Lösungen für Aufgaben zur Erarbeitung von Buchinhalten

Roland Heynkes, 12.11.2016

Diese Seite dient der Selbstkontrolle für diejenigen, welche die Aufgaben im Lerntext selbständig bearbeitet haben und nun ihre Antworten überprüfen wollen.

Diese Tabelle zeigt meine Lösungsvorschläge.
1 Nenne die im Buch erwähnten Energieformen!
Unser Buch erwähnt die Energieformen: chemische Energie, Strahlungsenergie, potentielle Energie (Energie der Lage), kinetische Energie (Bewegungsenergie), elektrische Energie, Kernbindungsenergie und Wärmeenergie.
2 Erkläre, was mit den oft benutzten Begriffen, Energieverlust, Energieerzeugung und Energieverbrauch nicht stimmt!
Die oft benutzten Begriffe, Energieverlust, Energieerzeugung und Energieverbrauch sind physikalisch nicht korrekt, weil Energie weder neu geschaffen noch vernichtet werden können. Bei jeder Energieumwandlung bleibt die Energie vollständig erhalten und wechselt lediglich in eine andere Energieform.
3 Nenne die im Buch beschriebenen Energie-Umwandlungen!
Wir wandeln die chemische Energie aus unserer Nahrung in Bewegungsenergie und Wärme um. Batterien wandeln bei Bedarf chemische in elektrische Energie und Wärme um. Grüne Pflanzen wandeln Strahlungsenergie in chemische Energie und Wärme um.
4 Definiere den Begriff Energiefluss!
Energiefluss heißt die Weitergabe von Energie über eine Kette von Energiewandlern.
5 Beschreibe einen Energiefluss!
Ein Beispiel für einen Energiefluss beschreibt das Buch. Als erster Energiewandler wandelt eine Kartoffel die Strahlungsenergie des Sonnenlichts um in die chemische Energie der Stärke. Oberflächlich betrachtet geht dabei ein Teil der nutzbaren Energie verloren, weil dabei auch scheinbar nicht mehr nutzbare Wärme entsteht. Der zweite Energiewandler ist ein Mensch, der die chemische Energie der Kartoffel-Stärke unter anderem in Bewegungsenergie und Wärme umwandelt. Der dritte Energiewandler ist ein Dynamo, der beim Radfahren einen kleinen Teil der Bewegungsenergie in elektrische Energie und Wärme umwandelt. Der vierte Energiewandler ist schließlich das Leuchtmittel (Glühbirnchen oder LED), welches die elektrische Energie in Strahlungsenergie und Wärme umwandelt.
6 Erkläre den Begriff Energieentwertung!
Soweit bisher bekannt, kann kein Lebewesen Wärme in eine andere Energieform umwandeln. Mit der Wärmeenergie endet daher jeder Energiefluss und Wärme ist für keine Energieumwandlung mehr nutzbar. Weil bei jeder Energieumwandlung ein Teil der Energie in normalerweise nicht mehr nutzbare Wärmeenergie umgewandelt wird, spricht man von einer Energieentwertung.
7 Erkläre den Unterschied zwischen sogenannten erneuerbaren Energien und fossilen Brennstoffen!
Die sogenannten fossilen Brennstoffe Torf, Kohle, Öl und Gas entstanden vor mehr als Zehntausend Jahren aus abgestorbenen Lebewesen. Wir verbrauchen fossile Brennstoffe in sehr viel größeren Mengen, als nachgebildet werden können. Deswegen werden die Vorräte früher oder später praktisch aufgebraucht sein. Im Gegensatz dazu werden die sogenannten erneuerbaren Energien ständig von der Sonne nachgeliefert. Die Strahlungsenergie der Sonne erzeugt den Wind, treibt den Wasserkreislauf an und wird von Pflanzen zur Erzeugung von Holz und anderer Biomasse genutzt. Die Energien von Sonne, Wind, fließendem Wasser und Biomasse werden uns daher praktisch ewig in ausreichender Menge für die Umwandlung in elektrische und chemische Energie zur Verfügung stehen.
8 Nenne die beiden vom Buch beschriebenen Formen der Energieeinsparung!
Man kann den Verbrauch nutzbarer Energie senken, indem man beispielsweise mit niedrigeren Raumtemperaturen oder Geschwindigkeiten auf ihre Nutzung verzichtet oder indem man die Energie mit sparsameren Geräten (z.B. LED-Lampen anstatt Glühlampen) oder besser isolierten Gebäuden effizienter nutzt.
9 Definiere den Wirkungsgrad der Energie!
Wirkungsgrad einer Energie-Umwandlung oder eines Gerätes heißt das Verhältnis der für den geplanten Zweck genutzten zur eingesetzten Energie.

zurück zu den Aufgaben

GK-Lernmodule

zurück zu den GK-Lerntexten

buchunabhängige Lerntexte

meine Biologieseite

Kommentare und Kritik von Fachleuten, Lernenden und deren Eltern sind jederzeit willkommen.

Roland Heynkes, CC BY-NC-SA 4.0