Portrait des Rotkehlchens

Roland Heynkes 19.11.2013, CC BY-SA-4.0 DE

If you cannot read German-language texts, you could try a translation into your native language with DeepL.

Links zu anderen Bereichen meiner Internetseiten:

HTML-Bio-Glossar buchunabhängige Lerntexte Fernsehdokumentationen digitale Arbeitsblätter außerschulische Lernangebote meine Biologieseiten meine Schulseiten meine Startseite

Dieser Lerntext sollte als Beispiel für ein Spezies-Portrait dienen.

Dieses Photo von Diego Delso zeigt ein Rotkehlchen von der Seite
Rotkehlchen aus Wikimedia Commons
Diego Delso, CC BY-SA 3.0

Dieser kleine Singvogel mit einem besonders schönen Gesang ist aufgrund seiner intensiven Orangefärbung an Stirn, Kehle und Brust leicht von allen anderen in Deutschland vorkommenen Spezies zu unterscheiden. Dafür ist es aber schwieriger als bei den meisten anderen Singvögeln, männliche und weibliche Rotkehlchen zu unterscheiden.

Dieses Photo von David Jordan zeigt ein Rotkehlchen von vorne
Rotkehlchen aus Wikimedia Commons
David Jordan, CC BY-SA 3.0

Auf diesem Photo wirkt das Rotkehlchen viel dicker als auf dem ersten Bild, weil es sich etwas aufgeplustert hat. Das bedeutet, dass es seine Federn etwas aufgerichtet hat. Dadurch bilden die Federn eine dickere Hülle mit mehr Luft zwischen den Federn. Wie eine dicke Winterjacke schützt so das aufgeplusterte Federkleid den kleinen Vogel vor Kälte.

Dieses Photo von Si Griffiths zeigt ein Rotkehlchen im Winter
Rotkehlchen aus Wikimedia Commons
  • Was auf den Photos aussieht wie extrem dünne Vogelbeine, dass sind in Wirklichkeit nur die Füße. Ober- und Unterschenkel stecken vor Kälte geschützt im Federkleid.
  • Rechts sehen wir nur die Zehen, links sehen wir zusätzlich den Laufknochen, der auch zum Vogelfuß gehört.
  • Man sieht keine Haut an den dünnen Vogelfüßen, sondern schützende Hornplatten.
  • Der Schnabel des Rotkehlchens ist dünn und spitz. Das ist typisch für Insektenfresser.
  • Die Augen des Rotkehlchens wirken groß. Es kann damit sehr gut sehen.
Si Griffiths, CC BY-SA 3.0

Das folgende Bild zeigt ein Rotkehlchen mit einem Mehlwurm (der Larve eines schwarzen Käfers) im Schnabel. Es zerkaut solch große Beute nicht, sondern schluckt sie komplett.

Dieses Photo von Philip Heron zeigt ein Rotkehlchen mit seine Beute.
Rotkehlchen aus Wikimedia Commons
Philip Heron, CC BY-SA 3.0

Typisch für Vögel ist auch, dass Jungtiere ganz anders als ihre Eltern gefärbt sind. Wie die meisten Jungvögel besitzen auch junge Rotkehlchen eine braun gesprenkelte Tarnfarbe.

Dieses Photo des schottischen Tierfotografen Charles J. Sharp zeigt ein junges Rotkehlchen.
Rotkehlchen aus Wikimedia Commons
Charles J. Sharp, CC BY-SA 4.0

Adresse

Nachhilfe