Antworten aus und zu unserem Biologiebuch

Roland Heynkes, 9.12.2014

Diese Seite dient der Selbstkontrolle für diejenigen, welche die Aufgaben zum Buch selbständig bearbeitet haben und nun ihre Antworten überprüfen wollen.

Diese Tabelle zeigt meine Lösungsvorschläge.
1 Was passiert wo mit der Luft beim Einatmen?
  • In der Nasenhöhle wird die Luft erwärmt und angefeuchtet.
  • Die Nasenhaare halten größere Staubteilchen zurück.
  • Rachen, Luftröhre und Bronchien bringen die Luft in die Lungenbläschen.
  • Im Schleim der Bronchien werden feinste Staubteilchen und Bakterien festgehalten.
2 Wie kommt es zu der erstaunlichen Gesamtlänge der Bronchien?
Die Bronchien erreichen eine Gesamtlänge von fast einem Kilometer, weil sie sich so stark verästeln.
3 Wozu dient die Schleimhaut der Bronchien?
Die feuchte Schleimhaut der Bronchien produziert den Schleim, in dem feinste Staubteilchen und Bakterien festgehalten werden.
4 Wo landet die eingeatmete Luft am Ende?
Am Ende landet die eingeatmete Luft in den winzigen, traubenförmig angeordneten Lungenbläschen.
5 Wozu könnte das dichte Netz von Blutgefäßen dienen?
Das dichte Netz von Blutgefäßen schützt die Lungenbläschen und hält sie zusammen. Aber vor allem dient es dazu, Sauerstoff aus den Lungenbläschen ins Blut aufzunehmen und Kohlenstoffdioxid aus dem Blut in die Lungenbläschen abzugeben.
6 Welche Muskeln bilden die Atmungsmuskulatur?
Zur Atmungsmuskulatur gehören die Zwischenrippenmuskeln und das Zwerchfell.
7 Wie funktioniert das Einatmen?
  • Wenn sich die Zwischenrippenmuskeln zusammenziehen, werden die Rippen angehoben. Unser Buch erwähnt es leider nicht, aber beim Anheben der Rippen dehnt sich der Brustkorb etwas nach vorne aus. Das liegt daran, dass unsere Rippen von hinten oben etwas schräg nach vorne unten verlaufen. Beim Anheben der Rippen bewegen sie sich deshalb vorne am Brustbein nicht nur nach oben, sondern auch etwas nach vorne.
  • Das Zwerchfell ist ein großer, flacher und nach oben zur Lunge hin gewölbter Muskel. Wenn er sich anspannt, dann zieht er sich selbst nach unten in Richtung Bauchraum. Dadurch dehnt sich der Brustraum nach unten aus.
  • Die Lunge klebt mit Hilfe einer feuchten, glatten Schleimhaut (dem Lungenfell) am ebenfalls feuchten und glatten Zwerchfell sowie am natürlich auch glatten und feuchten Rippenfell. Deshalb folgt sie den Bewegungen der Rippen und des Zwerchfells und dehnt sich beim Einatmen aus.
  • Wenn die Lunge durch die Arbeit der Zwischenrippenmuskeln und des Zwerchfells ausgedehnt wird, hat die darin befindliche Luft plötzlich mehr Platz als nötig und es entsteht ein Unterdruck.
  • Durch den Unterdruck wird frische Luft in die Lunge gesaugt.
8 Wie funktioniert das Ausatmen?
Beim Ausatmen erschlaffen die Zwischenrippenmuskeln und das Zwerchfell. Dadurch senken sich die Rippen und verkleinern den Brustkorb vorne. Auch das Zwerchfell erschlafft und lässt sich von der schwammartigen Lunge nach oben ziehen. Dadurch verkleinert sich die Lunge an ihrer Unterseite. Aufgrund der Verkleinerung der Lunge hat die Luft in ihr plötzlich weniger Platz und es entsteht ein Überdruck. Dieser Überdruck drückt einen Teil der verbrauchten Luft aus der Lunge.

zurück zu den Aufgaben

Apostel-Lernmodule

zurück zu den Apostel-Lerntexten

meine Biologieseite

Kommentare und Kritik von Fachleuten, Lernenden und deren Eltern sind jederzeit willkommen.

Roland Heynkes, CC BY-NC-SA 4.0