Lernmodul zu den Seiten 120-121 unseres Buches

Roland Heynkes, 1.4.2019

Unter Verwendung von Operatoren liefert diese Seite klausurähnliche Aufgaben zur Erarbeitung der Buchseiten als Material.

Aufgaben zu den Seiten 120-121 unseres Buches über Glykolyse
1 Nenne die beiden Gruppen von Makronährstoffen, von denen a) Ausdauersportler bzw. b) Kraftsportler besonders viel benötigen!
2 Nenne die Anzahl der zu einer Glykolyse genannten Stoffwechselkette hintereinander geschalteten, von unterschiedlichen Enzymen katalysierten chemischen Reaktionen, durch welche ein Glucose-Molekül zu zwei Molekülen Brenztraubensäure (Pyruvat) abgebaut wird!
3 Nenne den Ort, an welchem die Glykolyse stattfindet!
4 Beschreibe die beiden energetischen Kopplungen, durch welche die bei Körpertemperatur für die Glykolyse erforderliche Aktivierungsenergie aufgebracht wird!
5 Nenne die beiden Energie verbrauchenden chemischen Reaktionen, welche durch energetische Kopplung ermöglicht werden, weil das Enzym Glycerinaldehyd-3-phosphatdehydrogenase die stark exotherme Oxidation der Aldehydgruppe des Substrates Glycerinaldehyd-3-phosphat zur Carboxylgruppe des Produktes Glycerinsäure-1,3-bisphosphat katalysiert!
6 Erkläre, warum die Glykolyse in der Gesamtbilanz zwei Moleküle ATP liefert, obwohl für die Bildung eines Moleküls Fructose-1,6-bisphosphat ebenso viele Moleküle ATP in ADP und Phosphat gespalten werden müssen, wie durch den Abbau eines Moleküls Glycerinsäure-1,3-bisphosphat zu Brenztraubensäure aus ADP und Phosphat neu gebildet werden!
7 Nenne drei Stoffwechselwege, deren erstes Substrat die Brenztraubensäure ist!
8 Erkläre, warum und wie die Aktivität der Phosphofructokinase reguliert wird!
Hier geht es zu den Antworten.

Lernmodule

meine Biologieseiten

Roland Heynkes, CC BY-NC-SA 4.0