Antworten aus und zum Lerntext Auge

Roland Heynkes 6.3.2018, CC BY-SA-4.0 DE

If you cannot read German-language texts, you could try a translation into your native language with DeepL.

Links zu anderen Bereichen meiner Internetseiten:

HTML-Bio-Glossar buchunabhängige Lerntexte Fernsehdokumentationen digitale Arbeitsblätter außerschulische Lernangebote meine Biologieseiten meine Schulseiten meine Startseite

Diese Seite dient der Selbstkontrolle für diejenigen, welche die Aufgaben zum Lerntext Auge selbständig bearbeitet haben und nun ihre Antworten überprüfen wollen.

Empfehlungen für erfolgreiches Lösen der Aufgaben zu Material in Klausuren und zur effektiven Vorbereitung darauf mit diesem Selbstlern-Hypertext:

  • Schreibe über Deine erste Antwort des Tages das aktuelle DATUM und das Thema!
  • Lies den Text erst nachdem Du EINE Aufgabe wirklich genau verstanden hast!
  • Finde die Informationen ohne Google AUSSCHLIEßLICH im vorgegebenen Material (in diesem Fall im Lerntext)!
  • Kopiere nicht einfach Sätze aus dem Lerntext, sondern FORMULIERE SELBER Deine Antworten!
  • Schreibe Deine Antworten nicht am Computer, sondern HANDSCHRIFTLICH in einen Biohefter (oder ein Bioheft)!
  • Antworte in kurzen GANZEN SÄTZEN so knapp wie möglich und so ausführlich wie nötig!
  • Achte darauf, dass Deine Sätze einen SINN ERGEBEN und wirklich ZUR AUFGABE PASSEN!
  • Formuliere Deine Antworten so, dass auch ohne Kenntnis der Aufgabe klar ist, worum es geht! (Beginne den Antwortsatz möglichst mit der Aufgabe.)
  • Vermeide Personalpronomen wie: "Sie" oder: "Ihre", wenn nicht unmißverständlich klar ist, wer oder was gemeint ist.
  • Und das Wichtigste: "Sei nicht so dumm abzuschreiben!" Sonst lernst Du nicht, was Du gar nicht oft genug üben kannst.
Diese Tabelle zeigt meinen Lösungsvorschlag zum Kapitel: "Aufbau des menschlichen Auges".
1 Zeichne und beschrifte auswenig ein Linsenauge mit möglichst vielen seiner Strukturen!
Schema eines menschlichen Auges
Schema eines menschlichen Auges
anonym, CC BY-SA 4.0
zurück zum Kapitel: "Aufbau des menschlichen Auges"
Diese Tabelle zeigt meine Lösungsvorschläge zum Kapitel: "natürlicher und künstlicher Schutz für unsere Augen".
1 Nenne Teile unserer Körperbehaarung, welche die empfindlichen Augenhornhäute vor beißendem Schweiß schützen!
Vor beißendem Schweiß werden die empfindlichen Augenhornhäute durch Augenbrauen und Wimpern geschützt.
2 Nenne zwei Aufgaben der Augenlider!
Die Augenlider schützen die Augen und erneuern beim Blinzeln den Tränenfilm.
3 Zeichne und beschrifte auswenig unser Tränensystem für die Produktion und den Abfluss der Tränenflüssigkeit!
Unser Tränensystem aus Tränendrüse und Tränenabfluss
Unser Tränensystem
  1. Augenbraue
  2. große Tränendrüse
  3. Augenlid
  4. Wimpern
  5. oberes Tränenröhrchen
  6. unteres Tränenröhrchen
  7. Tränensack
  8. Tränennasengang
  9. Pupille
  10. Iris
Viktoria Borodinova, CC BY-SA 4.0
4 Erkläre, wozu wir drei Sorten von Tränendrüsen brauchen!
Wir brauchen drei Sorten von Tränendrüsen für die Produktion der drei sehr unterschiedlichen Schichten (einer klebrigen, einer wässrigen und einer fettigen Schicht) des Tränenfilms.
5 Beschreibe mit einem Satz, wie der Tränenfilm die Augenhornhaut schützt!
Der Tränenfilm bewahrt die Augenhornhaut vor Hunger und Austrocknung, wehrt Krankheitserregern ab und spült Fremdkörper wie Staub und kleine Insekten zu den Augenwinkeln.
6 Erkläre, wie sich unsere Augen vor zu hellem Licht schützen!
Bei zu hellem Licht spannt sich der Ringmuskel in der Iris an und schließt die Iris, damit weniger Licht durch die Pupille auf die empfindliche Netzhaut fällt.
