unser schulinterner Lehrplan
Roland Heynkes, 3.8.2016
Gliederung
 |
schulinterner Lehrplan für das erste Halbjahr der Jahrgangsstufe 5 |
 |
schulinterner Lehrplan für die Jahrgangsstufen 5 (erstes Halbjahr) und 6 (zweites Halbjahr) |
 |
schulinterner Lehrplan für das erste und zweite Halbjahr der Jahrgangsstufe 5 |
 |
schulinterner Lehrplan für das zweite Halbjahr der Jahrgangsstufe 6 |
 |
schulinterner Lehrplan für das erste Halbjahr der Jahrgangsstufe 7 |
 |
schulinterner Lehrplan für das zweite Halbjahr der Jahrgangsstufe 8 |
 |
schulinterner Lehrplan für das erste Halbjahr der Jahrgangsstufe 9 |
 |
|
Der G8-Kernlehrplan des NRW-Schulministeriums gibt nicht nur vor, welche Themen (Inhaltsfelder) im Biologie-Unterricht behandelt werden müssen. Die einzelnen Lerninhalte sollen auch sogenannten Basiskonzepten der Biologie zugeordnet werden. Diese Basiskonzepte sind grundlegende Erkenntnisse oder Prinzipien, die wir bei unzähligen biologischen Phänomenen auf den Ebenen der Moleküle, Zellen, Organismen, Lebensgemeinschaften und der gesamten Biosphäre immer wieder bestätigt finden. Von Anfang an soll die Zuordnung zu den jeweils passenden Basiskonzepten den Lernenden helfen, in den unzähligen, scheinbar unzusammenhängenden Einzelinformationen immer wiederkehrende Muster zu erkennen und dadurch charakteristische Eigenschaften biologischer Systeme zu verstehen.
Wie in allen Gymnasien haben auch im Kreisgymnasium Heinsberg die Biologie-Lehrerinnen und -lehrer 2009 nach den Vorgaben des G8-Kernlehrplans ein sogenanntes schulinternes Curriculum erstellt. Das ist eine konkrete Umsetzung des G8-Kernlehrplans mit den der Schule zur Verfügung stehenden Möglichkeiten. Ohne die pädagogische Freiheit der Unterrichtenden zu sehr einzuschränken, soll das schulinterne Curriculum garantieren, dass Parallelklassen im Wesentlichen das Gleiche (sogenannte fachliche Kontexte) lernen.
Die Zuordnungen der fachlichen Kontexte zu den Basiskonzepten im schulinternen Curriculum ist für mich noch nicht in jedem Fall nachvollziehbar, aber ich kennzeichne sie mit folgenden Abkürzungen: E = Entwicklung in den Klassen 5 und 6, EN = Entwicklung, S = System, SF = Struktur und Funktion, SY = System. Die Nummern sind nicht eindeutig, weil sie im schulinternen Curriculum für die Klassen 8 und 9 unabhängig von den Nummern im schulinternen Curriculum für die Klassen 5 und 6 vergeben wurden. Das ist aber nicht wichtig, denn entscheidend ist für mich nur die Verteilung der Themen auf die Halbjahre.
