NR ATFC
AU Andreoletti,O.; Morel,N.; Beringue,V.; Lacroux,C.; Rouillon,V.; Barc,C.; Grassi,J.; Lantier,F.; Berthon,P.; Schelcher,F.
TI Natural Scrapie and BSE in genetically resistant sheep
QU International Conference - Prion 2005: Between fundamentals and society's needs - 19.10.-21.10.2005, Congress Center Düsseldorf - Oral sessions ORAL-07
PT Konferenz-Vortrag
AB
Because ARR/ARR genotype sheep were considered to be totally resistant to TSE oral contamination, they are massively selected in order to protect human food chain from small ruminant BSE risk.
A controversial natural scrapie ARR/ARR case was reported in 1994 [AJAU,AFTU], but genotype of that animal was never confirmed. Recent identification of (i) atypical abnormal PrP accumulation in asymptomatic animals and (ii) successful transmission of BSE after intracerebral challenge both raised new concerns about the resistance of ARR/ARR genotype sheep towards natural Prion diseases.
However since neither PrPsc nor infectivity was reported in peripheral tissue from the orally or intracerebrally BSE challenged ARR/ARR animals (Bellworthy et al., 2005 [ARNG]; Jeffrey et al., 2001[AFYZ]). The 'breeding for resistance' policy aiming at protecting human food chain was not affected.
In a first study, TSE free ARR/ARR and ARQ/ARQ lambs were orally challenged with 5g of BSE infected sheep brain material. Strikingly, in one challenged ARR/ARR animal, PrPsc was observed in spleen at 10 months post challenge. ELISA and WB allowed estimating the total PrPsc amount in ARR/ARR spleen to be 5 to 10 fold lower than in ARQ/ARQ.
In a second study TSE free ARQ/ARQ and ARR/ARR sheep were IC challenged with BSE. In symptomatic animals from both genotypes, PrPsc was detected in samples from a large panel of skeletal muscle.
Finally the retrospective study of a large scrapie tissue bank allowed us to identify a classical scrapie case in an ARR/ARR field flock animal.
Taken together all those data suggest that ARR/ARR sheep could be lowly susceptible to natural TSE. It also raises new questions about (i) the pathogenesis and contagiousness of Prion disease in animals bearing that genotype and (ii) the potential consequence for human food chain.
IN
Über Scrapie in einem ARR/ARR-Schaf wurde erstmals 1994 berichtet [AJAU,AFTU], aber man mochte es später wohl nicht glauben und verlangte eine dann nicht mehr machbare Bestätigung des Falles. In den letzten Jahren wurden aber atypische PrPsc-Akkumulationen in asymptomatischen ARR/ARR-Schafen gefunden und BSE wurde durch intrazerebrale Inokulation auf mindestens ein ARR/ARR-Schaf übertragen. Quellen hierfür nennen die Autoren leider nicht. Stattdessen nennen sie die in diesem Sinne zweifelhaften Quellen [AFYZ,ARNG] für noch vergebliche Versuche, PrPsc in peripheren Geweben BSE-infizierter ARR/ARR-Schafe nachzuweisen. Diese vorläufigen Ergebnisse noch nicht abgeschlossener Experimente sollen anscheinend rechtfertigen, dass die bis dahin bekannten Fakten das Resistenz-Zuchtprogramm noch nicht in Frage stellten.
Ein im Mai 2001 publizierter Artikel berichtete unter anderem, dass in keinem von vier 12 Monate und vier 24 Monate nach einer oralen Inokulation mit je 5 g Hirnsuspension getöteten ARR/ARR-Schafe PrPsc gefunden wurde und bis dahin auch noch keines erkrankt war [AFYZ]. Erst am 19.11.2002 meldete das NSP Administration Center, dass eines von 19 ARR/ARR-Schafen durch intrazerebrale Inokulation infiziert wurde [AOER]. Gleichzeitig betonte diese Meldung, dass von lediglich 20 mit jeweils 5 Gramm BSE-infektiösen Rinderhirns oral inokulierten und überwiegend auch noch vorzeitig getöteten ARR/ARR-Schafen keines klinische oder immunhistochemische Anzeichen von Scrapie zeigte [AOER]. Damals hatte auch noch keiner von 1715 britischen Scrapie-Fällen keiner den Genotyp ARR/ARR [AOER]. Am 11.12.2002 berichtete das SEAC, vier damals vor 5 Jahren oral mit je 5 Gramm BSE-infektiösem Rinderhirn inokulierte ARR/ARR-Schafe seien noch gesund und in weiteren insgesamt 16 oral mit je 5 Gramm BSE-infektiösem Rinderhirn inokulierten und nach 10, 22, 34 bzw. 46 Monaten getöteten ARR/ARR-Schafen habe man immunhistochemisch in keinem Gewebe PrPsc gefunden [AOEQ].
Nun berichten die Autoren, dass in einem von mehreren vermutlich mit Hirnhomogenat des in [AOER] erwähnten BSE-infizierten ARR/ARR-Schafes oral inokulierten ARR/ARR-Schafen schon nach 10 Monaten in der Milz PrPsc nachgewiesen wurde. Allerdings war dessen Konzentration 5-10-fach geringer als in Milzen von ARQ/ARQ-Schafen.
Intracerebral mit BSE inokulierte ARR/ARR-Schafe erkrankten und in Muskelproben dieser Schafe fand man PrPsc.
Schließlich fanden die Autoren in einer großen Sammlung von Gewebeproben früherer natürlicher Scrapie-Fälle ein ARR/ARR-Schaf.
AD Olivier Andréoletti, Caroline Lacroux, Virginie Rouillon, François Schelcher, UMR INRA ENVT 1225, Interactions Hôte Agent Pathogène, Ecole Nationale Vétérinaire de Toulouse, 23 Chemin des Capelles 31076 Toulouse, France; Nathalie Morel, Jacques Grassi, CEA, Service de Pharmacologie et d'Immunologie, CEA/Saclay, 91191 Gif sur Yvette cedex, France; Vincent Beringue, INRA, Virologie Immunologie Moléculaires, INRA domaine de Vilvert, 78350 Jouy-en-Josas, France; Céline Barc, Frédéric Lantier, Patricia Berthon, INRA, Pathologie Infectieuse et Immunologie, INRA Nouzilly, 37380 Nouzilly, France
SP englisch
PO Deutschland