NR ARVR
AU anonym
AK Spongiform Encephalopathy Advisory Committee (SEAC)
TI SEAC Statement on maternal transmission of BSE
QU Spongiforme Encephalopathy Advisory Committee am 19.7.1996
PT Statement
VT
SEAC statement on maternal transmission of BSE 29 July 1996
1. The Spongiform Encephalopathy Advisory Committee (SEAC) considered at its meeting on the 19 July 1996 an interim report on a study conducted by the Epidemiology Department, Central Veterinary Laboratory, Weybridge to investigate the possibility of cow to calf transmission of BSE. The study involved assembling two groups of animals with over 300 cattle in each. One group consisted of offspring of confirmed cases of BSE whilst the other group comprised animals born in the same herd and in the same calving season whose dam had reached at least 6 years of age without developing clinical signs of BSE. The animals in the two groups were kept until the age of 7 or until BSE or another disease intervened. BSE occurred in both groups as the cattle were born around the time of the ruminant feed ban in 1988 and the cattle, or at least some of them, in both groups would have been exposed to infected feed.
2. As at the 14 July 1996, 273 animals in each group had reached the age of 7 and had been slaughtered or had developed disease. 55 animals are still alive and histological results are pending for 8 animals. Of the 273 animals born to dams with BSE, 42 have developed histologically confirmed BSE. In the 273 animals born to mothers who had not developed BSE 13 were histologically confirmed as having BSE. This provides evidence that the risk of maternal transmission is approximately 10% for the BSE infected cows whose calves were studied. The statistical confidence limits for that figure are 5-15%, this range being a reflection of the numbers of animals in the study and of the numbers developing BSE. It is highly unlikely that the results from the histological examination of the brains of the 63 remaining animals will materially alter these findings.
3. An analysis has been made of the interval between the birth of the animals in the study and the onset of clinical BSE in their mothers. All of the calves in the study were born within 13 months of the clinical onset of BSE in their dams, and the great majority were born within 5 months of clinical onset. Thus the study does not provide a good estimate of the risk to animals born more than 6 months before the onset of BSE in the dam. However, the findings provide some, albeit limited, evidence that there is an enhanced risk of maternal transmission in the last 6 months of the BSE incubation period. It is plausible that the risk of maternal transmission reduces markedly as the interval between the birth of the calf and the onset of BSE in the dam increases. Therefore, the risk of maternal transmission observed under the study conditions is likely to be greater than would be expected for the entire population of cows. Under field conditions, only a fraction of the BSE-infected cows giving birth would be within 6 months of demonstrating clinical signs of BSE because of the long incubation period of the disease. The average incubation period is 60 months and, if the rate of cow to calf transmission over the last 6 months of the incubation is 10% and it is insignificant before that time, then the average transmission from cow to calf over the 60 months duration of infection in an animal prior to developing clinical disease will be 1%. This would be the rate of maternal transmission that would be observed under field conditions.
4. Maternal transmission at the rates observed in husbandry conditions of the UK dairy herd will not lead to the permanent establishment of BSE even at a low incidence in the UK herd. It will die out, as it already clearly is doing, as a consequence of the restrictions on the primary mode of transmission through infected feed. The study itself provides no new evidence in relation to horizontal transmission. Since the meeting of SEAC on 19 July the Epidemiology Department at CVL has examined the data from this study and that pertaining to the herds from which study animals were taken and has found no evidence of horizontal transmission.
5. The study tells us nothing about the route of maternal transmission, which could be in utero, at birth or soon after birth. In sheep scrapie where there is also evidence of maternal transmission, infectivity can be detected in the placenta. Furthermore in sheep scrapie there is evidence of in utero transmission from an experiment where the embryo from a scrapie infected sheep was transplanted into a healthy ewe and when that ewe gave birth the lamb eventually went on to develop scrapie. Similar embryo transfer experiments are underway in cattle but results are not yet available. Infectivity has however not been detected in the bovine placenta or in milk, or in blood (see Note 1, below).
