Diese Seite dient der Selbstkontrolle für diejenigen, welche die Aufgaben zum Buch selbständig bearbeitet haben und nun ihre Antworten überprüfen wollen.
![]() |
anonymer Fotograph, Public Domain |
Diese Tabelle zeigt meine Lösungsvorschläge. | |
1 | Wie lange sollten Welpen mindestens bei ihren Müttern bleiben? |
---|---|
In unserem Buch steht, Welpen sollten 7-8 Wochen alt sein, bevor sie von der eigenen Mutter in eine neue, menschliche Familie wechseln. Auf den Internetseiten Hundehaltung.org findet man die Angabe, die Welpen sollten Mutter und Geschwister erst ab der 8. Woche verlassen. | |
2 | Wieviele Welpen können Hunde haben? |
Unser Buch behauptet, Hunde könnten bis zu 10 Welpen haben. Das Magazin Hounds and People meint, die Wurfgröße könne bei großen Hunderassen bis zu 20 erreichen. Sinnvoller ist wohl die Angabe durchschnittlicher Wurfgrößen bei verschiedenen Hunderassen, wie man sie von der Tierhochschule Hannover findet. | |
3 | Wielange dauert bei Hunden die Schwangerschaft (Tragezeit)? |
Unser Buch behauptet, die Tragezeit dauere bei Hunden 63 Tage. Das ist natürlich Unsinn, weil diese Angabe viel zu genau ist. Zu genaue Angaben sind ein grober Anfängerfehler, den man unbedingt vermeiden sollte. Die Tragezeit beträgt nur durchschnittlich ungefähr 63 Tage. In seiner Doktorarbeit (S. 49) erfasste Kay-Jochen Polster 464 Hündinnen und beobachtete Tragezeiten von 51-80 Tagen. Würde man noch viel mehr Hündinnen beobachten, könnte man sicher auch noch kürzere und längere Tragezeiten beobachten. | |
4 | Was tut die Hundemutter nach der Geburt eines Welpen? |
Hundemütter beißen die Fruchtblase auf, um ihre Kinder aus dieser dünnen Haut zu befreien. Danach lecken sie ihre Welpen trocken. | |
5 | Welches angeborene Verhalten zeigen neugeborene Welpen? |
Neugeborene Welpen such sofort nach einer Zitze an Brust oder Bauch der Mutter, um daraus Milch zu trinken. Dazu pendeln die Welpen mit dem Kopf hin und her und kriechen solange herum, bis sie eine gefunden haben. Dann trippeln sie auf dem Bauch der Mutter herum, bis die Milch fließt. | |
6 | Warum nennt man Hundewelpen während ihrer ersten 10-12 Tage Nesthocker? |
Während ihrer ersten 10-12 Tage nennt man Hundewelpen Nesthocker, weil sie so lange aufgrund ihrer verschlossen Augen und Ohren hilflos sind. | |
7 | Warum gehören Hunde zu den Säugetieren? |
Man zählt die Hunde zu den Säugetieren, weil sie ihre Jungen mit Muttermilch säugen. | |
8 | Was ist Brutpflege? |
Brutpflege nennt man die Versorgung der Kinder durch ihre Eltern. | |
9 | Was passiert mit 2-3 Wochen alten Welpen? |
Nach 2-3 Wochen wachsen den Welpen Zähne und sie werden von der Muttermilch entwöhnt. | |
10 | Womit sind Welpen in den Wochen 3-8 hauptsächlich beschäftigt? |
Bis zur 7. oder 8. Lebenswoche spielen die Welpen mit Artgenossen und erkunden ihre Umgebung. | |
11 | Was passiert in der Erziehungsphase der Welpen? |
Während ihrer Erziehungsphase lernen Welpen vom Vater oder Menschen den richtigen Umgang mit erwachsenen Hunden oder was eben die Menschen ihnen beibringen wollen. Unser Buch vergisst es zu erwähnen, aber junge Hunde können in dieser Phase auch zu Assistenzhunden (z.B. Blindenhunden), Rettungshunden, Wachhunden, Polizeihunden oder Suchhunden ausgebildet werden. |
Roland Heynkes, CC BY-NC-SA 4.0