Bearbeite folgende klausurähnliche Aufgaben möglichst selbständig mit Hilfe der Seiten 74-75 in unserem Biologiebuch als Material! Antworte in ganzen, auch ohne die Aufgaben verständlichen Sätzen so knapp wie möglich, aber so ausführlich wie nötig!
Aufgaben zur Erarbeitung des Lernstoffes bzw. zur Lernkontrolle | |
---|---|
1 | Definiere mit Hilfe des ersten Abschnittes und des Glossars pH-Wert, Denaturierung und Protease! |
2 | Nenne die Strukturebene, die bei vielen Proteinen durch niedrige pH-Werte denaturiert wird! |
3 | Entwickle eine Hypothese zur Erklärung der evolutionären Anpassung des Pepsins an niedrige pH-Werte! |
4 | Erkläre mit Hilfe des zweiten Abschnittes den Fachbegriff Pankreas und was der Bauchspeichel enthält! |
5 | Erkläre mit Hilfe des dritten Abschnittes und der Abbildung 2, warum die dort beschriebene Hexokinase in sauren Umgebungen schlechter funktioniert! |
6 | Entwickle Hypothesen zur Erklärung der RGT-Faustregel und den Verlauf der Enzymaktivitätskurve oberhalb des Temperaturoptimums in Abbildung 3 mit Hilfe des vierten Abschnittes! |
7 | Entwickle eine Hypothese zur Erklärung der evolutionären Entwicklung hitzestabilerer Varianten eines Enzyms durch Punktmutationen (Ersetzung einzelner Basenpaare) mit Hilfe des fünften Abschnitts! |
8 | Erkläre, warum in Abbildung 4 die beiden Kurven praktisch gleich geformt sind, während sich die Kurven der pH-Abhängigkeiten in Abbildung 1 deutlich unterscheiden! |
Hier geht es zu den Antworten. |
Roland Heynkes, CC BY-NC-SA 4.0