Lerntext: "Klimafaktor Moor"

Sophie, 18.11.2017

Dieser Hypertext präsentiert das Ergebnis einer Internet-Recherche über Moore und das Klima.

Gliederung

zum Text Moore in Deutschland
zum Text Tote Moore setzen Kohlenstoffdioxid frei.
zum Text Wie die Moore unser Klima schützen

Moore in Deutschland nach oben

Rund 4% des Landes in Deutschland sind Moore. Jedoch wird das verlangen nach Agrarfläche (Landschaftlich benutzte Fläche/Boden) immer größer und auf die Moore wird keine Rücksicht genommen, sie werden trockengelegt. Im Laufe der letzten Jahrhunderte waren es 95% der Moore, die für die Landwirtschaft entwässert wurden.

Tote Moore setzen Kohlenstoffdioxid frei. nach oben

Wird der Wasserspiegel abgesenkt, so hört das Moor auf zu wachsen und das Torf mineralisiert und wird krümelig. Passiert dies, so wird das im Torf gespeicherte CO2 in die Atmosphäre freigesetzt. Aus den zerstörten Mooren entweichen rund 45 Millionen Tonnen Treibhausgase, was laut dem weltweit anerkannten Biologen und Moorexperten Michael Succow um die 5% der gesamtdeutschen Emission (Ausströmung von Stoffen in die Atmosphäre) ausmacht. Michael Succow's Ziel war damals, die Moore für die Landwirtschaft nutzbar zu machen, doch heute bietet er diesen eine Zukunft. Er verhindert, dass die Moore weiter ausbluten, indem er die Entwässerungsgräben schließt, damit die Moore wieder wachsen und Torf bilden können.

Wie die Moore unser Klima schützen nach oben

Moore haben die Eigenschaft Torf zu bilden und CO2 zu sammeln. Sie sind riesige Wasserlandschaften und bestehen zu 95% aus Wasser. Intakte Moore können in ihren Torfkörpern doppelt so viel vom klimaschädlichen CO2 speichern wie Wälder. Im Kampf gegen die Erderwärmung sind die Moore der perfekte Helfer, da sie nunmal große Mengen an CO2 im Torf speichern können. Also wäre schon mit dem Schutz, der Regenerierung und dem Anbau von mehr Moorlandschaften viel zu erreichen. Nicht nur in der Hinsicht gegen die Erderwärmung, sondern auch für den Fall einer Eiszeit. Ist es zu warm, so müssen wir mehr Moore anbauen und diese Speicher das CO2. Wird es jedoch zu kalt, hat man die Möglichkeit, den Torf wieder zu verbrennen und verarbeiten, so wird das CO2 wieder frei gesetzt und es wird wieder wärmer.

Sophie Poot, CC BY-NC-SA 4.0

nach oben