schulinterner Lehrplan für das erste Halbjahr der Jahrgangsstufe 5 
|
---|
Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen |
Fachlicher Kontext: Tiere und Pflanzen in verschiedenen Lebensräumen |
Am Ende des ersten Halbjahres sollen die Kinder folgendes können:
- Sie beschreiben Wechselwirkungen verschiedener Organismen untereinander und mit ihrem Lebensraum. S3
- Sie beschreiben in einem Lebensraum exemplarisch die Beziehung zwischen Tier- und Pflanzenarten auf der Ebene der Produzenten und Konsumenten. SF18
- Sie stellen die Angepasstheit einzelner Tier- und Pflanzenarten an ihren spezifischen Lebensraum dar. E9
- Sie stellen einzelne Tier- und Pflanzenarten und deren Angepasstheit an den Lebensraum und seine jahreszeitlichen Veränderungen dar. SF19
- Sie stellen die Veränderungen von Lebensräumen durch den Menschen dar und erläutern die Konsequenzen für einzelne Arten. S8
- Sie beschreiben Vorgänge der Kommunikation zwischen Lebewesen an einem Beispiel (z. B. innerhalb eines Rudels). SF13
- Sie nennen verschiedene Blütenpflanzen, unterscheiden ihre Grundorgane und nennen deren wesentliche Funktionen. SF3
- Sie beschreiben die Entwicklung von Pflanzen. E4
- Sie beschreiben Formen geschlechtlicher und ungeschlechtlicher Fortpflanzung bei Pflanzen. E6
- Sie beschreiben Merkmale der Systeme Zelle, Organ und Organismus insbesondere in Bezug auf die Größenverhältnisse und setzen verschiedene Systemebenen miteinander in Beziehung. S5
- Sie beschreiben die Veränderung von Wild- zu Nutzformen an einem Beispiel. E8
- Sie bezeichnen die Zelle als funktionellen Grundbaustein von Organismen. SF1
- Sie beschreiben die im Lichtmikroskop beobachtbaren Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen tierlichen und pflanzlichen Zellen und beschreiben die Aufgaben der sichtbaren Bestandteile: Zellkern, Zellplasma, Zellmembran, Zellwand, Vakuole, Chloroplasten. SF2
- Sie beschreiben Zellen als räumliche Einheiten, die aus verschiedenen Bestandteilen aufgebaut sind. S1
- Sie beschreiben Organe und Organsysteme als Bestandteile des Organismus und erläutern ihr Zusammenwirken, z. B. bei Atmung, Verdauung, Muskeln. S2
- (Sie nennen die Verschmelzung von Ei- und Spermienzelle als Merkmal für geschlechtliche Fortpflanzung bei Menschen und Tieren.) E5
- (Sie nennen die Vererbung als Erklärung für Ähnlichkeiten und Unterschiede von Eltern und Nachkommen auf phänotypischer Ebene.) E10
- (Sie beschreiben exemplarisch den Unterschied zwischen einem Wirbeltier und Wirbellosen, z. B. Insekten, Schnecken.) SF5
|
schulinterner Lehrplan für die Jahrgangsstufen 5 (erstes Halbjahr) und 6 (zweites Halbjahr) 
|
---|
Inhaltsfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers |
Fachlicher Kontext: gesundheitsbewusstes Leben |
Am Ende des ersten Halbjahres sollen die Kinder folgendes können, wenn es zeitlich möglich ist und nicht auf das 6. Schuljahr verschoben werden muss:
- Sie beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers. SF4
- Sie beschreiben und erklären den menschlichen Blutkreislauf und die Atmung sowie deren Bedeutung für den Nährstoff-, Gas- und Wärmetransport durch den Körper. SF6
- Sie beschreiben den Weg der Nahrung bei der Verdauung und nennen die daran beteiligten Organe. SF8
- Sie beschreiben die Bedeutung von Nährstoffen, Mineralsalzen, Vitaminen, Wasser und Ballaststoffen für eine ausgewogene Ernährung und unterscheiden Bau- und Betriebsstoffe. SF9