6. The Committee considered whether evidence of maternal transmission calls into question the existing recommendations to protect public health. These were drawn up on the assumption that BSE could be a risk to man, which is still not proven, and on the assumption that maternal transmission could occur. The Committee have concluded that there is no case for changing its recommendations (see Note 2, below) in relation to milk, meat, blood or any other product which is currently permitted.
7. There is no evidence from any of the transmissible spongiform encephalopathies that infectivity can be transmitted through milk. In commercial dairy herds where the bulk of BSE cases arise calves do not receive their mothers milk except for the first few days of life when they receive the special milk produced at that time called colostrum. Colostrum is different in nature from ordinary milk and is not sold for human consumption. In the beef suckler herds it is common practice for calves to be suckled by their mothers for up to six months. Existing data do not provide evidence to suggest that the rate of maternal transmission in beef suckler calves who have prolonged exposure to their mother's milk is any different to that in dairy herds where the only exposure would be to colostrum in the first few days of life. The Committee was pleased to note that the Epidemiology Department at CVL is undertaking further detailed studies on this point, and that the results of these studies will be available very soon.
8. The Committee recognise the role of the ACDP and the HSE in relation to the occupational risks. The Committee draws the attention of those bodies to these new findings but does not make any recommendations for further action other than that the two bodies should consider the evidence and any implications for occupational health.
9. The Committee considered the position in relation to the measures to eradicate BSE, particularly in relation to any selective cull implemented by Government. It is clear from the new information that maternal transmission will not perpetuate the disease and that BSE will therefore die out even in the absence of any form of selective cull. The Committee were made aware that preliminary analyses of the effect of these new results on a culling policy had been undertaken but that these were as yet incomplete. Nevertheless the Committee recommends that the results of the completed analyses be taken into account before final decisions are made about the policy for a selective cull.
10. Finally, the Committee considered what further research might be of high priority in the light of the results of this study and the matter will be the subject of a separate report.
Spongiform Encephalopathy Advisory Committee 29/7/96
Note 1.
Data from standard transmission experiments following parenteral inoculation into mice. Details are given in Table 7 of the latest MAFF Progress Report on BSE, published in June 1996.
Note 2.
In its statement of 20 March about the new variant of CJD the SEAC said:
"The Committee does not consider that these findings lead it to revise its advice on the safety of milk. "If the recommendations set out above [i.e., for the proper enforcement of SBO controls on the deboning of cattle over 30 months] are carried out the Committee concluded that the risk from eating beef is now likely to be extremely small."
IN
Meine Übersetzung des SEAC Statements:
SEAC Erklärung zur mütterlichen Übertragung von BSE
1. Der Beratungsausschuß Schwammförmige Gehirnerkrankungen (SEAC) prüfte am 19.7.96 einen vorläufigen Bericht der epidemiologischen Abteilung des zentralen tierärztlichen Laboratoriums in Weybridge über ein dort laufendes Experiment zur Frage einer möglichen BSE-Übertragung von der Kuh auf das Kalb. Es wurden zwei Gruppen mit jeweils mehr als 300 Rindern gebildet. Eine Gruppe bestand aus den Nachkommen eindeutig an BSE erkrankter Kühe, während die andere Gruppe aus zur gleichen Zeit in den selben Herden geborenen Tieren bestand, deren Mütter wenigstens 6 Jahre alt wurden, ohne erkennbare BSE-Symptome zu entwickeln. Die Tiere beider Gruppen wurden bis zum Alter von 7 Jahren gehalten, sofern sie nicht vorher wegen BSE oder anderen Krankheiten starben. BSE trat in beiden Gruppen auf, weil die Rinder um die Zeit des Verbotes der Verfütterung von Tiermehl an Wiederkäuer geboren wurden. Die Rinder, zumindest einige von ihnen, dürften infiziertes Futter gefressen haben.
