Lernmodul mit Antworten zum Kapitel: "Louis Pasteur - Impfen und Desinfizieren" im Lerntext Mikroorganismen

Roland Heynkes, 28.4.2013 (zuletzt aktualisiert am 10.5.2020)

Diese Seite dient der Selbstkontrolle für diejenigen, welche die Aufgaben zum Lerntext Mikroorganismen selbständig bearbeitet haben und nun ihre Antworten überprüfen wollen.

Diese Tabelle zeigt meine Lösungsvorschläge.
1Was bedeutet Pasteurisierung?
Pasteurisierung ist ein Verfahren zur Haltbarmachung leicht verderblicher Flüssigkeiten durch kurzes Erhitzen auf 60-85°C. Es tötet die meisten Bakterien und Hefen ab und verhindert so durch sie verursachte Gärungsprozesse.
2Wie zeigte Louis Pasteur, dass Urzeugung nur sehr selten passiert?
Louis Pasteur zeigte experimentell, dass Urzeugung höchstens sehr selten passiert. Nach einer gründlichen Sterilisation entstanden keine neuen Keime und mit Filterung der Luft ließ sich die Zahl der Keime stark reduzieren.
3Welchen großen Nutzen von Mikroorganismen erkannte Louis Pasteur?
Louis Pasteur erkannte die Bedeutung der Mikroorganismen als Destruenten. Als junger Chemiker entdeckte er außerdem, dass Mikroorganismen für die Gärung von Obst verantwortlich sind.
4Warum empfahl Louis Pasteur, an Milzbrand verendete Schafe zu verbrennen?
Durch Verbrennung können die meisten Krankheitserreger vernichtet werden.
5Was für eine Art Impfstoff setzte Louis Pasteur ein?
Louis Pasteur verwendete durch Alterung, Erhitzen oder Chemikalien geschwächte Krankheitserreger, also einen abgeschwächten Lebendimpfstoff.
6Warum konnte Louis Pasteur den Erreger der Tollwut nicht sehen?
Viren sind viel zu klein, um sie mit einem Lichtmikroskop zu sehen.

zurück zu den Aufgaben

zurück zum Lerntext

buchunabhängige Lernmodule

meine Biologieseiten

Roland Heynkes, CC BY-NC-SA 4.0