Lösungen für Aufgaben zur Erarbeitung von Buchinhalten

Roland Heynkes, 6.6.2013

Diese Seite dient der Selbstkontrolle für diejenigen, welche die Aufgaben zu den Seiten bearbeitet haben und nun sehen wollen, wie ich geantwortet hätte.

Diese Tabelle zeigt meine Lösungsvorschläge zu den Aufgaben, bei denen es um Salmonellose geht.
1Nimm Stellung zur Darstellung des Buches, der Notarzt habe aufgrund der Symptome eine Lebensmittelvergiftung festgestellt!
Erstens können die beschriebenen Symptome auf andere Ursachen haben und Salmonellen können auch nicht nur mit Lebensmitteln aufgenommen werden. Zweitens sind die mit Lebensmitteln aufgenommenen Salmonellen keine Gifte, sondern sie produzieren erst das Gift, während sie sich im Darm vermehren. Es handelte sich also im geschilderten Fall nicht um eine Lebensmittelvergiftung, sondern um eine bakterielle Infektionskrankheit mit der Komplikation eines bakteriellen Giftes.
2Überlege, was das Labor untersucht haben muss, um die Salmonellen als Ursache der Erkrankung zu ermitteln!
Um die krank machenden Salmonellen zu finden, muss das Labor eine Stuhlprobe untersucht haben.
3Fasse zusammen, mit welchen Vorsichtsmaßnahmen man das Risiko einer Salmonellen-Infektion stark reduzieren kann!
Durch Kochen oder Braten der Lebensmittel kann man die Salmonellen töten. Gekühlte Lebensmittel bleiben länger ungefährlich, weil sich in ihnen die Salmonellen langsamer vermehren.
4Entwickle eine Hypothese zur Begründung der Feststellung des Buches, dass eine ausreichende Kühlung einer Vermehrung der Samonellen entgegen wirkt!
Wenn Kühlung die Vermehrung der Salmonellen bremst, dann funktionieren offenbar zumindest einige der unzähligen kleinen Werkzeuge im Inneren der Bakterien bei tiefen Temperaturen nicht gut.
5Erkläre, warum nicht haltbar gemachte Lebensmittel möglichst schnell verarbeitet oder gegessen werden sollen!
Wenn nichts gegen Bakterien und ihre Vermehrung unternommen wird, dann können sie sich in Lebensmitteln schnell vermehren und gefährlich werden.
6Erkläre, warum man sich nach jedem Kontakt mit rohen Eiern oder Fleisch die Hände waschen sollte!
Auf rohen Eiern, Fleisch und manchmal sogar auf Gemüse können Salmonellen haften. Wäscht man sich nicht zwischendurch die Hände, dann kann man mit seinen Händen Salmonellen auf weitere Oberflächen übertragen und zur Ausbreitung der Salmonellen beitragen.
7Definiere die Begriffe Infektion, Toxin und Inkubationszeit!
Infektion nennt man das Eindringen und die Vermehrung von Krankheitserregern in einem infizierten Lebewesen. Toxin nennt man eine von Lebewesen produzierte giftige Substanz. Inkubationszeit heißt die Zeitspanne zwischen der Aufnahme eines Krankheitserregers und dem Auftreten erster klinischer Symptome.
8Stelle den Verlauf einer Salmonellen-Infektion dar!
Mit den Lebensmitteln oder Fingern gelangen Salmonellen in den Mund. Einige überleben die Reise durch Speiseröhre und Magen und landen im Dünndarm. Nach einer kurzen Phase der Anpassung vermehren sie sich durch Zellteilungen und produzieren Toxine, die durch Blut sowie angeblich auch durch die Lymphe im ganzen Körper verteilt werden. Auf das Gift reagiert der Körper mit Bauchschmerzen, Übelkeit, Durchfall und Fieber. Meistens besiegt das Immunsystem die Bakterien nach wenigen Tagen.
9Leite aus dem 5. (vorletzten) Abschnitt der Seite 208 ab, welches Organ und welches Organsystem des Menschen besonders gefährdete Einfallstore für Infektionen sind!
Ihren Weg in den menschlichen Organismus finden Keime vor allem durch die Lunge und den Verdauungstrakt.
10Nenne die im letzten Abschnitt der Seite 208 angedeuteten Faktoren, die den Krankheitsverlauf besonders lang oder schwer machen können!
Ungünstig beeinflusst wird der Krankheitsverlauf oft durch ein besonders geringes oder hohes Alter, einen schlechten allgemeinen Gesundheitszustand und schwache Abwehrkräfte.
11Fasse in einem Satz zusammen, wie unser Buch Antibiotika definiert!
Antibiotika sind demnach von Bakterien oder Pilzen produzierte Stoffe, die Bakterien töten oder zumindest ihr Wachstum behindern.
12Weise mit Hilfe der Wikipedia durch Gegenbeispiele nach, dass diese Definition in zweierlei Hinsicht falsch oder zumindest stark veraltet ist!
Antibiotika werden nicht nur von Bakterien oder Pilzen produziert, sondern erstens auch durch viele, wenn nicht alle andere Lebensformen (z.B.: die Phytoalexine und Defensine aus Zellen aller Tiere und höheren Pflanzen sowie ganz besonders effektiv die Antibiotika aus Schwämmen). Zweitens werden heute auch die chemisch synthetisierten oder modifizierten Chemotherapeutika als Antibiotika bezeichnet.
13Überprüfe die Erklärung des Buches (S. 209, 1. Abschnitt) für Nebenwirkungen von Antibiotika!
Unser Buch begründet die unangenehmen Nebenwirkungen von Antibiotika damit, dass auch für unsere Verdauung wichtige Bakterien getötet werden. Wir haben aber bereits gelernt, dass die Bakterien in menschlichen Därmen nicht nur wichtig für die Verdauung sind. Sie trainieren und stimulieren das Immunsystem und bekämpfen auch selbst Krankheitserreger. Wir sahen (Bakterien - von Freunden und Feinden), dass eine Patientin nach einer Antibiotikum-Therapie von Antibiotika-resistenten Krankheitserregern fast getötet wurde und nur durch die Übertraung des Kots einer gesunden Freundin in ihren Darm gerettet werden konnte.
14Bewerte die Darstellung medizinischer Autoritäten durch unser Buch!
In unserer aufgeklärten und emanzipierten Gesellschaft sollten ärztliche Autoritäten nicht mehr so fest mit dem männlichen Geschlecht verbunden werden. Es gibt nicht nur Notärzte und Ärzte, sondern auch Ärztinnen. Außerdem können und dürfen keineswegs nur Ärztinnen und Ärzte darüber entscheiden, ob eine Infektion den Einsatz von Antibiotika notwendig macht. Letztlich ist es das Recht jedes mündigen Patienten, selbst darüber zu entscheiden.

zurück zu den Aufgaben

MKG-Lernmodule

Lerntext Bakterien

Dokumentation: Die unsichtbare Macht der Mikroben

Lerntext Immunsystem

MKG-Lerntexte

buchunabhängige Lerntexte

meine Biologieseite

Kommentare und Kritik von Fachleuten, Lernenden und deren Eltern sind jederzeit willkommen.

Roland Heynkes, CC BY-NC-SA 4.0