2. Bis zum 14. Juli 1996 erreichten in jeder Gruppe 273 Tiere das Alter von 7 Jahren und wurden geschlachtet, sofern sie nicht vorher erkrankt waren. 55 Tiere leben noch und bei 8 getöteten Tieren stehen die Ergebnisse der histologischen Untersuchungen noch aus. Bisher wurde bei 42 der 273 Nachkommen später an BSE gestorbener Mütter BSE histologisch bestätigt. Unter den 273 Nachkommen von nicht an BSE erkrankten Müttern entwickelten 13 histologisch bestätigt BSE. Dies beweist, dass das Risiko maternaler Übertragung bei den BSE-infizierten Müttern der untersuchten Kälber etwa 10% betrug. Aus den (geringen) Zahlen der beobachteten und der erkrankten Tiere ergibt sich ein statistisch gesicherter Bereich von 5-15%. Es ist höchst unwahrscheinlich, dass die Ergebnisse der histologischen Untersuchungen der Gehirne der restlichen 63 Tiere diese Beobachtung wesentlich ändern werden.
3. Die (Auswirkungen der zeitlichen) Abstände zwischen den Geburten und dem Auftreten erster Symptome bei den Müttern wurden untersucht. Alle Kälber (kranker Mütter) in dieser Studie wurden höchstens 13 Monate, die große Mehrheit sogar binnen 5 Monaten vor der Erkrankung ihrer Mütter geboren. Daher ermöglicht diese Studie keine gute Abschätzung des Risikos von Tieren, die mehr als 6 Monate vor den ersten Krankheitszeichen ihrer Mütter geboren wurden. Dennoch liefern die Ergebnisse einige, wenn auch schwache Hinweise auf ein in den letzten 6 Monaten der Inkubationszeit erhöhtes Risiko der Übertragung von der Mutter auf das Kalb. Es ist plausibel, dass das Risiko einer mütterlichen Übertragung deutlich sinkt, wenn der zeitliche Abstand zwischen der Geburt eines Kalbes und der BSE-Erkrankung der Mutter zunimmt. Darum dürfte das unter den (besonderen) Bedingungen dieser Studie beobachtete Risiko größer als in der Gesamtpopulation aller Kühe sein. Wegen der langen Inkubationszeit gebirt normalerweise nur ein Teil der BSE-infizierten Kühe während der letzten 6 Monate vor den ersten Symptomen. Die durchschnittliche Inkubationszeit beträgt 60 Monate. Wenn die Übertragungsrate von der Kuh auf das Kalb während der letzten 6 Monate der Inkubationszeit 10% beträgt und vorher kaum wahrnehmbar gering ist, dann beträgt die über die gesamte 60-monatige Inkubationszeit gemittelte Übertragungswahrscheinlichkeit 1%. Dies wäre die Rate mütterlicher (BSE)-Übertragung unter normalen Bedingungen.
4. Die in der Landwirtschaft zu beobachtende Rate mütterlicher Übertragungen wird in der britischen Milchviehherde nicht zu einem Fortbestehen der BSE (-Epidemie), nicht einmal auf niedrigem Niveau führen. Sie wird aussterben, wie sie es wegen der Eindämmung des hauptsächlichen Übertragungsweges über infiziertes Futter eindeutig bereits tut. Die Studie liefert selbst keine neuen Informationen über (die Möglichkeit) horizontale Übertragung (zwischen Tieren einer Herde). Seit der Zusammenkunft des SEAC am 19. Juli hat die epidemiologische Abteilung des CVL (zentralen tierärztlichen Laboratoriums in Weybridge) die Daten dieser Studie und von den Ursprungsherden der an der Studie beteiligten Tiere geprüft und fand keine Anzeichen für eine horizontale Übertragung.
