The Lancet. 1915; 186(4814): 1241-3

Roland Heynkes 7.10.2025, CC BY-SA-4.0 DE

If you cannot read German-language texts, you could try a translation into your native language with DeepL.

Links zu anderen Bereichen meiner Internetseiten:

wissenschaftliche Quellen HTML-Bio-Glossar buchunabhängige Lerntexte Fernsehdokumentationen digitale Arbeitsblätter außerschulische Lernangebote meine Biologieseiten meine Startseite

Gliederung

Datensatznummer
Autoren
Titel
Quellenangabe
Abstract
Sprache
kritische Zusammenfassung
lokales Archiv

nach oben NR BAAF

nach oben AU Frederick William Twort

nach oben TI An investigation on the nature of ultra-microscopic viruses

nach oben QU The Lancet. 1915 Dec 4; 186(4814): 1241-3, erste Seite

nach oben AB kein Abstract

nach oben SP englisch

nach oben ZF Weil man für jedes pathogene Bakterium viele harmlose verwandte Stämme gefunden hatte, vermutete Frederick William Twort, dass dies auch bei Viren so sein könnte. Er sah nur das Problem, die Existenz nicht pathogener Viren nachzuweisen, weil man sie lichtmikroskopisch nicht sehen kann und das Elektronenmikroskop noch nicht erfunden war. Seltsamerweise richtete er seinen Fokus aber nicht auf die Suche nach nichtmenschlichen Wirtszellen, sondern auf verschiedene Quellen und Kulturmedien. Nicht ganz überraschend wurden so nur einige sporenbildende Bakterien isoliert. Er versuchte auch, Kaninchen und Meerschweinchen mit gefilterten Proben zu infizieren. Aber so hätte man keine nicht pathogenen Viren finden können, sondern nur Viren, die statt Menschen eben andere Wirte brauchen. Tatsächlich gibt es ja auch gar keine intakten Viren, die ohne Wirtszellen auskommen oder permanent lysogen bleiben. Das war aber damals noch nicht bekannt und wurde erst durch Felix d'Herelle so klar erkannt. (Mehr ist der ersten Seite des Artikels nicht zu entnehmen.)

nach oben LA baaf.pdf

Adresse

Nachhilfe