Für erfolgreiches Lösen der Aufgaben zu Material in Klausuren und zur effektiven Vorbereitung darauf mit diesem Selbstlern-Hypertext:

  • Schreibe über Deine erste Antwort des Tages das aktuelle DATUM und das Thema!
  • Lies den Text erst nachdem Du EINE Aufgabe wirklich genau verstanden hast!
  • Finde die Informationen ohne Google AUSSCHLIEßLICH im vorgegebenen Material (in diesem Fall im Lerntext)!
  • Kopiere nicht einfach Sätze aus dem Lerntext, sondern FORMULIERE SELBER Deine Antworten!
  • Schreibe Deine Antworten nicht am Computer, sondern HANDSCHRIFTLICH in einen Biohefter (oder ein Bioheft)!
  • Antworte in kurzen GANZEN SÄTZEN so knapp wie möglich und so ausführlich wie nötig!
  • Achte darauf, dass Deine Sätze einen SINN ERGEBEN und wirklich ZUR AUFGABE PASSEN!
  • Formuliere Deine Antworten so, dass auch ohne Kenntnis der Aufgabe klar ist, worum es geht! (Beginne den Antwortsatz möglichst mit der Aufgabe.)
  • Vermeide Personalpronomen wie: "Sie" oder: "Ihre", wenn nicht unmißverständlich klar ist, wer oder was gemeint ist.
  • Und das Wichtigste: "Sei nicht so dumm abzuschreiben!" Sonst lernst Du nicht, was Du gar nicht oft genug üben kannst.

Lernmodul zur Zusammenfassung der Dokumentation: "Die Zelle - Baustein des Lebens" von Manfred Baur, Monika Graf und Bettina Pfändner von 2012

Roland Heynkes 14.2.2025, CC BY-SA-4.0 DE

If you cannot read German-language texts, you could try a translation into your native language with DeepL.

Bearbeite folgende Aufgaben möglichst selbständig und nutze dazu im Sinne des Materials einer Klausur die Zusammenfassung der Dokumentation: "Die Zelle - Baustein des Lebens" von Manfred Baur, Monika Graf und Bettina Pfändner von 2012!
1 Lies den gesamten Text und schreibe alle Begriffe zur Klärung im Unterricht heraus, die Du nicht verstehst!
2 Beschreibe die Bedeutung der Zelle für die Lebewesen!
3 Beschreibe die Funktion der Zellmembran!
4 Nenne die Arten von Biomolekülen, aus denen die Zellmembran besteht!
5 Definiere den Begriff Cytoplasma!
6 Definiere den Begriff Organell!
7 Erkläre, warum der Zellkern eher der Bibliothek als dem Rathaus der Zelle entsprich!
8 Erkläre, warum sich normale menschliche Geschwister voneinander und von ihren Eltern so deutlich unterscheiden!
9 Ermittle die Zahl der möglichen unterschiedlichen Baupläne, die sich allein durch unterschiedliche Kombinationen der 23 unterschiedlichen Chromosomen in einer Geschlechtszelle erzeugen lassen und wieviele Möglichkeiten es bei der Verschmelzung zweier Geschlechtszellen zu einer befruchteten Eizelle sind!
10 Nenne 3 Aufgaben des rauen Endoplasmatischen Retikulums!
11 Entwickle eine Hypothese zu der Frage, was wohl im glatten Endoplasmatischen Retikulum nicht stattfindet!
12 Beschreibe mit eigenen Worten den Weg vom Gen zum fertigen Protein im Cytoplasma!
Hier geht es zu den Antworten.

zurück zum Lerntext

Lernmodule

buchunabhängige Lerntexte

meine Biologieseiten

Adresse

Nachhilfe