5. Die Studie sagt uns nichts über den Weg (die Wege) mütterlicher Übertragung, welche in der Gebärmutter, während oder kurz nach der Geburt stattfinden könnte. Beim Schaf, wo es ebenfalls Beweise für eine mütterliche Übertragung gibt, kann die Infektiosität in der Nachgeburt (zuvor Mutterkuchen oder Plazenta) nachgewiesen werden. Außerdem wurde für Scrapie (die Traberkrankheit) die Übertragung im Uterus (Gebärmutter) experimentell nachgewiesen, indem Embryonen von Schafen mit Scrapie in gesunde Schafe übertragen wurden und später selbst Scrapie entwickelten. Ähnliche Experimente mit Embryonenübertragungen laufen auch mit Rindern, aber es gibt noch keine Ergebnise. Infektivität wurde jedoch nie in Nachgeburten, Milch oder Blut von Rindern festgestellt. Hinsichtlich der Milch verweist das SEAC auf das Experiment von Barlow und Middleton [ANCB,ANCC,AIIK].
6. Der Ausschuß prüfte, ob der Nachweis mütterlicher Übertragbarkeit (von BSE) die bestehenden Empfehlungen zum Schutze der öffentlichen Gesundheit in Frage stellt. Dabei wurde von der Möglichkeit mütterlicher Übertragung sowie der noch unbewiesenen Annahme ausgegangen, dass BSE ein Risiko für Menschen darstellen könnte. Der Ausschuß sieht keinen Grund für eine Anpassung seiner Empfehlungen im Bezug auf Milch, Fleisch, Blut und alle anderen zur Zeit erlaubten Produkte.
7. Es gibt bei keiner der (bekannten) übertragbaren schwammförmigen Gehirnerkrankungen Hinweise darauf, dass die Infektiosität durch Milch übertragen werden könnte. In den kommerziellen Milchviehherden, in denen die meisten BSE-Fälle auftreten, erhalten die Kälber nur die lediglich in den ersten Tagen produzierte Biestmilch, das Colostrum. Colostrum unterscheidet sich von gewöhnlicher Milch und wird nicht für menschlichen Gebrauch verkauft. Dagegen ist es bei Masttieren üblich, die Kälber bis zu 6 Monate lang von ihren Müttern säugen zu lassen. Die vorhandenen Daten liefern keine Hinweise auf Unterschiede bei den mütterlichen Übertragungsraten der länger gesäugten Masttiere und der nur mit Colostrum gesäugten normalen Milchkühe. Der Ausschuß war erfreut festzustellen, dass die epidemiologische Abteilung des CVL (zentralen tierärztlichen Laboratoriums in Weybridge) weitere genaue Studien zu dieser Frage unternimmt und das die Ergebnisse dieser Studien sehr bald verfügbar sein werden.
8. Der Ausschuß (SEAC) erkennt die Rollen des ACDP (Beratungsausschuß für gefährliche Krankheitserreger) und HSE bezüglich beruflicher Risiken an. Der beratende Ausschuß (SEAC) weist diese Gremien auf die neuen Ergebnisse hin, ohne irgendwelche Empfehlungen für weitere Maßnahmen auszusprechen. Es geht ihm lediglich darum, dass beide Gremien die Fakten und ihre Bedeutung für die Gesundheit am Arbeitsplatz bedenken.
9. Der Ausschuß (SEAC) überprüfte seine Haltung bezüglich der Maßnahmen zur Ausrottung der BSE, insbesondere zu den selektiven Schlachtplänen der Regierung. Die neuen Informationen zeigen klar, dass die mütterliche Übertragung die Seuche nicht aufrechterhalten wird und das BSE deshalb auch ohne jede selektive Tötung aussterben wird. Der Ausschuß wurde darauf aufmerksam gemacht, dass die Konsequenzen der neuen Resultate für die Tötungspolitik bereits analysiert wurden, ohne jedoch zu einem Schluß zu kommen. Dennoch empfiehlt der Ausschuß, die Ergebnisse einer vollständigen Auswertung zu berücksichtigen, bevor endgültige Entscheidungen bezüglich der Politik der selektiven Tötungen getroffen werden.
10. Schließlich beriet der Ausschuß darüber, welche weiteren Forschungen angesichts der Ergebnisse dieser Studie besonders wichtig wären. Dies wird Inhalt eines eigenen Berichtes sein.