- Sie beschreiben die Bedeutung einer vielfältigen und ausgewogenen Ernährung und körperlicher Bewegung. SF10
- Sie beschreiben exemplarisch Organismen im Wechsel der Jahreszeiten und erklären die Angepasstheit (z.B. Überwinterung unter dem Aspekt der Entwicklung). E7
- Sie beschreiben Organe und Organsysteme als Bestandteile des Organismus und erläutern ihr Zusammenwirken, z. B. bei Atmung, Verdauung, Muskeln. S2
- Sie beschreiben die Wirkung der UV-Strahlen auf die menschliche Haut, nennen Auswirkungen und entsprechende Schutzmaßnahmen. S7
|
schulinterner Lehrplan für das erste und zweite Halbjahr der Jahrgangsstufe 5 
|
---|
Inhaltsfeld: Angepasstheit von Pflanzen und Tieren an die Jahreszeiten |
Fachlicher Kontext: Tiere und Pflanzen im Jahreslauf |
Am Ende des zweiten Halbjahres sollen die Kinder folgendes können:
- Sie bezeichnen die Zelle als funktionellen Grundbaustein von Organismen. SF1
- Sie beschreiben die im Lichtmikroskop beobachtbaren Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen tierlichen und pflanzlichen Zellen und beschreiben die Aufgaben der sichtbaren Bestandteile: Zellkern, Zellplasma, Zellmembran, Zellwand, Vakuole, Chloroplasten. SF2
- (Sie nennen verschiedene Blütenpflanzen, unterscheiden ihre Grundorgane und nennen deren wesentliche Funktionen. SF3)
- Sie beschreiben exemplarisch den Unterschied zwischen einem Wirbeltier und Wirbellosen, z. B. Insekten, Schnecken. SF5
- Sie beschreiben die Fotosynthese als Prozess zum Aufbau von Glucose aus Kohlenstoffdioxid und Wasser mit Hilfe von Lichtenergie unter Freisetzung von Sauerstoff. SF7
- Sie beschreiben in einem Lebensraum exemplarisch die Beziehung zwischen Tier- und Pflanzenarten auf der Ebene der Produzenten und Konsumenten. SF18
- Sie stellen einzelne Tier- und Pflanzenarten und deren Angepasstheit an den Lebensraum und seine jahreszeitlichen Veränderungen dar. SF19
- (Sie erklären die Bedeutung von Zellteilung für das Wachstum. E1)
- Sie beschreiben und vergleichen die Individualentwicklung ausgewählter Wirbelloser und Wirbeltiere. E3
- Sie beschreiben Zellen als räumliche Einheiten, die aus verschiedenen Bestandteilen aufgebaut sind. S1
- Sie beschreiben Wechselwirkungen verschiedener Organismen untereinander und mit ihrem Lebensraum. S3
- Sie beschreiben die Bedeutung von Licht, Temperatur, Wasser und Mineralsalzen für Pflanzen bzw. Nährstoffen für Tiere. S4
- Sie beschreiben Merkmale der Systeme Zelle, Organ und Organismus insbesondere in Bezug auf die Größenverhältnisse und setzen verschiedene Systemebenen miteinander in Beziehung. S5
- Sie beschreiben die Bedeutung der Fotosynthese für das Leben von Pflanzen und Tieren. S6
|
schulinterner Lehrplan für das zweite Halbjahr der Jahrgangsstufe 6 
|
---|
Inhaltsfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers |
Fachlicher Kontext: gesundheitsbewusstes Leben |
Am Ende des zweiten Halbjahres sollen die Kinder folgendes können:
- Sie beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers. SF4
- Sie beschreiben und erklären den menschlichen Blutkreislauf und die Atmung sowie deren Bedeutung für den Nährstoff-, Gas- und Wärmetransport durch den Körper. SF6
- Sie beschreiben den Weg der Nahrung bei der Verdauung und nennen die daran beteiligten Organe. SF8
- Sie beschreiben die Bedeutung von Nährstoffen, Mineralsalzen, Vitaminen, Wasser und Ballaststoffen für eine ausgewogene Ernährung und unterscheiden Bau- und Betriebsstoffe. SF9
