NR AUXL
AU Pfaff,E.; Voigt,H.; Heindl,P.; Fernandez Garcia,A.; Butz,P.; Tauscher,B.
TI Die Proteinkonformation bestimmt die Sensitivität infektiöser Hamster-Scrapie-Prionen gegenüber einer Behandlung mit hohem Druck
QU Friedrich-Loeffler-Institut - Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit - Jahresbericht 2006 Mar: 77-86
IA http://www.fli.bund.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Jahresberichte/2005/dt/JB2005_Teil_3_7.pdf
PT Jahresbericht
AB Zur schonenden Pasteurisierung von Lebensmitteln, welche unerwünschte Veränderungen wie Vitaminverlust und Änderungen in Geschmack und Farbe verhindert, kann eine Hochdruckbehandlung angewandt werden. Des Weiteren kann Hochdruck ein geeignetes Verfahren sein, um Strukturänderungen in Proteinen zu untersuchen. Eine Behandlung von Proteinen mit hohem Druck kann Konformationen deutlich machen, die durch andere physikalische Behandlungen wie Temperatur nicht zu erhalten sind. Druck ruft strukturelle Veränderungen hervor, die mit einer Volumenverkleinerung des Moleküls einhergehen. In diesem Artikel werden sowohl die Möglichkeiten des Hockdrucks zur Inaktivierung infektiösen TSE-Materials als auch dessen Anwendung zur Untersuchung der Prion-Protein-Faltung diskutiert. Diese Übersicht fasst die Ergebnisse zusammen, die bei der Anwendung von Hochdruck für die Struktur von nativen infektiösen Prionen in Gehirnhomogenaten infizierter Hamster bzw. für die Struktur von aus dem Gehirn Scrapie-erkrankter Hamster isolierten "prion rods" erhalten wurden. Es konnte dabei gezeigt werden, dass native Prionen drucksensitiv sind, während isolierte Prionen eine Struktur mit hoher Druckresistenz besitzen. Die Diskussion konzentriert sich auf das unterschiedliche Verhalten dieser Prion-Isoformen bei Druckbehandlung und beleuchtet auch die Unterschiede in der jeweiligen Proteinstruktur.
ZR 36
AD E.Pfaff, H.Voigt, Institut für Immunologie im Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, Boddenblick 5 a, 17493 Greifswald - Insel Riems, Telefon: 03 83 51-70, Telefax: 03 83 51-72 26; 71 51, E-mail: poststelle@fli.bund.de, Internet: www.fli.bund.de; P.Heindl, A.Fernández García, P.Butz, B.Tauscher, Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel, Institut für Chemie und Biologie, Karlsruhe
SP deutsch
PO Deutschland