Dies sind meine Kritikpunkte an der vorliegenden Studie zur Frage der BSE-Übertragung von der Kuh auf das Kalb und ihre Interpretation durch das SEAC.
Die Fehler in der Planung und Durchführung der Studie aus Weybridge:
Offenbar wurden Kälber in die Studie aufgenommen, die außer Muttermilch und Grünfutter auch zusätzliches, möglicherweise BSE-infektiöses Futter gefressen haben. Nachdem das Futter als Hauptursache der BSE-Epidemie schon damals längst identifiziert worden war, hätte dieser grobe Fehler nicht passieren dürfen. Bei Bekanntwerden dieses Mißgeschickes hätte sofort eine neue Studie begonnen werden müssen.
Beide Kälber-Gruppen stammten aus den selben Herden und Jahrgängen, sodaß ihre Mütter ähnliche Infektionsrisiken besaßen. Es muß daher damit gerechnet werden, dass auch die scheinbar gesunden Kühe der Kontrollgruppe zumindest teilweise infiziert waren. Das BSE in beiden Kälber-Gruppen auftrat, kann auf infiziertes Futter, aber auch auf infizierte Kühe in der angeblich gesunden Gruppe zurückzuführen sein. Man hätte selbstverständlich eine Kontrollherde aus garantiert BSE-freien bzw. nicht tödlich infizierten Herden beispielsweise aus den USA oder aus Deutschland verwenden müssen.
Es ist kaum nachvollziehbar, warum die Rinder schon nach 7 Jahren getötet wurden bzw. werden. Die BSE-Zahlen hätten in den kommenden Jahren weiter zugenommen und wahrscheinlich um etwa 25% höher gelegen. Außerdem hätte man die Verteilungen der Inkubationszeiten besser vergleichen können.
Aus dem SEAC-Statement geht nicht eindeutig hervor, ob die Gehirne tatsächlich lediglich histopathologisch oder ob sie doch zusätzlich immunohistologisch untersucht wurden. Histopathologisch läßt sich BSE nicht ausschließen.
Die Fehlinterpretationen des SEAC:
Das SEAC behauptet ohne dies beweisen zu können, die BSE-Fälle in der Kontrollgruppe seien darauf zurückzuführen, dass bei diesem Experiment das Futter aller oder zumindest einiger Tiere trotz des Verfütterungsverbotes von 1988 immer noch BSE-infektiös gewesen sei. Ohne dies zu erwähnen, ziehen die SEAC-Mitglieder daher einfach die 13 BSE-Fälle in der Kontrollgruppe als futterbedingte Erkrankungshäufigkeit bei familiär unbelasteten Rindern von den 42 BSE-Fällen ab. So erhält man eine Differenz von 42-13=29 zusätzlichen BSE-Fällen in der Gruppe der 273 Nachkommen BSE-infizierter Kühe. Diesen Anteil von 10,6% rundet das SEAC nicht wie üblich auf 11% auf, sondern auf 10% ab und gibt aufgrund der relativ kleinen Zahlen einen Toleranzrahmen von 5-15% an. Die "Korrektur" nach unten um 13 Tiere ist nicht korrekt, weil nicht nur infektiöses Futter, sondern auch infizierte Mütter für die 13 BSE-Fälle in der Kontrollgruppe verantwortlich sein können.
Das SEAC vernachlässigt bei seiner Rechnung die Infektionen, welche erst nach mehr als 7 Jahren zur Erkrankung führen. Von den 1995 an BSE gestorbenen britischen Rindern waren 2547 bis zu 7 Jahre alt. 223, das heißt 1/12, waren älter. Korrigiert um diesen Faktor wären statt der 42 schon (2547+223)/2547 * 42 = 46 BSE-Fälle zu erwarten gewesen. Aber auch diese Zahl ist erkennbar zu niedrig, weil es aufgrund vorzeitiger Schlachtung mit zunehmendem Alter immer weniger Kühe gibt, die BSE bekommen könnten. Ohne diese Schlachtungen stürbe bereits 1/5 der Kühe nach dem 7. Lebensjahr an BSE. Korrigiert um diesen Faktor wären statt der 42 schon 5/4 * 42 = 53 BSE-Fälle zu erwarten gewesen. Demnach führt schon die kaum nachvollziehbare Tötung der Tiere nach maximal 7 Jahren zu einer Unterschätzung der BSE-Fälle in dieser Gruppe um 26%.