- Sie beschreiben die Bedeutung einer vielfältigen und ausgewogenen Ernährung und körperlicher Bewegung. SF10
- Sie beschreiben exemplarisch Organismen im Wechsel der Jahreszeiten und erklären die Angepasstheit (z.B. Überwinterung unter dem Aspekt der Entwicklung). E7
- Sie beschreiben Organe und Organsysteme als Bestandteile des Organismus und erläutern ihr Zusammenwirken, z. B. bei Atmung, Verdauung, Muskeln. S2
- Sie beschreiben die Wirkung der UV-Strahlen auf die menschliche Haut, nennen Auswirkungen und entsprechende Schutzmaßnahmen. S7
|
Inhaltsfeld: Überblick und Vergleich von Sinnesorganen des Menschen |
Fachlicher Kontext: Die Umwelt erleben: die Sinnesorgane |
Am Ende des zweiten Halbjahres sollen die Kinder folgendes können:
- Sie beschreiben Aufbau und Funktion von Auge oder Ohr und begründen Maßnahmen zum Schutz dieser Sinnesorgane. SF11
- Sie beschreiben die Zusammenarbeit von Sinnesorganen und Nervensystem bei Informationsaufnahme, -weiterleitung und -verarbeitung. SF12
- Sie beschreiben die Wirkung der UV-Strahlen auf die menschliche Haut, nennen Auswirkungen und entsprechende Schutzmaßnahmen. S7
|
Inhaltsfeld: Sexualkunde |
Fachlicher Kontext: siehe Richtlinien zur Sexualerziehung |
Am Ende des ersten Halbjahres sollen die Kinder folgendes können:
- Sie beschreiben und vergleichen Geschlechtsorgane von Mann und Frau und erläutern deren wesentliche Funktion. SF14
- Sie unterscheiden zwischen primären und sekundären Geschlechtsmerkmalen. SF15
- Sie vergleichen Ei- und Spermienzelle und beschreiben den Vorgang der Befruchtung. SF16
- Sie nennen Möglichkeiten der Empfängnisverhütung. SF17
- Sie erklären die Bedeutung von Zellteilung für das Wachstum. E1
- Sie beschreiben die Individualentwicklung des Menschen. E2
- Sie nennen die Verschmelzung von Ei- und Spermienzelle als Merkmal für geschlechtliche Fortpflanzung bei Menschen und Tieren. E5
- Sie nennen die Vererbung als Erklärung für Ähnlichkeiten und Unterschiede von Eltern und Nachkommen auf phänotypischer Ebene. E10
|
schulinterner Lehrplan für das erste Halbjahr der Jahrgangsstufe 7 
|
---|
Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe |
Fachlicher Kontext: Regeln der Natur (z.B. Erkunden eines Ökosystems) |
Am Ende des ersten Halbjahres sollen die Lernenden folgendes können:
- (Sie beschreiben typische Merkmale von Bakterien (Wachstum, Koloniebildung, Bau). SF2)
- Sie unterscheiden zwischen Sporen- und Samenpflanzen, Bedeckt- und Nacktsamern und kennen einige typische Vertreter dieser Gruppen. SF4
- Sie beschreiben und erklären das Prinzip der Zellatmung als Prozess der Energieumwandlung von chemisch gebundener Energie in andere Energieformen. SF5
- Sie erklären das Prinzip der Fotosynthese als Prozess der Energieumwandlung von Lichtenergie in chemisch gebundene Energie. SF6
- Sie erklären die Wechselwirkung zwischen Produzenten, Konsumenten und Destruenten und erläutern ihre Bedeutung im Ökosystem. SF20
- Sie beschreiben die für ein Ökosystem charakteristischen Arten und erklären deren Bedeutung im Gesamtgefüge. SY5
- Sie beschreiben verschiedene Nahrungsketten und -netze. SY11
- Sie beschreiben und erklären das dynamische Gleichgewicht in der Räuber-Beute-Beziehung. SF21
- Sie beschreiben den Kohlenstoffkreislauf. SY12
- Sie beschreiben exemplarisch den Energiefluss zwischen den einzelnen Nahrungsebenen. SF22
- Sie beschreiben den Energiefluss in einem Ökosystem. SY13
- Sie beschreiben die stofflichen und energetischen Wechselwirkungen an einem ausgewählten Ökosystem und in der Biosphäre. SY6
