Lösungen für Aufgaben zur Erarbeitung von Buchinhalten

Lösungen für Aufgaben zur Erarbeitung von Buchinhalten

Roland Heynkes, 4.10.2018

Diese Seite dient der Selbstkontrolle für diejenigen, die ihre Antworten mit meinen vergleichen wollen.

Diese Tabelle zeigt meine Lösungsvorschläge.
1 Ermittle mit Hilfe der ersten beiden Sätze der Seite 154, ob unser Buch die Dendriten als Teil der Nervenzelle darstellt oder nicht!
Im ersten Satz wird behauptet, Nervenzellen bestünden aus dem Zellkörper. Dem widerspricht implizit der zweite Satz mit der korrekten Feststellung, dass am Zellkörper noch die Dendriten hängen. Weil die Dendriten ebenfalls Bestandteile einer Nervenzelle sind, kann die Nervenzelle nicht nur aus dem Zellkörper bestehen.
2 Vergleiche die Aussagen im 3. Satz des ersten mit der Erklärung im 5. Satz des zweiten Abschnittes!
Im ersten Abschnitt wird behauptet, die Dendriten nähmen elektrische Signale von Sinneszellen oder anderen Nervenzellen auf. Dem widerspricht der zweite Abschnitt mit der meistens richtigen Feststellung, dass die Signalübertragung an den Synapsen chemisch mit Hilfe von Transmittern erfolgt.
3 Definiere mit Hilfe der Seite 154 und des Glossars ab Seite 314 die Fachbegriffe Nervenzelle, Zellkörper, Dendrit, Axon, Axonhügel, Nerv, Markscheide, Hüllzelle, Schnürring, Endknöpfchen, Synapse, synaptischer Spalt, postsynaptische Membran, Transmitter und Rezeptor!
4 Überprüfe, ob bzw. wie unser Buch den Mechanismus der Signalweiterleitung erklärt!
Anstatt den Mechanismus auch nur ansatzweise zu erklären, heißt es in unserem Buch nur, die elektrischen Signale würden von den Dendriten weitergeleitet, indem sich an der Membran die elektrische Spannung geringfügig ändert. Dabei wäre es so einfach gewesen, die Sache durch den Hinweis verständlich zu machen, dass die Spannungsänderung an einer Stelle zur Öffnung von Ionenkanälen in den unmittelbaren Nachbarschaft führt, was wiederum auch dort die Öffnung der Ionenkanäle zur Folge hat, sodass das Signal der Spannungsänderung immer weiter wandert.
5 Erkläre die Entstehung eines elektrischen Impulses (Aktionspotentials)!
Zur Lösung dieser Aufgabe muss man auf der Buchseite verstreute Informationen zusammensetzen. Dann erfährt man, dass es an den postsynaptischen Membranen einer Nervenzelle aufgrund der zeitweisen Verbindung von Neurotransmittern mit zu ihnen passenden Rezeptoren (nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip) zu geringfügigen Änderungen der elektrischen Spannungen an den Membranen kommt. Diese Spannungsänderungen breiten sich aus, (addieren sich) und erreichen den Axonhügel. Wird dort eine bestimmte Spannung erreicht, dann löst dies am Axonhügel einen elektrischen Impuls aus, den man Aktionspotential nennt.
6 Nenne die möglichen Zielzellen von Endknöpfchen!
Die möglichen Zielzellen von Endknöpfchen sind Nervenzellen, Drüsenzellen und Muskelzellen.
7 Erkläre mit Hilfe des zweiten Abschnittes der Seite 154 und Abbildung 3 den Mechanismus der Signalübertragung chemischer Synapsen!
Hat ein elektrisches Signal (Aktionspotential) ein Endknöpfchen erreicht, dann wandern Bläschen zum synaptischen Spalt. Dort verschmelzen sie mit der Zellmembran und entlassen Transmitter-Moleküle in den synaptischen Spalt. Auf der anderen (postsynaptischen) Seite des Spaltes binden die Moleküle an Rezeptoren, die daraufhin elektrische Impulse erzeugen. Das tut ein Rezeptor solange, bis das Neurotransmitter-Molekül von einem Enzym zerlegt wurde. Die zerlegten Neurotransmitter werden ins Endknöpfchen zurück transportiert, wieder zusammengesetzt und in neue Bläschen verpackt.
8 Nenne die Angaben der Abbildung 4 zu den Anzahlen von Nervenzellen und Synapsen in Gehirnen junger Menschen, der Gesamtlänge ihrer Nerven sowie der maximalen Leitungsgeschwindigkeit ihrer ummantelten Nerven!
Junge Menschen sollen im gesamten Körper ungefähr 3 x 1010 Nervenzellen und 1014 Synapsen besitzen. Die Gesamtlänge aller Nerven im Körper eines Erwachsenen soll etwa 768.000 km betragen. Axone (nicht Nerven) mit Markscheide sollen elektrische Impulse mit 120 Metern pro Sekunde weiterleiten.

zurück zu den Aufgaben

MKG-Lernmodule

buchunabhängige Lerntexte

meine Biologieseite

Kommentare und Kritik von Fachleuten, Lernenden und deren Eltern sind jederzeit willkommen.

Roland Heynkes, CC BY-NC-SA 4.0