Beispielrechnung anhand der britischen BSE-Statistik von 1995:
Jahr Tiere Rechnung BSE-Fälle Summen
0 1.000.000
1 1.000.000
2 999.948 1.000.000x1/19.252 52
3 997.423 999.948x90/35.646 2.525
4 984.439 997.423x399/30.652 12.984
5 949.053 984.439x893/24.843 35.386
6 916.460 949.053x667/19.422 32.593
7 885.024 916.460x497/14.489 31.436 114.976
8 872.413 885.024x146/10.246 12.611
9 866.419 872.413x47/6.841 5.994
10 863.600 866.419x13/3.996 2.819
11 859.515 863.600x10/2.114 4.085
12 855.857 859.515x7/1.645 3.658 29.167
Summe 144.143
Aufgrund einer nicht begründeten Plausibilität meint das SEAC, das Risiko einer maternalen BSE-Übertragung nehme deutlich ab, wenn der zeitliche Abstand zwischen der Geburt eines Kalbes und der BSE-Erkrankung der Mutter zunehme. Daher sei die BSE-Übertragungsrate in diesem Experiment viel höher als in der Praxis. Dies trifft wahrscheinlich zu, obwohl es nicht unbedingt so sein muß und das SEAC keine entsprechenden Daten aus Weybridge vorlegt. Die Frage ist nur, mit welchem Korrekturfaktor zu rechnen ist.
Mit erstaunlicher Dreistigkeit rechnet das SEAC vor, die Wahrscheinlichkeit einer maternalen BSE-Übertragung betrage in der Praxis nur 1%, wenn man die beobachtete Häufigkeit von 10% bei Geburten binnen 6 Monaten an BSE erkrankter Mütter durch die durchschnittliche Inkubationszeit von 60 Monaten teile. Dabei vereinfachen sie die Rechnung dahingehend, dass sie das Übertragungsrisiko bei Geburten von erst mehr 6 Monate nach der Geburt erkrankenden Kühen als vernachlässigbar einstufen und weglassen. Mit der Division durch 60 Monate geht das SEAC davon aus, dass Kühe während der gesamten, ohne Begründung auf durchschnittlich 60 Monate festgesetzten Inkubationszeit selber gebären könnten. Dies ist natürlich grober Unfug und man muß sich fragen, ob es den SEAC-Mitgliedern an der Fähigkeit oder am Willen zu korrektem wissenschaftlichem Arbeiten fehlt.
Die Zunahme der Infektiosität ist in verschiedenen Organen und Körperflüssigkeiten sehr unterschiedlich. Beispielsweise bleibt sie im Blut, im Lymphgewebe und in der Milz vom Beginn der Infektion an im Wesentlichen gleich. Nur im zentralen Nervensystem wurde eine starke Zunahme gegen Ende der Krankheit festgestellt. Die Annahme, dass ein nennenswertes Infektionsrisiko nur in den letzten 6 Monaten vor der Erkrankung bestehe, ist daher unbegründet und wird offenbar auch von den neuen Daten nicht eindeutig gestützt.
In Deutschland bekommen Milchkühe ihre ersten Kälber im Alter von rund 2,5 Jahren und gebären danach in Abständen von meist 13-14 Monaten. Da bei den meisten Milchkühen nach dem 3. oder 4. Kalb die Milchleistung nachläßt, kalben nur wenige Kühe mehr als fünf mal. Nach der aktuellen britischen Statistik ist das Risiko, dass eine Kuh binnen 6 Monaten nach dem Kalben an BSE erkrankt, beim 3. 4. und 5. Kalben praktisch gleich groß. Beim zweiten Kalb liegt es zwischen einem Drittel und der Hälfte. Nur beim ersten Kalb ist dieses Risiko zu vernachlässigen. Der richtige Korrekturfaktor beträgt deshalb nicht 10%, sondern muß bei rund 70% liegen. So ergibt sich aus den Weybridge-Zahlen für die normale landwirtschaftlichen Praxis eine Wahrscheinlichkeit für eine tödliche BSE-Übertragung von der Kuh auf das Kalb von (53-16) / 273 x 0,7 = 9% bis 53 / 273 x 0,7 = 14%.
