Lerntext Farbenblindheit

Arian, 14.4.2018

Dieser Hypertext präsentiert das Ergebnis einer Internet-Recherche über Farbenblindheit und Rot-Grün-Schwäche.

Gliederung

zum Text Kann Farbenblindheit geheilt werden?
zum Text Blauzapfen-Monochromasie
zum Text Cerebrale Achromatopsie
zum Text Rot-Grün Schwäche
zum Text Totale Farbenblindheit
zum Text Quellen
zum Text Wie entsteht Farbenblindheit?
zum Text Farbenblindheit = Rot-Grün Schwäche?
zum Text Rot-Grün Schwäche
zum Text Blauzapfen-Monochromasie
zum Text Cerebrale Achromatopsie
zum Text Totale Farbenblindheit
zum Text Quellen
zum Text Hier noch die Farbwahrnehmung verdeutlicht durch Bilder.
zum Text

Kann Farbenblindheit geheilt werden? nach oben

Wenn die Farbenblindheit von Geburt an besteht, gibt es keine Behandlungsmöglichkeit, die diesen Sehfehler korrigieren würde. Heut zu Tage gibt es allerdings Möglichkeiten den Patienten zu helfen. Starklichtempfindliche Patienten erhalten speziell getönte Brillen oder Kontaktlinsen, die ihnen tagsüber das Sehen erleichtern. Dies sind Sehhilfen, daher haben sie keinen Einfluss auf das Farbsehen. Es gibt inzwischen auch Farbseherkennungsgeräte, die nicht nur von farbenblinden Personen, sondern auch von Blinden verwendet werden. Diese Geräte werden zum Beispiel an ein Kleidungsstück gehalten und die Farbe wird von dem Gerät benannt. Wenn eine Krankheit die Ursache einer Farbsehschwäche ist, muss diese natürlich behandelt werden, inwiefern die Behandlung der ursächlichen Erkrankung Auswirkungen auf das Farbensehen hat, ist unklar. In folgender Liste wird aufgeführt wie die verschiedenen Farbsehstörungen behandelt werden.

Blauzapfen-Monochromasie nach oben

Da die Blauzapfen-Monochromasie eine angeborene Form von Farbenblindheit ist, kann sie nicht geheilt werden. Durch den Einsatz von speziellen Hilfsmitteln wie zum Beispiel Vergrößerungshilfen, können Symptome wie eine geringe Sehschärfe abgemildert werden. Mithilfe von blauem und dunkelblauem Filterglas ist es möglich, den Visus, also die Sehschärfe, die Kontrastempfindlichkeit und die Dämmerungssehschärfe deutlich zu verbessern.

Cerebrale Achromatopsie nach oben

Bei einer cerebralen Achromatopsie muss die direkte Ursache, die für die Störung der Farbwahrnehmung verantwortlich ist, entfernt werden. Bei der erworbenen Form kommt es in vielen Fällen nach ein paar Monaten zu einer plötzlichen Heilung.

Rot-Grün Schwäche nach oben

Die Rot-Grün Schwäche ist die am häufigsten vorkommende Sehschwäche. Da die Betroffenen nur leicht eingeschränkt werden, sind keine Behandlungsmaßnahmen nötig. Allerdings gelang es britischen Forschern Im Jahre 2009, bei Rot-Grünblinden Totenkopfaffen mit Hilfe einer Gentherapie die Fähigkeit zur Erkennung des gesamten Farbspektrums hervorzurufen.

Totale Farbenblindheit nach oben

Aufgrund ihrer Lichtempfindlichkeit erhalten die Betroffenen dunkle Brillen oder gefärbte Kontaktlinsen. Mithilfe von optischen oder elektronischen Lupen oder elektronischen Lesegeräten können kleine Schriften gelesen werden. Für weiters sehen werden spezielle Ferngläser benutzt. Durch elektronische Farberkennungsgeräte lassen sich die Probleme beim Erkennen von Farben zum Teil verringern.