- Sie erklären die Bedeutung ausgewählter Umweltbedingungen für ein Ökosystem (z.B.: Licht, Temperatur, Feuchtigkeit). SY7
- Sie beschreiben die Merkmale von biologischen Systemen mit den Aspekten: Systemgrenze, Stoffaustausch und Energieaustausch, Komponenten und Systemeigenschaften. SY8
- Sie erklären Angepasstheiten von Organismen an die Umwelt und belegen diese z.B. an Schnabelformen-Nahrung, Blüten-Insekt. SF23
- Sie beschreiben ein ausgewältes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten. EN6
- Sie beschreiben die langfristigen Veränderungen von Ökosystemen. EN7
- Sie beschreiben und bewerten die Veränderungen von Ökosystemen durch Eingriffe des Menschen. SF8
- Sie beschreiben den Treibhauseffekt, seine bekannten Ursachen und beschreiben seine Bedeutung für die Biosphäre. SY14
- Sie beschreiben an einem Beispiel die Umgestaltung der Landschaft durch den Menschen. EN14
- Sie bewerten Eingriffe des Menschen im Hinblick auf seine Verantwortung für die Mitmenschen und die Umwelt. EN15
- Sie erläutern die Zusammenhänge von Organismus, Population, Ökosystem und Biosphäre. SY10
- Sie beschreiben Eingriffe des Menschen in Ökosysteme und unterscheiden zwischen ökologischen und ökonomischen Aspekten. SY15
- Sie beschreiben den Schutz der Umwelt und die Erfüllung der Grundbedürfnisse aller Lebewesen sowie künftiger Generationen als Merkmale nachhaltiger Entwicklung. SY16
|
Inhaltsfeld: Evolutionäre Entwicklung |
Fachlicher Kontext: Vielfalt und Veränderung - eine Reise durch die Erdgeschichte |
Am Ende des ersten Halbjahres sollen die Lernenden folgendes können:
- Sie erklären Angepasstheiten von Organismen an die Umwelt und belegen diese z.B. an Schnabelformen-Nahrung, Blüten-Insekt. SF23
- Sie beschreiben und erklären die stammesgeschichtliche Verwandtschaft ausgewählter Pflanzen oder Tiere. EN9
- Sie beschreiben die Abstammung des Menschen. EN10
- Sie nennen Fossilien als Belege der Evolution. EN11
- Sie erläutern an einem Beispiel Mutationen und Selektionen als Beispiele von Mechanismen der Evolution (z.B.: Vogelschnäbel). EN12
- Sie beschreiben den Unterschied zwischen Mutation und Modifikation. EN13
- Sie beschreiben einzellige Lebewesen und begründen, dass sie als lebendige Systeme zu betrachten sind (Kennzeichen des Lebendigen). SY1
- Sie beschreiben die Zelle und die Funktion ihrer wesentlichen Bestandteile ausgehend vom lichtmikroskopischen Bild einer Zelle. SY2
- Sie beschreiben das Zusammenleben in Tierverbänden (z.B. einer Wirbeltierherde oder eines staatenbildenden Insektes). SY3
- Sie stellen das Zusammenwirken von Organen und Organsystemen beim Informationsaustausch dar, u.a. bei einem Sinnesorgan und bei der hormonellen Steuerung. SY4
|
schulinterner Lehrplan für das zweite Halbjahr der Jahrgangsstufe 8 
|
---|
Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation |
Fachlicher Kontext: Erkennen und Reagieren |
Am Ende des zweiten Halbjahres sollen die Lernenden folgendes können:
- Sie beschreiben verschieden differenzierte Zellen von Pflanzen und Tieren und deren Funktion innerhalb von Organen. SF1
- Sie beschreiben typische Merkmale von Bakterien (Wachstum, Koloniebildung, Bau). SF2
- Sie beschreiben Bau (Hülle, Andockstelle, Erbmaterial) und das Prinzip der Vermehrung von Viren. SF3
- Sie beschreiben den Aufbau des Nervensystems einschließlich ZNS und erklären die Funktion im Zusammenwirken mit Sinnesorganen und Effektoren (Reiz-Reaktions-Schema). SF10