Diese Unterschätzung könnte noch erheblich größer ausfallen, wenn die Häufigkeit der BSE-Erkrankungen bei älteren Kühen nicht sehr stark abnähme. Daher ist zu fragen, warum eigentlich BSE bei älteren Kühen seltener aufzutreten scheint. Diese Beobachtung steht nämlich im Widerspruch zu der lange bekannten Tatsache, dass die Inkubationszeit umgekehrt proportional zum Logarithmus der aufgenommenen Erregermenge ist. Das heißt, die Tiere leben deutlich länger, wenn sie etwas weniger Erreger aufgenommen haben.
Da in einer Herde fast alle Tiere etwa die gleiche Menge des selben Futters fressen, ist es äußerst unwahrscheinlich, dass immer nur ganz wenige Tiere einer Herde mit BSE infiziert sind. Wenn trotzdem immer nur ganz wenige Tiere einer Herde an BSE erkranken, dann stirbt offenbar immer nur ein kleiner Teil der infizierten Tiere an BSE. Also muß die durchschnittliche BSE-Inkubationszeit länger als die übliche Lebensdauer einer Milchkuh sein, oder ältere Kühe müssten selektiv vor dem Ausbruch der BSE-Erkrankung geschlachtet werden. Überstiege die mittlere BSE-Inkubationszeit die normale Lebensdauer einer Milchkuh, dann müßte die Häufigkeit von BSE-Erkrankungen mit dem Alter der Kühe zunehmen. Weil dies nicht der Fall ist, müssen die älteren Kühe kurz vor den ersten bekannten Symptomen der Krankheit geschlachtet werden. Da der Grund für die Schlachtung einer Milchkuh in der Regel eine nachlassende Milchleistung ist, müßte also eine nachlassende Milchleistung eines der frühesten Symptome von BSE sein. Da die Bauern selbst geringe Veränderungen der Milchleistung wesentlich leichter als zunehmende Vergeßlichkeit oder leichte Wahrnehmungs- und Empfindungsstörungen ihrer Kühe feststellen können, ist die Schlachtung vieler Milchkühe aufgrund BSE-bedingt nachlassender Milchleistung kurz vor dem Auftreten anderer Symptome sehr wahrscheinlich. Entsprechende Untersuchungen wurden aber leider noch nicht veröffentlicht.
Sollte dieser begründete Verdacht zutreffen, dann würde die selektive Schlachtung BSE-infizierter Kühe vor dem erkennbaren Ausbruch von BSE die offiziellen Statistiken ohne eine absichtliche Täuschung massiv verfälschen. Damit würde natürlich auch der vorzeitige Abbruch des Experimentes zur maternalen BSE-Übertragung nach nur 7 Jahren zu einer noch größeren Unterschätzung des Übertragungsrisikos führen. Nähme die BSE-Sterblichkeit erwartungsgemäß zu, dann wären in der Studie weniger als 30% der tödlichen BSE-Übertragungen von der Kuh auf das Kalb entdeckt worden. Die tatsächliche Rate der tödlichen BSE-Übertragungen von der Mutter auf das Kalb läge dann bei über 30-45%.
Außerdem rechnet das SEAC so, als sei jede Infektion tödlich. Diese Annahme steht in fundamentalem Widerspruch zum Stand der Prion-Forschung. Wahrscheinlich ist nur ein kleiner Teil der Infektionen tödlich. Unter Berücksichtigung der nicht tödlichen Infektionen könnte die Rate der BSE-Übertragungen daher sogar bei nahezu 100% liegen.
