Lernmodul mit Aufgaben zum Thema Lebewesen und Energie

Roland Heynkes, 31.1.2017

Bearbeite folgende klausurähnliche Aufgaben möglichst selbständig mit Hilfe der genannten Seiten in unserem Biologiebuch! Antworte in ganzen, auch ohne die Aufgaben verständlichen Sätzen so knapp wie möglich, aber so ausführlich wie nötig!

Aufgaben zur Erarbeitung des Lernstoffes bzw. zur Lernkontrolle
1 Erkläre mit eigenen Worten die auf Seite 65 dargestellte Vergleichbarkeit zwischen dem Staudamm-Beispiel und der Zerlegung eines energiereichen Biomoleküls mit Hilfe eines Enzyms!
2 Korrigiere den ersten Satz des ersten Abschnitts auf Seite 66 durch die Ersetzung nur eines Wortes!
3 Entwickle mindestens zwei Hypothesen über denkbare Folgen, wenn einem Lebewesen die Energie ausgeht!
4 Erkläre, warum die Überschrift der Buchseite 66 falsch und irreführend ist!
5 Erkläre mit eigenen Worten den im ersten Abschnitt der Seite 66 nur behaupteten Zusammenhang zwischen thermischer Energie und der kinetischen Energie der Teilchen!
6 Erkläre mit eigenen Worten, warum unser Buch im zweiten Abschnitt der Seite 66 die chemische Energie von Molekülen als eine Form von potentieller Energie darstellt!
7 Entwickle eine Hypothese hinsichtlich der Alternative, welches das Wörtchen "meist" im zweiten Abschnitt der Seite 66 andeutet!
8 Nenne andere Biomoleküle bzw. Biomolekülklassen neben ATP, in denen der menschliche Organismus chemische Energie speichert!
9 Nenne die im dritten Abschnitt der Seite 66 beschriebene Art der Übertragung chemischer Energie in unseren Zellen!
10 Erkläre mit Hilfe des vierten Abschnitts der Seite 66, warum unser Buch Lebewesen als offene Systeme und Energiewandler bezeichnet und warum beides nicht immer zutrifft!
Hier geht es zu den Antworten.

KGH-Lernmodule

zurück zu den KGH-Lerntexten

buchunabhängige Lerntexte

meine Biologieseiten

Roland Heynkes, CC BY-NC-SA 4.0