Lösungen für Aufgaben zur Erarbeitung von Buchinhalten

Roland Heynkes, 19.6.2016

Diese Seite dient der Selbstkontrolle für diejenigen, welche die Aufgaben im Lerntext selbständig bearbeitet haben und nun ihre Antworten überprüfen wollen.

Diese Tabelle zeigt meine Lösungsvorschläge.
1 Nenne die im Buch erwähnten Lebensvorgänge, für die der menschliche Organismus die chemische Energie der Nährstoffe in seiner Nahrung benötigt!
Der menschliche Organismus benötigt die chemische Energie der Nährstoffe in seiner Nahrung für Lebensvorgänge wie das Wachstum, die Zellteilungen, den Stofftransport im Körper, die Wärme-Regulierung und die Muskelarbeit.
2 Erkläre den Unterschied zwischen Ruhestoffwechsel und Leistungsstoffwechsel!
Ruhestoffwechsel heißt die Summe aller Stoffwechselvorgänge, die in den Zellen aktiv lebender Organismen auch dann ablaufen müssen, wenn keine willkürlichen Bewegungen ausgeführt werden. Unser Buch erklärt das nicht richtig, aber Leistungsstoffwechsel heißt der Teil des Stoffwechsels, der zusätzlich zum Ruhestoffwechsel erforderlich ist, um die Energie für willkürlich gesteuerte Muskelaktivitäten bereitzustellen.
3 Versuche den Unterschied zwischen Ruhestoffwechsel und Grundumsatz zu erklären!
Grundumsatz nennt man die Menge an chemischer Energie, die ein Organismus in einem bestimmten Zeitintervall benötigt, obwohl es sich äußerlich nicht bewegt und völlig entspannt liegt. Der Ruhestoffwechsel stellt nicht nur den Grundumsatz zur Verfügung, sondern versorgt den Organismus zusätzlich mit allen für Wachstum und Reparaturen benötigten Baustoffen.
4 Lies den zweiten Abschnitt der Seite 86 und versuche auf dieser Basis den Unterschied zwischen den körperlichen Bezugsgrößen von Ruhestoffwechsel und Stoffwechselintensität zu erklären!
Während sich der Ruhestoffwechsel auf den gesamten Organismus bezieht und deshalb beim Elefanten sehr viel größer als bei der Maus ist, ist die Stoffwechselintensität ein Maß für Stoffwechselaktivität bezogen auf das Körpergewicht, also beispielsweise pro Kilogramm. Dividiert man die jeweiligen Ruhestoffwechsel von Elefant und Maus durch deren Körpermassen, dann errechnet man für die Maus eine höhere Stoffwechselintensität als für den Elefanten. In der Maus läuft alles schneller ab und deshalb schlägt auch ihr Herz schneller.
5 Versuche den Begriff Homoiothermie zu definieren und nenne Vor- und Nachteile homoiothermer Tiere!
Homoiothermie, Homöothermie, Homothermie, Idiothermie, Endothermie oder einfach Warmblütigkeit nennt man die Eigenschaft der Warmblüter (Thunfische, Vögel, Beuteltiere und moderne Säugetiere), über mehr oder weniger breite Umwelt-Temperaturbereiche die Körperinnentemperatur beispielsweise durch Wärmeisolationsschichten, Muskelzittern oder Schwitzen relativ konstant zu halten. Vorteile der Warmblütigkeit sind trotz unterschiedlicher Umgebungstemperaturen gleichbleibende Lebensvorgänge sowie die Möglichkeit, im Verlauf der Evolution die Temperaturoptima aller Enzyme für die gleichbleibende Körpertemperatur zu optimieren. Ein Nachteil homoiothermer Tiere ist, dass sie ständig Energie abgeben und deshalb wesentlich mehr Nahrung als wechselwarme (poikilotherme) Tiere benötigen.
6 Erkläre, was Dissimilation bedeutet, wofür sie benötigt wird und was für sie benötigt wird!
Dissimilation bedeutet Abbau energiereicher Stoffe zum Zwecke der Energiegewinnung. Benötigt wird sie für die Energieversorgung lebender Zellen und benötigt für die Dissimilation werden in eukaryotischen Zellen Sauerstoff und Nährstoffe.
7 Beschreibe die im Buch dargestellten Aufgaben unseres Blutes!
Unser Blut transportiert Sauerstoff und Nährstoffe zu unseren Zellen und gleicht Wärmeverluste der Körperoberfläche durch Wärmetransport aus dem Körperinneren aus.
8 Beschreibe die Eigenschaften poikilothermer Tiere!
9 Erkläre, warum viele Säugetiere im Winter nicht homoiotherm bleiben können!
Im Winter müssen viele Säugetiere ihre Homoiothermie aufgeben, weil sie einfach nicht genügend Futter finden.
10 Erkläre, was uns die Thermografien von Elefant und Maus verraten!
Die Thermografien von Elefant und Maus zeigen uns, dass die Körperoberfläche der Maus überall sehr warm ist, während die Haut des Elefanten insgesamt viel kühler und außerdem in verschiedenen Körperregionen sehr unterschiedlich warm ist. Das zeigt, dass Elefanten mit ihrer Energie sehr viel sparsamer umgehen.

zurück zu den Aufgaben

MKG-Lernmodule

buchunabhängige Lerntexte

meine Biologieseite

Kommentare und Kritik von Fachleuten, Lernenden und deren Eltern sind jederzeit willkommen.

Roland Heynkes, CC BY-NC-SA 4.0