NR ATGS

AU Saa,P.; Castilla,J.; Soto,C.

TI Prion Detection in Blood by PCMA

QU International Conference - Prion 2005: Between fundamentals and society's needs - 19.10.-21.10.2005, Congress Center Düsseldorf - Oral sessions ORAL-49

PT Konferenz-Vortrag

AB Prion diseases are caused by an unconventional infectious agent termed prion, composed mainly of the misfolded prion protein (PrPsc). The development of highly sensitive assays for biochemical detection of PrPsc in blood is a top priority for minimizing the spread of the disease. In this presentation we will show that the protein misfolding cyclic amplification (PMCA) technology can be automated and optimized for high-efficiency amplification of PrPsc. We found that 140 PMCA cycles leads to a 6,600-fold increase of sensitivity over standard detection methods. Two successive rounds of PMCA cycles resulted in a 10 million-fold increase in sensitivity and a capability to detect as little as 8,000 equivalent molecules of PrPsc. Notably, serial PMCA enables detection of PrPsc in blood samples of scrapie-afflicted hamsters with 89% sensitivity and 100% specificity. Additionally, preliminary results with samples extracted from presymptomatic hamsters intra-peritoneally challenged with 263K strain, show that PrPsc can be detect in blood as soon as 20 days post inoculation. These findings offer a great promise for developing a noninvasive method for early diagnosis of prion diseases.

IN Die Autoren benutzen die "Protein Misfolding Cyclic Amplification" (PMCA) genannte Methode der Unterbrechung einer in-vitro Konversion normalen Prionproteins PrPc durch das in einem Probenhomogenat enthaltene PrPsc durch eine die bereits gebildeten Aggregate zerkleinernde und damit die Zahl der katalytischen Kristallisationspunkte vermehrende Ultraschallbehandlung. Diese Methode haben sie automatisiert und wollen mit 140 Zyklen eine 6,600-fach höhere Sensitivität als nicht näher genannte Standardmethoden erreichen. Mit zwei aufeinander folgenden Runden von PMCA-Zyklen (was immer sie damit meinen mögen) erreichen sie nach eigenen Angaben eine 10-Millionen-fache Sensitivitätssteigerung und können damit angeblich bereits 8000 PrPsc-Moleküle nachweisen. Ein Test mit Scrapie-infizierten Hamstern soll eine Sensitivität von 89% und eine Spezifität von 100% ergeben haben. Anfangen kann man mit diesen Angaben leider sehr wenig, denn die dazu notwendigen Spezifikationen werden nicht geliefert. In 263K-infizierten Hamstern wollen die Autoren die Infektionen schon oder noch nach 20 Tagen im Blut nachgewiesen haben. Sie halten es aber nicht für nötig, die Art der Inokulation zu erwähnen.

AD Paula Saá, Joaquín Castilla, Claudio Soto, Dept of Neurology, University of Texas Medical Branch, 301 University Boulevard, Galveston, Texas, 77555-0646, USA; Paula Saá, Centro de Biología Molecular, Universidad Autónoma de Madrid, Madrid, Spain

SP englisch

PO Deutschland

Autorenindex - authors index
Startseite - home page