zurück zum Kapitel: "natürlicher und künstlicher Schutz für unsere Augen"
Diese Tabelle zeigt meine Lösungsvorschläge zum Kapitel: "Die Komponenten des optischen Systems Auge".
1 Erkläre die Bedeutung des Tränenfilms für unsere Sehschärfe!
Der Tränenfilm verbessert entscheidend die optischen Eigenschaften der Augenhornhaut, weil er fast alle ihre kleinen Unebenheiten ausgleicht. Denn das Augenhornhaut-Epithelium ist optisch alles andere als optimal, weil Mikrovilli, große Proteine und sehr wahrscheinlich auch komplexe Kohlenhydrate auf den außerdem bauchigen Zelloberflächen seiner Epithelzellen für eine ziemlich unebene Oberfläche sorgen. Erst die ruhige Oberfläche des Tränenfilms gleicht alle kleinen Unebenheiten aus und erfüllt damit eine notwendige Voraussetzung für scharfe und unverzerrte Bilder. Das ist besonders wichtig, weil an seiner perfekt glatten Oberfläche beim Übergang von der Luft zur Flüssigkeit der größte Teil der Licht-Brechung erfolgt.
2 Beschreibe die Aufgaben der Augenhornhaut!
Die Augenhornhaut schließt das Auge nach vorne hin ab und verhindert ein Auslaufen des Kammerwassers. Außerdem bestimmt sie die Krümmung des Tränenfilms und hat damit einen großen Einfluss darauf, wie stark und wohin das Licht durch den Tränenfilm gebrochen wird.
3 Erkläre die Bedeutung des Kammerwassers für unsere Augen!
Das Kammerwasser ernährt die Zellen von Augenhornhaut und Augenlinse. Außerdem drückt es von innen gegen die Augenhornhaut und bringt sie in Form. Der Augenlinse und der Iris geben die beiden Augenkammern die Möglichkeit, innerhalb des Kammerwassers ungehindert ihre Formen zu verändern.
4 Nenne mit einem Satz den Teil des Auges, mit dem wir uns an verschiedene Helligkeiten anpassen können!
An verschiedene Helligkeiten können wir uns mit Hilfe der Iris anpassen.
5 Nenne mit einem Satz die Aufgabe der Augenlinse!
Die Augenlinse hat die Aufgabe, das Auge an verschiedene Entfernungen anzupassen.
6 Beschreibe mit einem Satz die Wirkung des Glaskörpers!
Der Glaskörper drückt von innen alle anderen Bestandteile des Auges gleichmäßig nach außen und hält so gemeinsam mit der druckfesten Augenlederhaut die Form des Auges stabil.
7 Beschreibe die Aufgaben der Netzhaut!
Die Aufgaben der Netzhaut bestehen darin, auf Licht zu reagieren und Bildinformationen durch den Sehnerv zum Gehirn zu schicken.
8 Erkläre, warum unsere Pupillen schwarz aussehen!
Ungenutzt durch die Lichtsinneszellschicht dringende Photonen werden in menschlichen Auge vom dunklen Pigmentepithel abgefangen (absorbiert), damit sie nicht reflektiert werden und benachbarte Lichtsinneszellen anregen. Darum sind unsere Pupillen schwarz, während sie bei vielen nachtaktiven Tieren nachts leuchten.
zurück zum Kapitel: "Die Komponenten des optischen Systems Auge"
Diese Tabelle zeigt meinen Lösungsvorschlag zum Kapitel: "Sehen bei Tag und Nacht".
1 Erkläre, warum die Augen vieler nachtaktiver Tiere (z.B. Katzen) im Scheinwerferlicht leuchten!
Eine spiegelartige Schicht hinter der Netzhaut schickt das Licht noch einmal an den Lichtsinneszellen vorbei zurück und damit auch aus dem Auge heraus.
zurück zum Kapitel: "Sehen bei Tag und Nacht"
Diese Tabelle zeigt meinen Lösungsvorschlag zum Kapitel: "Hell/Dunkel-Adaptation per Pupillenreflex".
1 Erkläre, wie sich unsere Augen an wechselnde Licht-Verhältnisse anpassen!
