Lösungen für Aufgaben zur Erarbeitung von Buchinhalten

Roland Heynkes, 25.5.2013

Diese Seite dient der Selbstkontrolle für diejenigen, welche die Fragen zur Seite 252 beantwortet haben und nun sehen wollen, wie ich geantwortet hätte.

Diese Tabelle zeigt meine Lösungsvorschläge zu den Aufgaben, bei denen es um die Sinnesleistungen von Tieren geht.
1Welche körperlichen Besonderheiten helfen Nilhechten bei der Orientierung in trübem Wasser?
Nilhechte besitzen spezielle Organe, mit denen sie elektrische Felder erzeugen können. Außerdem besitzen sie Elektrosinneszellen, mit denen sie diese Felder wahrnehmen und nutzen können.
2Wie funktioniert das "Nilhecht-Radar"?
Beutetiere, Hindernisse und Feinde werden von Nilhechten erkannt, weil sie deren elektrische Felder verändern.
3Welche Besonderheit von Säugetieren und Vögeln hilft Grubenotter bei der Jagd?
Säugetiere und Vögel sind Warmblüter und strahlen deshalb ständig infrarote Wärmestrahlung ab.
4Was ist und was tut das Grubenorgan?
Die beiden Grubenorgane der Grubenotter sind Gruben zwischen Nasenlöchern und Augen und sie nehmen Infrarotstrahlung wahr. Sie können kleinste Temperaturunterschiede wahrnehmen.
5Warum sehen die Kronblätter der Mohnblume für Bienen völlig anders aus als für uns?
Mohnblumenblüten strahlen rotes und ultraviolettes Licht ab. Das rote können wir, aber nicht die Bienen sehen. Das ultraviolette Licht können die Bienen, wir aber nicht sehen.
6Erkläre das Seitenlinienorgan!
An den beiden Körperseiten zwischen Kopf und Schwanz besitzen viele Fische je einen langen Kanal, der in regelmäßigen Abständen durch feine Kanäle mit der Körperoberfläche verbunden ist und in dem sich sensible Sinneszellen befinden. Diese Sinneszellen nehmen wahr, wenn das Wasser auch nur minimal schneller oder langsamer durch die Rinnen fließt. Und das passiert, wenn lebende oder nicht lebende Hindernisse das Wasser bewegen oder die Bewegung des Wassers verändern.

zurück zu den Aufgaben

GK-Lernmodule

GK-Lerntexte

buchunabhängige Lerntexte

meine Biologieseite

Kommentare und Kritik von Fachleuten, Lernenden und deren Eltern sind jederzeit willkommen.

Roland Heynkes, CC BY-NC-SA 4.0