NR ASLX

AU Castilla,J.; Brun,A.; Diaz San Segundo,F.; Salguero,F.J.; Gutierrez-Adan,A.; Pintado,B.; Ramirez,M.A.; del Riego,L.; Torres,J.M.

TI Vertical transmission of bovine spongiform encephalopathy prions evaluated in a transgenic mouse model

QU Journal of Virology 2005 Jul; 79(13): 8665-8

PT journal article

AB In this work we show evidence of mother-to-offspring transmission in a transgenic mouse line expressing bovine PrP (boTg) experimentally infected by intracerebral administration of bovine spongiform encephalopathy (BSE) prions. PrPres was detected in brains of newborns from infected mothers only when mating was allowed near to the clinical stage of disease, when brain PrPres deposition could be detected by Western blot analysis. Attempts to detect infectivity in milk after intracerebral inoculation in boTg mice were unsuccessful, suggesting the involvement of other tissues as carriers of prion dissemination. The results shown here prove the ability of BSE prions to spread centrifugally from the central nervous system to peripheral tissues and to offspring in a mouse model. Also, these results may complement previous epidemiological data supporting the occurrence of vertical BSE transmission in cattle.

IN Die Autoren inokulierten nur das Rinder-Prionprotein in ihren Hirnen achtfach überexprimierende transgene weibliche Mäuse intrazerebral mit einem aus den Hirnen von 49 BSE-Rindern hergestellten Homogenat. Hinsichtlich der Übertragbarkeit von mit diesen Mäusen gewonnenen Daten auf Rinder ist zu beachten, dass die Blutkreisläufe von Mutter und Kind bei Rindern im Gegensatz zu Mäusen getrennt sind. 160, 195 oder 223 Tage nach der Inokulation wurden die Mäuse verpaart. Nur in einer von 40 nach 160 Tagen verpaarten Mäusen wurde schon 237 Tage nach der Inokulation PrPsc im Gehirn gefunden, während 2 von 10 erst nach 195 bzw. 223 Tagen verpaarten und nach 274 Tagen getöteten Mäusen im Western blot PrPsc-positiv waren. In Plazenta, lymphoiden Geweben und im Verdauungstrakt fanden die Autoren kein PrPsc. Die Nachkommen der drei PrPsc-positiven Mäuse wurden 186, 246 bzw. 250 Tage nach der Inokulation geboren und 8-10 Tage gesäugt. Die Nachkommen wurden erst nach ihrem natürlichen Tod untersucht und man fand hinsichtlich der Lebensdauer keinen Unterschied zwischen PrPsc-positiven und PrPsc-negativen Nachkommen. Bei der 180 Tage nach der Inokulation verpaarten Maus fand man bei einem von 13 Nachkommen nach 536 Tagen PrPres im Hirn. Bei den beiden erst nach 195 bzw. 223 Tagen verpaarten PrPsc-positiven Mäusen war nach 622 bzw. 613 Tagen jeweils einer von 5 Nachkommen PrPsc-positiv. Die Nachkommen der Mütter mit PrPsc-Konzentrationen unterhalb der Western-blot-Nachweisgrenze waren am Ende ihrer natürlichen Lebensspanne alle laut Western blot PrPsc-negativ.
Die Autoren inokulierten intrazerebral Empfängermäuse mit konzentrierter Milch von PrPsc-positiven und PrPsc-negativen Mäusen in einer Menge, die einem Viertel dessen entsprach, was junge Mäuse in ihrer Stillzeit trinken. Keine Empfängermaus erkrankte und keine war PrPsc-positiv.

MH Animals; Brain Chemistry; Cattle; *Disease Transmission, Vertical/*veterinary; Encephalopathy, Bovine Spongiform/*transmission; Injections; Mice; Mice, Transgenic; Models, Genetic; Prions/analysis/genetics/pharmacology; Research Support, Non-U.S. Gov't

AD Centro de Investigacion en Sanidad Animal (CISA-INIA), Ctra. de Valdeolmes a El Casar, Valdeolmos, 28130 Madrid, Spain. jmtorres@inia.es

SP englisch

PO USA

EA pdf-Datei

Autorenindex - authors index
Startseite - home page