Fällt plötzlich mehr Licht in unsere Augen, dann spannt sich in der Iris rund um die Pupille ein Ringmuskel (Iris-Ringmuskel, Musculus sphincter pupillae oder Pupillenverenger) an. Dadurch verringert sich sein Durchmesser und er zieht die Iris weiter nach innen. Dies verkleinert die Pupille und weniger Licht kommt ins Auge. Wird es dunkler, dann entspannt sich der Iris-Ringmuskel und der Iris-Öffner (Musculus dilatator pupillae oder Pupillenerweiterer) spannt sich an. Dessen Muskelfasern ziehen in der Iris strahlenförmig von innen nach außen und vergrößern deshalb die Pupille, wenn sie sich anspannen. Dadurch fällt mehr Licht ins Auge, die Tiefenschärfe verringert sich, aber wir können so auch bei schwacher Beleuchtung etwas sehen. Diese Anpassung unserer Augen an unterschiedlich helles Licht nennt man Adaptation (genauer Pupillen-Adaptation durch den Pupillenreflex, denn es gibt auch noch die retinale Adaptation in der Retina).
zurück zum Kapitel: "Hell/Dunkel-Adaptation per Pupillenreflex"
Diese Tabelle zeigt meine Lösungsvorschläge zum Kapitel: "Akkommodation".
1 Erkläre genau, wie sich unsere Augen von weiten auf kürzere Entfernungen einstellen!
Wenn sich das Auge von größeren auf kürzere Entfernungen umstellt, spannt sich ein Ringmuskel (Müller-Muskel) an und bildet dadurch einen kleineren Kreis um die Augenlinse. Dadurch entspannen sich die Linsenbänder, welche die Augenlinse mit dem Ziliarkörper verbinden. Nun kann sich auch die Augenlinse entspannen und sie wird kugelförmiger. Dadurch bricht sie das Licht stärker und kann das Licht von näher liegenden Gegenständen auf der Netzhaut fokussieren.
2 Erkläre genau, wie sich unsere Augen von kurzen auf weitere Entfernungen einstellen!
Wenn sich das Auge von geringen auf größere Entfernungen umstellt, entspannt sich der Ringmuskel (Müller-Muskel) und bildet dadurch einen größeren Kreis um die Augenlinse. Dadurch spannen sich die Linsenbänder und ziehen die Augenlinse nach außen. Dadurch wird die Augenlinse flacher und bricht das Licht weniger stark.
3 !
.
zurück zum Kapitel: "Akkommodation"
Diese Tabelle zeigt meinen Lösungsvorschlag zum Kapitel: "Weitsichtigkeit".
1 Erkläre, warum ein zu kurzer Augapfel zu Weitsichtigkeit führt!
Wenn der Augapfel zu kurz ist, können Tränenfilm, Augenhornhaut, Augenlinse und Glaskörper das Licht nicht ausreichend stark brechen, um das von nahen Gegenständen kommende Licht auf der Netzhaut zu bündeln.
zurück zum Kapitel: "Weitsichtigkeit"
Diese Tabelle zeigt meinen Lösungsvorschlag zum Kapitel: "Kurzsichtigkeit".
1 Erkläre, warum ein zu langer Augapfel zu Kurzsichtigkeit führt!
Wenn der Augapfel zu lang ist, können Tränenfilm, Augenhornhaut, Augenlinse und Glaskörper das von weit her parallel auf die Augenhornhaut treffende Licht gar nicht so schwach brechen, dass es sich nicht bereits vor Erreichen der Netzhaut bündelt.
zurück zum Kapitel: "Kurzsichtigkeit"
Diese Tabelle zeigt meine Lösungsvorschläge zum Kapitel: "Farbensehen bei Mensch und Tier".
1 Erkläre, warum Greifvögel wie der Bussard auf große Entfernungen so viel schärfer sehen können als wir!
Greifvögel wie der Bussard können auf große Entfernungen so viel schärfer sehen als wir, weil sie im Bereich des schärfsten Sehens (dem gelben Fleck) etwa achtmal soviele Lichtsinneszellen haben wie wir.
2 Erkläre, warum Bussarde den Urin von Mäusen sehen können!
Der Urin von Mäusen reflektiert ultraviolettes Licht und das können Mäusebussarde sehen.
zurück zum Kapitel: "Farbensehen bei Mensch und Tier"
Diese Tabelle zeigt meinen Lösungsvorschlag zum Kapitel: "Blindheit".
1 Erkläre, warum manche Menschen auch ohne Augen sehen können!
Manche Menschen können auch ohne Augen sehen, weil die Bilder im Gehirn entstehen und weil das Gehirn dazu auch Informationen von Ohren, der Zunge oder der Haut nutzen kann.
zurück zum Kapitel: "Blindheit"

zurück zum Lerntext Auge

Adresse

Nachhilfe