Das SEAC erkennt selbstverständlich in dieser Studie keine Hinweise auf mögliche Wege zur Übertragung von BSE von Tier zu Tier und kann auch keine Aussagen über den Mechanismus der BSE-Übertragung von der Kuh auf ihr Kalb machen. Man weist aber daraufhin, dass BSE-Infektiosität bisher nicht in Plazenten, Milch oder Blut von Rindern gefunden wurde. Da die Erreger von Scrapie bzw. der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit sehr wohl in Plazenta, Muskelfleisch, Blut und Milch gefunden wurden, sollte jedoch gerade dies stutzig machen. Offensichtlich sind bisher viel zu wenige Übertragungsexperimente mit den verschiedensten Geweben und Körperflüssigkeiten von Rindern durchgeführt worden. Außerdem hätten für diese Experimente nicht nur möglicherweise relativ ungeeignete Mäuse, sondern auch andere Tierarten wie Hamster und Rinder verwendet werden müssen. Das Argumentieren mit fehlenden Hinweisen auf Infektionsrisiken bei BSE, bei gleichzeitigem Verschweigen entsprechender Erkenntnisse bei Scrapie und der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit ist unwissenschaftlich und muß als verantwortungslose Verharmlosung bezeichnet werden.
Zu dieser inzwischen hinlänglich bekannten Haltung des SEAC paßt auch die Ansicht, Milch und Fleisch seien weiterhin als völlig bzw. weitgehend ungefährlich einzuschätzen. Das SEAC erklärt unter Ignorierung deutlicher Hinweise aus der Scrapie-Forschung alles für ungefährlich, bis das Gegenteil bewiesen ist. Dies ist das Gegenteil vorsorgender Gesundheitspolitik. Dabei bedeutet die Übertragung von BSE von der Kuh auf das Kalb, dass dieses vom ersten Lebenstag an infiziert und infektiös ist. Wenn das SEAC wörtlich schreibt: "There is no evidence from any of the transmissible spongiform encephalopathies that infectivity can be transmitted trough milk.", dann ist dies eine nicht mehr nachvollziehbare Ignorierung der inzwischen allgemein bekannten Publikation aus Japan. Dort wurde die mit BSE verwandte Creutzfeldt-Jakob-Krankheit einer Japanerin bereits 1992 auf Mäuse übertragen. Eine Unterscheidung zwischen gewöhnlicher Milch und dem Colostrum bezüglich der Infektiosität entbehrt jeder wissenschaftlichen Grundlage.
Unredlich ist auch der Hinweis darauf, dass es keine Daten gebe, die bei den im Gegensatz zu gewöhnlichen Kälbern 6 Monate lang mit der Milch ihrer Mütter versorgten Mastrindern eine erhöhte BSE-Sterblichkeit gebe. Erstens werden diese Mastrinder sehr früh geschlachtet, sodaß diese nur sehr selten an BSE erkranken und kein ausreichendes Zahlenmaterial liefern. Zweitens enthalten die Milchaustauscher für die übrigen Kälber Schlachtfett sowie tierische Eiweiße und Mineralien.
Das SEAC rechnet mit völlig unhaltbaren Annahmen die Wahrscheinlichkeit der mütterlichen BSE-Übertragung auf nur 1% herunter, schließt daraus, dass BSE auch ganz ohne ein Schlachtungsprogramm aussterben werde und empfiehlt, diese Massentötung noch einmal zu überdenken. Man will anscheinend nichts von infektiösen Heumilben wissen und vergißt, dass britische Rinder seit über 10 Jahren den BSE-Erreger massenhaft auf den Weiden verteilt haben. Daher wäre es nicht verwunderlich, wenn sich auch diese Prognose wie frühere als falsch erweisen würde. Ein Vergleich mit der alten Seuche Scrapie und die Erinnerung an frühere Prognosen bezüglich der Entwicklung der BSE-Epidemie sollten zu größerer Vorsicht mahnen.
ZR 0
SP englisch
OR Prion-Krankheiten 7