NR ARCM
AU Selhorst,T.; Pottgießer,C.; Conraths,F.J.; Loeffler,F.
TI Zweite Welle von BSE-Infektionen in Jahr 2004?
QU TSE-Forum, 4. Kongress - Nationale TSE-Forschungsplattform, Düsseldorf 28.10.-29.10.2004, Vortrag V-03
PT Konferenz-Vortrag
AB
Im Jahr 2003 wurden zum ersten Mal in Deutschland Rinder positiv auf BSE getestet, die in den Jahren 1999 und 2000 geboren wurden. Diese Beobachtung führte zur Formulierung der Hypothese, dass es in Deutschland zu einer zweiten Welle von BSE-Infektionen gekommen ist.
Geprüft wird diese Hypothese anhand des Geburts- und Todesdatums aller Rinder, bei denen bis zum 1. Juni 2004 BSE amtlich festgestellt worden ist. Zwei unterschiedliche Infektionsperioden konnten identifiziert werden. Die erste Periode dauerte bis Ende 1996, und die zweite Infektionsperiode begann genau zu diesem Zeitpunkt. Das Ende der zweiten Infektionsperiode war Mitte 2000 noch nicht erreicht. Dies kann daraus geschlossen werden, dass die Geburtsdaten der Tiere, die im Laufe der zweiten Periode infiziert wurden, positiv mit dem Todesdatum der BSE Tiere korreliert sind.
Gegen Ende des Jahres 2000 wurden bedeutende Maßnahmen zur Bekämpfung der BSE Epidemie umgesetzt. Insbesondere sind in diesem Zusammenhang das totale Fütterungsverbot von Fleisch-Knochenmehlen an landwirtschaftliche Nutztiere und die unschädliche Beseitigung von spezifischem Risikomaterial bei der Schlachtung von Rindern zu nennen. Der Effekt dieser Maßnahmen auf die Anzahl BSE Tiere in Deutschland kann heute allerdings noch nicht abgeschätzt werden. Wenn der beobachtete Zusammenhang zwischen dem Geburtsdatum der BSE Tiere und dem Todesdatum der BSE Tiere weiter anhält, können BSE-Tiere, die sich in der zweiten Jahreshälfte 2000 infiziert haben, wahrscheinlich erst im Laufe des Jahres 2005 und danach positiv auf BSE getestet werden.
AD PD Dr. Thomas Selhorst (Tel: 033979-80-192, E-Mail: t.selhorst@wus.bfav.de) und Dr. Christine Pottgießer (Tel: 033979-80174, E-Mail: christine.pottgiesser@wus.bfav.de) Friedrich Loeffler Institute, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, Institut für Epidemiologie, Seestrasse 55, D-16868 Wusterhausen
SP deutsch
PO Deutschland
OR Tagungsband