NR ATDJ

AU Le Dur,A.; Beringue,V.; Andreoletti,O.; Reine,F.; Lai,T.L.; Baron,T.G.M.; Bratberg,B.; Vilotte,J.L.; Sarradin,P.; Benestad,S.L.; Laude,H.

TI A newly identified type of scrapie agent can naturally infect sheep with resistant PrP genotypes

QU Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 2005 Nov 1; 102(44): 16031-6

IA http://www.pubmedcentral.nih.gov/articlerender.fcgi?artid=1276041

PT journal article

AB Scrapie in small ruminants belongs to transmissible spongiform encephalopathies (TSEs), or prion diseases, a family of fatal neurodegenerative disorders that affect humans and animals and can transmit within and between species by ingestion or inoculation. Conversion of the host-encoded prion protein (PrP), normal cellular PrP (PrPc), into a misfolded form, abnormal PrP (PrPsc), plays a key role in TSE transmission and pathogenesis. The intensified surveillance of scrapie in the European Union, together with the improvement of PrPsc detection techniques, has led to the discovery of a growing number of so-called atypical scrapie cases. These include clinical Nor98 cases first identified in Norwegian sheep on the basis of unusual pathological and PrPsc molecular features and "cases" that produced discordant responses in the rapid tests currently applied to the large-scale random screening of slaughtered or fallen animals. Worryingly, a substantial proportion of such cases involved sheep with PrP genotypes known until now to confer natural resistance to conventional scrapie. Here we report that both Nor98 and discordant cases, including three sheep homozygous for the resistant PrP(ARR) allele (A(136)R(154)R(171)), efficiently transmitted the disease to transgenic mice expressing ovine PrP, and that they shared unique biological and biochemical features upon propagation in mice. These observations support the view that a truly infectious TSE agent, unrecognized until recently, infects sheep and goat flocks and may have important implications in terms of scrapie control and public health.

IN Mit transgenen, nur Schafsprionproteine des Genotyps VRQ/VRQ exprimierenden Mäusen konnten die Autoren durch intrazerebrale Inokulation von 2 Nor98-Isolaten und 10 Isolaten von sogenannten diskordanten, weil nur mit dem BioRad-Schnelltest nachweisbaren Scrapie-Fällen aus Frankreich zeigen, dass diese sehr gut übertragbar sind und in den transgenen Mäusen sehr ähnliche, wenn nicht identische Eigenschaften zeigen. Mäuse der Stämme RIII, C57BL, und VM hingegen lebten auch noch nach 850 Tagen, wurden also offenbar durch eine hohe Speziesbarriere geschützt. Es scheint sich um einen einzigen Scrapie-Stamm zu handeln, aber vielleicht sind es auch sehr nah verwandte Stämme, die auch Schafe mit dem vermeintlich resistenten Genotyp ARR/ARR tödlich infizieren. Alle Nor98 und diskordanten Isolate ließen die transgenen Mäuse mit relativ kurzen Inkubationszeiten erkranken, die sich in weiteren Passagen kaum verkürzten. Beide Nor98-Isolate und alle diskordanten Isolate verursachten bei den Mäusen mit dem Schafsprionprotein vor allem eine zunehmende Lähmung der Hinterbeine. In den Western blots von den Hirnhomogenaten der erkrankten Mäuse fand man genau wie bei von Schafen mit dem Scrapie-Typ Nor98 bekannt ein typisches Bandenmuster mit einer zusätzlichen Bande bei einer scheinbaren Molekularmasse von 12-12 kD. In der Milz und anderen lymphatischen Organen fand man jedoch bei keiner der Mäuse proteaseresistentes Prionprotein. Typisch für alle 12 Isolate war auch eine relativ geringe Resistenz gegenüber der Protease K, die offensichtlich verantwortlich für das "Versagen" der anderen Schnelltests ist. Ebenso übereinstimmend war bei allen 12 Isolaten auch das Muster der PrPsc-Ablagerungen in den Gehirnen der Empfängermäuse.

MH Animals; Blotting, Western; Brain/pathology; Europe; Genotype; Immunity, Natural/*genetics; Mice; Mice, Transgenic; PrPsc Proteins/analysis/*pathogenicity; Prions/*genetics; Research Support, Non-U.S. Gov't; Scrapie/*etiology/immunology/*transmission; Sheep; Survival Rate; Tissue Distribution

AD Virologie Immunologie Moleculaires and Genetique Biochimique et Cytogenetique, Institut National de la Recherche Agronomique, 78350 Jouy-en-Josas, France.

SP englisch

PO USA

EA pdf-Datei

Autorenindex - authors index
Startseite - home page