Diese Seite dient der Selbstkontrolle für diejenigen, welche die Aufgaben im Lerntext selbständig bearbeitet haben und nun ihre Antworten überprüfen wollen.
Diese Tabelle zeigt meine Lösungsvorschläge. | |
1 | Nenne die beiden Hauptsätze der Thermodynamik! |
---|---|
Die beiden Hauptsätze der Thermodynamik (Wärmelehre) lauten: | |
2 | Definiere auf eine für Dich verständliche Weise den Begriff Entropie! |
Physikalisch nicht ganz korrekt, aber dafür allgemein verständlich kann man die Entropie als ein Maß für die molekulare Unordnung oder die nicht nutzbare Wärmeenergie eines Systems betrachten. | |
3 | Nenne zwei Möglichkeiten der Vergrößerung der Entropie bei einer chemischen Reaktion! |
Bei einer chemischen Reaktion kann die Entropie zunehmen, indem ein Teil der chemischen Energie in nicht mehr nutzbare Wärmeenergie umgewandelt wird und indem aus einem größeren Edukt mehrere Produkte entstehen. | |
4 | Erkläre, wie Lebewesen ohne Verletzung des zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik ihre extreme innere Ordnung aufrecht erhalten und sogar steigern können! |
Lebewesen können ohne Verletzung des zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik ihre extreme innere Ordnung aufrecht erhalten und sogar steigern, indem sie die Entropie ihrer Umgebungen umso mehr vergrößern. | |
5 | Erkläre mit dem zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik, warum die gleichmäßige Verteilung von Duftstoffen durch Diffusion nicht umkehrbar ist! |
Dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik entsprechend kann in einem geschlossenen System (Raum) die Entropie nur zu- und nicht abnehmen. Deshalb können Duftstoffe nicht zu größerer Ordnung zurückfinden, indem sie sich an einer Stelle konzentrieren. |
Roland Heynkes, CC BY-NC-SA 4.0