NR AVGD

AU Mathiason,C.K.; Powers,J.G.; Dahmes,S.J.; Osborn,D.A.; Miller,K.V.; Warren,R.J.; Mason,G.L.; Hays,S.A.; Hayes-Klug,J.; Seelig,D.M.; Wild,M.A.; Wolfe,L.L.; Spraker,T.R.; Miller,M.W.; Sigurdson,C.J.; Telling,G.C.; Hoover,E.A.

TI Infectious prions in the saliva and blood of deer with chronic wasting disease

QU Science 2006 Oct 6; 314(5796): 133-6

PT journal article

AB A critical concern in the transmission of prion diseases, including chronic wasting disease (CWD) of cervids, is the potential presence of prions in body fluids. To address this issue directly, we exposed cohorts of CWD-naive deer to saliva, blood, or urine and feces from CWD-positive deer. We found infectious prions capable of transmitting CWD in saliva (by the oral route) and in blood (by transfusion). The results help to explain the facile transmission of CWD among cervids and prompt caution concerning contact with body fluids in prion infections.

IN Die Autoren zogen Weißwedelhirsche (Odocoileus virginianus) aus dem noch CWD-freien Georgia per Hand auf und inokulierten im Alter von 6 Monaten jeweils 3 der Kitze intravenös und intraperitoneal mit 250 ml Blut oder oral mit 3 mal 50 ml Speichel oder 3-14 mal oral mit je 50 ml Urin plus 50 g Kot von am Chronic Wasting Disease erkrankten Maultierhirschen (Odocoileus hemionus). Einer der Blutspender war noch symptomfrei infiziert, während der andere bereits am Chronic Wasting Disease erkrankt war. Als Positivkontrolle inokulierten sie 1 Kitz intrazerebral mit 1 g und 3 Kitze oral mit 10 g Hirnhomogenaten von am Chronic Wasting Disease erkrankten Maultierhirschen (Odocoileus hemionus). Zwei als Negativkontrollen dienende Weißwedelhirsch-Kitze wurden auf die gleiche Weise wie die Test-Kitze mit Blut, Speichel, Kot, Urin und Hirn von gesunden Weißwedelhirschen aus Georgia inokuliert. Alle Empfängerhirsche wurden isoliert gehalten, um horizontale Übertragungen zwischen ihnen auszuschließen. Direkt nach der Inokulation sowie 3, 6 und 12 Monate danach wurde jedem Empfängerhirsch eine Mandel-Biopsieprobe entnommen. Die mit Blut, Speichel oder Kot, Urin inokulierten Empfängerhirsche wurden nach 18 Monaten getötet, die mit Hirn inokulierten erst nach 20 oder 21 und die Negativkontrollen erst nach 22 Monaten. Nach der Tötung wurden ihnen Proben von Gaumenmandeln, Medulla oblongata am Obex und retropharyngealen Lymphknoten (Nodus lymphaticus retropharyngeus) entnommen. Von jedem Empfängerhirsch wurde post mortem die Medulla oblongata am Obex per Western blot sowie alle entnommenen Proben immunhistochemisch untersucht. Als CWD-positiv erwiesen sich mit beiden Nachweismethoden sämtliche Empfängerhirsche, die intrazerebral oder oral mit Hirnhomogenat oder oral mit Speichel oder intravenös und intraperitoneal mit Blut inokuliert wurden. Kein PrPsc ließ sich in den Negativkontrollen und in den Empfängerhirschen nachweisen, die mit Urin und Kot inokuliert wurden. Erste positive Nachweise wurden in den Mandelbiopsien bei mit Hirn inokulierten Empfängerhirschen schon nach 3 Monaten, bei den mit Blut oder Speichel inokulierten Hirschen erst nach 12 Monaten erzielt.

MH Animals; Brain Chemistry; Cohort Studies; *Deer/blood; Feces/chemistry; Lymphoid Tissue/chemistry; Prions/*analysis/*blood/urine; Research Support, N.I.H., Extramural; Saliva/*chemistry; Wasting Disease, Chronic/blood/*metabolism/*transmission

AD Candace K. Mathiason, Gary L. Mason, Sheila A. Hays, Jeanette Hayes-Klug, Davis M. Seelig, Terry R. Spraker, Christina J. Sigurdson, Edward A. Hoover (edward.hoover@colostate.edu), Department of Microbiology, Immunology, and Pathology, College of Veterinary Medicine and Biological Sciences (CVMBS), Colorado State University (CSU), Fort Collins, CO 80523, USA; Terry R. Spraker, Veterinary Diagnostic Laboratory, College of Veterinary Medicine and Biological Sciences (CVMBS), Colorado State University (CSU), Fort Collins, CO 80523, USA; Jenny G. Powers, Margaret A. Wild, Biological Resource Management Division, National Park Service, Fort Collins, CO 80525, USA; Sallie J. Dahmes, Wildlife Artist Supply Company (WASCO) Inc., Monroe, GA 30655, USA; David A. Osborn, Karl V. Miller, Robert J. Warren, Warnell School of Forestry and Natural Resources, University of Georgia, Athens, GA 30609, USA; Lisa L. Wolfe, Michael W. Miller, Wildlife Research Center, Colorado Division of Wildlife, Fort Collins, CO 80526, USA; Glenn C. Telling, Department of Microbiology, Immunology and Molecular Genetics, University of Kentucky, Lexington, KY 40536, USA

SP englisch

PO USA

EA pdf-Datei und Supporting Online Material

Autorenindex - authors index
Startseite - home page