Lösungen für Aufgaben/Fragen zur Erarbeitung/Überprüfung des Gelernten
Roland Heynkes 2.9.2017, CC BY-SA-4.0 DE
Diese Seite dient der Selbstkontrolle für diejenigen, welche die Aufgaben/Fragen zum Thema Fotosynthese selbständig bearbeitet haben und nun ihre Antworten überprüfen wollen.
| Diese Tabelle zeigt meine Lösungsvorschläge. | |
| 1 | Was enthalten die von Wasserpflanzen aufsteigenden Bläschen? |
|---|---|
| Die von Wasserpflanzen aufsteigenden Bläschen enthalten Sauerstoff (O2) | |
| 2 | Überlege, warum diese Bläschen nur manchmal zu beobachten sind! |
| Sauerstoff perlt nur aus, wenn Wasserpflanzen bei starker Beleuchtung und ausreichend gelöstem Kohlenstoffdioxid (CO2) mehr Sauerstoff ins Wasser abgeben, als dieses lösen kann. | |
| 3 | Welche beiden Ausgangsstoffe (Edukte) werden bei der Fotosynthese verbraucht? |
| Bei der Fotosynthese werden die beiden Ausgangsstoffe (Edukte) Kohlenstoffdioxid (CO2) und Wasser (H2O) verbraucht. | |
| 4 | Welche beiden Produkte werden bei der Fotosynthese erzeugt? |
| Bei der Fotosynthese werden die beiden Produkte Glucose (C6H12O6) und Sauerstoff (O2) erzeugt. | |
| 5 | Welche beiden Dinge werden für diese Umwandlung benötigt? |
| Für die Fotosynthese werden der grüne Blattfarbstoff Chlorophyll und Licht bzw. Lichtenergie benötigt. | |
| 6 | Was unterscheidet die Produkte von den Edukten der Fotosynthese? |
| Von den energiearmen Edukten Wasser und CO2 unterscheidet die Produkte, dass in ihnen ein Teil der Lichtenergie in Form von chemischer Energie gebunden ist. | |
| 7 | Wofür brauchen Pflanzen die Glucose? |
| Glucose dient der Pflanze als Energieträger und wird zu verschiedenen anderen Stoffen wie Eiweißen (Proteinen), Fetten und Kohlenhydraten weiterverarbeitet. | |
| 8 | Wie nennt man die Ernährungsweise der Pflanzen und was bedeutet das? |
| Man nennt die Ernährungsweise der Pflanzen autotroph und das bedeutet, dass die meisten Pflanzen sich selbst ernähren können, ohne andere Lebewesen fressen zu müssen. | |
| 9 | Versuche, mindestens zwei der vier Versuchsergebnisse zu erklären! |
| |