NR AVOJ

AU Wrathall,A.E.; Brown,K.F.D.; Pullar,D.; Bastiman,B.

TI Embryo transfer (ET) from cattle affected with bovine spongiform encephalopathy (BSE): Preliminary report

QU Theriogenology 1994 Jan 9-11; 41(1): 337

IN In das britische Central Veterinary Laboratory wurden 200 BSE-verdächtige Kühe gebracht. Unter ihnen suchte man geeignet erscheinende heraus und befruchtete die Hälfte von ihnen künstlich mit Samen von 8 BSE-positiven Bullen. Die restlichen Kühe wurden mit dem vor 1981 gewonnenen Samen von 5 normalen Bullen künstlich befruchtet. So wurden 2675 Embryonen gewonnen, von denen 47,8% übertragen werden konnten. Die ausgesuchten Embryonen wurden gewaschen und eingefroren. Von den 200 BSE-verdächtigen Kühen erwiesen sich 33 als BSE-negativ. Die Embryonen dieser Kühe wurden nicht verwendet. Unbefruchtete Eier und nicht übertragbare Embryonen wurden für Bioassays in Mäusen verwendet. 587 Embryonen wurden im Juli und August 1991 sowie 1992 in Juli und August sowie in November und Dezember 352 aus Neuseeland importierten Färsen eingepflanzt, die anschließend auf einer BSE-unverdächtigen Farm gehalten wurden. Bis Juni 1993 haben 218 Kühe gekalbt, während 11 ihre Embryonen oder Föten verloren und eine starb. Bis zum Alter von 14 Monaten starben auch 8 Kälber. Innerhalb der nächsten 4 Monate sollten noch weitere 52 Kühe kalben. Die Beobachtungszeit einschließlich der Schwangerschaften sollte nur 7 Jahre betragen.

SP englisch

PO USA

EA pdf-Datei

Autorenindex - authors index
Startseite - home page