch noch erkranken. Bei den drei erkrankten Waschbären wurde die Diagnose histopathologisch, immunhistochemisch und per Western blot bestätigt, während der nicht erkrankte Waschbär keine Hinweise auf eine Infektion lieferte.
MH Animal; Brain/pathology; Chronic Disease; Disease Models, Animal; Female; Male; PrPsc Proteins/analysis; Raccoons/*microbiology; Scrapie/*transmission; Syndrome; Wasting Syndrome/*veterinary
AD National Animal Disease Center, ARS, USDA, 2300 Dayton Avenue, PO Box 70, Ames, IA 50010, USA
SP englisch
PO England
OR Prion-Krankheiten H