Lernmodul mit Lösungen aus und zum Lerntext Skelettmuskeln und Gesundheit

Roland Heynkes 22.3.2025, CC BY-SA-4.0 DE

If you cannot read German-language texts, you could try a translation into your native language with DeepL.

Links zu anderen Bereichen meiner Internetseiten:

HTML-Bio-Glossar buchunabhängige Lerntexte Fernsehdokumentationen digitale Arbeitsblätter außerschulische Lernangebote meine Biologieseiten meine Schulseiten meine Startseite

Diese Seite dient der Selbstkontrolle für diejenigen, welche die Aufgaben im Lerntext Skelettmuskeln und Gesundheit selbständig bearbeitet haben und nun ihre Antworten überprüfen wollen.

Diese Tabelle zeigt meine Lösungsvorschläge zum Kapitel: "Die Bedeutung von Sport für unsere Gesundheit".
1 Beschreibe das Gefühl der meisten Menschen bei körperlicher Anstrengung!
Die meisten Menschen fühlen sich bei körperlicher Anstrengung wohl.
2 Nenne die beiden anderen im Lerntext genannten Gründe, Sport zu treiben!
  • Manche Menschen treiben Sport, weil sich gerne mit anderen in Wettbewerben vergleichen.
  • Viele Menschen finden es gut, mit Sport etwas für ihre Gesundheit und Fitness zu tun.
3 Erkläre mögliche Folgen von Bewegungsmangel und dauerhaft falscher Belastung!
Bewegungsmangel macht dick und krank und erhöht das Risiko von Gelenkverletzungen. Denn er schwächt Muskeln, Sehnen, Bänder und Knorpel, aber auch Lunge, Herz, Immunsystem, Nervensystem, Blutgefäßsystem und DNA-Reparatur. Dauerhaft falsche Belastungen können zu Rundrücken, Hohlrücken oder seitlichen Verkrümmungen der Wirbelsäule führen.
4 Nenne möglichst viele positive Wirkungen regelmäßigen Bewegungstrainings!
  • Durch regelmäßiges Bewegungstraining werden Muskeln, Bänder und Sehnen kräftiger.
  • Durch regelmäßiges Bewegungstraining wird die Durchblutung gefördert.
  • Durch regelmäßiges Bewegungstraining wird das Skelett gelenkiger.
  • Durch regelmäßiges Bewegungstraining werden die Knochen fester.
  • Durch regelmäßiges Bewegungstraining werden Gelenkverletzungen vermieden.
  • Regelmäßiges Bewegungstraining kräftigt die Rückenmuskulatur und wirkt dadurch Haltungsschäden sowie Erkrankungen der Wirbelsäule entgegen.
  • Regelmäßige körperliche Anstrengungen fördern die Leistungsfähigkeit der Lungen, des Herzens und des Blutkreislaufs.
5 Erkläre, was individuelle Anpassung der Organe bedeutet!
Regelmäßiges Bewegungstraining führt bei Menschen zu Veränderungen verschiedener Organe, den sogenannten individuellen Anpassungen der Organe. Gemeint ist damit zum Beispiel die Vergrößerung von Herz und Lungen durch Sport.
6 Nenne zwei Fehler, die Übergewicht fördern!
Übergewicht wird durch Bewegungsmangel und dadurch gefördert, dass man über längere Zeit mit der Nahrung mehr Energie aufnimmt, als der Körper benötigt.
zurück zu den Aufgaben im Kapitel: "Die Bedeutung von Sport für unsere Gesundheit"
Diese Tabelle zeigt meine Lösungsvorschläge zum Kapitel: "verschiedene Formen von Sport-Verletzungen".
1 Nenne mögliche Ursachen für eine Prellung!
Die auch Quetschung genannte Prellung entsteht durch eine äußere Gewalteinwirkung wie einen Schlag, Tritt oder Sturz.
2 Beschreibe, was bei einer Prellung passiert!
Durch die Quetschung des Gewebes werden kleine Blutgefäße verletzt und es kommt zu einem Bluterguss (Blut dringt in das Gewebe ein, wird dort über mehrere Tage abgebaut und verändert dabei mehrfach seine Farbe).
3 Beschreibe, wie eine Muskelzerrung entsteht und wie sie sich anfühlt!
Eine Muskelzerrung entsteht durch eine ruckartige Überdehnung eines Muskels und führt zu einer Verhärtung des Muskels verbunden mit einem sofort einsetzenden Dehnungs- und Druckschmerz.
4 Erkläre den Unterschied zwischen Muskelfaserriss und Muskelriss!
Bei einem Muskelfaserriss reißen nur wenige Muskelfasern, während beim Muskelriss der ganze Muskel durchreißt.
5 Definiere eine Bänderdehnung und erkläre ihre häufigste Ursache!
Bänderdehnung nennt man die starke Überdehnung von Gelenkbändern. Meistens passiert das, wenn durch eine plötzliche Überbelastung der Gelenkkopf aus der Gelenkpfanne springt.
6 Definiere die sogenannte Verstauchung!
Wird bei einer Bänderdehnung auch die Gelenkkapsel verletzt, spricht man von einer Verstauchung.
7 Beschreibe, wie es zu einer Ausrenkung kommt!
Kehrt bei einer Verstauchung der Gelenkkopf nicht in die Gelenkpfanne zurück, dann spricht man von einer Ausrenkung.
8 Erkläre den Unterschied zwischen einem normalen und einem knöchernen Bänderriss!
Bei einem normalen Bänderriss sind aufgrund einer Überdehnung eines oder mehrere Bänder gerissen. Bei einem knöchernen Bänderriss ist statt eines Bandes das Stück Knochen abgerissen, mit dem das Band verwachsen ist.
zurück zu den Aufgaben im Kapitel: "verschiedene Formen von Sport-Verletzungen"

Adresse

Nachhilfe