Quellen nach oben

Wie entsteht Farbenblindheit? nach oben

Farbenblindheit und Farbsehstörungen können entweder angeboren sein oder durch Augenerkrankungen wie die altersbedingte Makuladegeneration oder einen Grauen Star entstehen. Bei angeborenen Farbsehstörungen ist es den Betroffenen meistens gar nicht bewusst, dass diese vorhanden ist, da sie denken ihre Sichtweise wäre normal. Bei der totalen Farbenblindheit, sind die Symptome derartig ausgeprägt, dass sie bei den meisten Betroffenen bereits im Kindesalter festgestellt wird.

Farbenblindheit = Rot-Grün Schwäche? nach oben

Farbenblindheit ist nicht gleich Rot-Grün Schwäche, es gibt mehrere verschiedene Sehschwächen, Erkrankungen. Es werden allerdings rund 99% aller Farbfehlsichtigkeiten als Rot-Grün-Blindheit eingestuft. Es wird grundsätzlich in drei Arten der Farbenblindheit unterschieden, wie im folgenden Zitat zu sehen ist.

Quelle: http://www.paradisi.de/Health_und_Ernaehrung/Erkrankungen/Farbenblindheit/Artikel/13580.php#Krankheitsbild

Im Folgenden sind die einzelnen Sehschwächen und Erkrankungen aufgeführt.

Rot-Grün-Schwäche nach oben

Eine Rot-Grün-Sehschwäche wird auch als Farbenblindheit bezeichnet, was aber nicht ganz korrekt ist, da es handelt sich dabei nur um eine Farbfehlsichtigkeit oder Farbenanomalie, die bei ca. fünf Prozent der Bevölkerung auftritt. Die Farben Rot und Grün können dabei nur schlecht oder auch gar nicht unterschieden werden.

Blauzapfen-Monochomasie nach oben

Die Blauzapfen-Monochromasie ist eine Erkrankung, die der Achromatopsie sehr ähnelt. In der Medizinwird sie auch als X-chromosomale unvollständige Monochromasie bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine Schädigung der Netzhaut, von der fast ausschließlich Männer betroffen sind. Nur die für blaues Licht empfindlichen Zapfen sind dabei erhalten.

Cerebrale-Achromatopsie nach oben

Viele andere Formen von Farbenblindheit werden vererbt, bei der cerebralen Achromatopsie ist die Farbwahrnehmung neurologisch gestört. Das heißt, dass die Ursache nicht vom Auge selbst kommt. Es handelt sich um eine erworbene Störung der Sinneswahrnehmung.

Totale Farbenblindheit nach oben

Wie die meisten anderen Formen von Farbfehlsichtigkeit, wird auch die totale Farbenblindheit vererbt. Die Betroffenen sehen dabei ähnlich wie in einem Schwarz-Weiß-Film. So können nur Helligkeitswerte wie Schwarz, Weiß und Grauabstufungen voneinander unterschieden werden. Es können also keine Farben wahrgenommen werden sondern nur Kontraste. Die totale Farbenblindheit gehört zu den autosomal-rezessiven Erbkrankheiten der Retina also der Netzhaut. In Deutschland sind ungefähr 3000 Personen von einer Achromatopsie betroffen. Also Menschen, die unter einer totalen Farbenblindheit leiden.

Quellen nach oben

Hier noch die Farbwahrnehmung verdeutlicht durch Bilder. nach oben

Wahrnehmung eines Normalsichtigen
Flamingo-tri
Dr. Olav Hagemann, Achromatopsie-Selbsthilfe, Laborlexikon.de, CC-by-sa 2.0/de
Flamingos, trichromatisches Bild
Flamingo, dichromatisches Bild
Flamingo-di
Dr. Olav Hagemann, Achromatopsie-Selbsthilfe, Laborlexikon.de, CC-by-sa 2.0/de
Vergleich: Farbenfehlsichtigkeit (Deuteranopie=Grünblindheit) Falschfarbenbild bei normaler Sehschärfe
Simulation Achromatopsie
Flamingo-Achro
Dr. Olav Hagemann, Achromatopsie-Selbsthilfe, Laborlexikon.de, CC-by-sa 2.0/de
Flamingo, achromatisches Bild - Die Sicht eines Achromaten kann für Normalsichtige technisch nicht dargestellt werden. Die Simulation berücksichtigt folgende Bedingungen: vollständige Farbenblindheit, Blendungskomponente durch Tageslicht, 5-10% Sehschärfe

Arian Wagner, CC BY-NC-SA 4.0