NR ARXI
AU Wells,G.A.H.; Dawson,M.; Hawkins,S.A.C.; Austin,A.R.; Green,R.B.; Dexter,I.; Horigan,M.W.; Simmons,M.M.
TI Preliminary observations on the pathogenesis of experimental bovine spongiform encephalopathy
QU Bovine Spongiform Encephalopathy: The BSE dilemma (Ed. Clarence J. Gibbs Jr.) Springer-Verlag, New York 1996: 28-44
IN
Wells et al. lieferten 1996 einen Zwischenbericht der bereits 1994 [AMJJ] beschriebenen britischen Pathogenesestudie. Die in der Pathogenesestudie als Empfängertiere eingesetzten Kälber kamen aus 12 Herden, von denen inzwischen 8 mindestens einen BSE-Fall hatten, die aber alle aus anderen Jahrgängen stammten. Von den 24 aus BSE-Herden stammenden Kälbern wurden 5 als Kontrolltiere eingesetzt, von denen noch keines erkrankte. Die inokulierten Rinder verhielten sich in den ersten beiden Jahren völlig normal, aber nach weiteren 6 Monaten zeigten die meisten inokulierten Rinder typische Verhaltensauffälligkeiten. Klare klinische Symptome zeigten die ersten beiden Rinder nach Inkubationszeiten von 35 bzw. 37 Monaten.
Bei keinem 2-26 Monate nach der Inokulation getöteten Rind wurden im Hirn signifikante histopathologische Auffälligkeiten gefunden. Bei einem von zwei nach 32 Monaten getöten Empfängerrindern wurden vermehrt Vakuolen in den für die Kontrolle der Körperhaltung zuständigen Vestibulariskernen (Nuclei vestibulares) des Rautenhirns (Myelencephalon) beobachtet. Bei einem von zwei nach 36 Monaten getöten Empfängerrindern wurden leichte klinische Symptome und eine milde spongiforme Enzephalopathie beobachtet.
Per Bioassay in RIII-Hausmäusen konnten die Autoren bei nach 6, 10, 14 und 18 Monaten getöteten Empfängerrindern Infektiosität im distalen Ileum nachweisen.
AD Gerald A. H. Wells, Michael Dawson, Stephen A. C. Hawkins, Anthony R. Austin, Robert B. Green, Ian Dexter, Mark W. Horigan, Marion M. Simmons, Cent Vet Lab, Addlestone KT15 3NB, Surrey, England
SP englisch
PO England
OR Prion-Krankheiten 8