- Sie beschreiben die Prinzipien eigener Lernvorgänge über einfache Gedächtnismodelle. SF11
- Sie nennen wesentliche Bestandteile des Immunsytems und erläutern ihre Funktionen (humorale und zelluläre Immunabwehr). SF17
- Sie beschreiben die Antigen-Antikörper-Reaktion und erklären die aktive und die passive Immunisierung. SF18
- Sie erklären die Wirkungsweise der Hormone bei der Regulation zentraler Körperfunktionen an den Beispielen Diabetis mellitus und Sexualhormonen (Sexualerziehung). SF19
- Sie beschreiben vereinfacht diagnostische Verfahren in der Medizin. EN4
- Sie erklären die Bedeutung des Generations- und Wirtswechsels am Beispiel eines ausgewählten Endoparasiten (z.B.: Malaria-Erreger). EN5
- Sie erklären Zusammenhänge zwischen den Systemebenen Molekül, Zellorganell, Zelle, Gewebe, Organ, Organsystem, Organsimus. SY9
|
schulinterner Lehrplan für das erste Halbjahr der Jahrgangsstufe 9 
|
---|
Inhaltsfeld: Sexualerziehung |
Fachlicher Kontext: (siehe Richtlinien zur Sexualerziehung) |
Am Ende des ersten Halbjahres sollen die Lernenden folgendes können:
- Sie beschreiben verschieden differenzierte Zellen von Pflanzen und Tieren und deren Funktion innerhalb von Organen. SF1
- Sie benennen Vor- und Nachteile verschiedener Verhütungsmethoden. SF16
- Sie erklären die Wirkungsweise der Hormone bei der Regulation zentraler Körperfunktionen an den Beispielen Diabetis mellitus und Sexualhormonen (Sexualerziehung). SF19
- Sie beschreiben vereinfacht diagnostische Verfahren in der Medizin. EN4
|
Inhaltsfeld: Individualentwicklung des Menschen |
Fachlicher Kontext: Stationen eines Lebens - Verantwortung für das Leben |
Am Ende des ersten Halbjahres sollen die Lernenden folgendes können:
- Sie beschreiben verschieden differenzierte Zellen von Pflanzen und Tieren und deren Funktion innerhalb von Organen. SF1
- Sie stellen modellhaft die Wirkungsweise von Enzymen dar (Schlüssel-Schloss-Prinzip). SF7
- Sie vergleichen den Energiegehalt von Nährstoffen. SF8
- Sie beschreiben die Nahrungspyramide unter energetischem Aspekt. SF9
- Sie beschreiben Befruchtung, Keimesentwicklung, Geburt sowie den Alterungsprozess und den Tod als Station der Individualentwicklung des Menschen. EN3
- Sie beschreiben vereinfacht diagnostische Verfahren in der Medizin. EN4
|
Inhaltsfeld: Grundlagen der Vererbung |
Fachlicher Kontext: Gene - Bauanleitungen für das Leben |
Am Ende des ersten Halbjahres sollen die Lernenden folgendes können:
- Sie beschreiben verschieden differenzierte Zellen von Pflanzen und Tieren und deren Funktion innerhalb von Organen. SF1
- Sie beschreiben und erläutern typische Erbgänge an Beispielen. SF12
- Sie wenden die Mendelschen Regeln auf einfache Beispiele an. SF13
- Sie beschreiben Chromosomen als Träger der genetischen Information und deren Rolle bei der Zellteilung. SF14
- Sie beschreiben vereinfacht den Vorgang der Umsetzung vom Gen zum Merkmal an einem Beispiel (Blütenfarbe, Haarfarbe). SF15
- Sie beschreiben vereinfacht den Vorgang der Mitose und erklären ihre Bedeutung. EN1
- Sie beschreiben das Prinzip der Meiose am Besipiel des Menschen und erklären ihre Bedetung. EN2
- Sie beschreiben an einem Beispiel die Umgestaltung der Landschaft durch den Menschen. EN14
- Sie bewerten Eingriffe des Menschen im Hinblick auf seine Verantwortung für die Mitmenschen und die Umwelt. EN15
|
buchunabhängige Lerntexte
Lernmodule
meine Biologieseiten
Roland Heynkes, CC BY-SA-4.0