NR AQGD

AU Marsh,R.F.; Burger,D.; Hanson,R.P.

TI Transmissible mink encephalopathy: Behavior of the disease agent in mink.

QU American Journal of Veterinary Research 1969 Sep; 30(9): 1637-42

PT journal article

IN Die Autoren nennen die zuerst von Hartsough und Burger [ASNS] beschriebene spongiforme Nerzenzephalopathie übertragbar, weil ihnen die experimentelle Übertragung gelang und weil es auch nicht-übertragbare Ursachen für spongiforme Degenerationen von Nerzgehirnen gibt.
Mit 10%igen Hirnhomogenaten erkrankter Tiere inokulierten sie unterschiedlich alte Nerze intrazerebral (100 µl), intraperitoneal (1 ml), intramuskulär (1 ml) und subcutan (1 ml). Die Symptome setzten so schleichend ein, dass man nach Aussage der Autoren das einzelne Tier genau kennen musste, um sie zu erkennen.
Bei einem intramuskulär inokulierten Nerz fanden die Autoren nach einer Inkubationszeit von 6,5 Monaten und einer Krankheitsphase von 20 Tagen Infektiosität in Hirn, Leber, Milz, Lunge, Niere, Blase, Muskeln und Kot, nicht aber in Blutserum und Urin. Obwohl die infizierten Nerze also Infektiosität ausschieden, bezeichnen die Autoren die "secondary attack rate" als niedrig.
Die Autoren fanden keine Empfänglichkeitsunterschiede zwischen neugeborenen und erwachsenen Nerzen, erkannten aber die Abnahme der Inkubationszeit mit zunehmender Erregerkonzentration.
Subkutan mit Blutserum eines TME-kranken Nerzes inokulierte Nerze erkrankten während eines Beobachtungszeitraumes von allerdings nur 600 Tagen nicht an TME.

SP englisch

PO USA

EA pdf-Datei

OR Prion-Krankheiten M

Autorenindex - authors index
Startseite - home page