Antworten aus und zum Lerntext Diffusion und Osmose

Roland Heynkes 7.4.2016, CC BY-SA-4.0 DE

If you cannot read German-language texts, you could try a translation into your native language with DeepL.

Links zu anderen Bereichen meiner Internetseiten:

HTML-Bio-Glossar buchunabhängige Lerntexte Fernsehdokumentationen digitale Arbeitsblätter außerschulische Lernangebote meine Biologieseiten meine Schulseiten meine Startseite

Diese Seite dient der Selbstkontrolle für diejenigen, welche die Aufgaben zum Lerntext Diffusion und Osmose selbständig bearbeitet haben und nun ihre Antworten überprüfen wollen.

Empfehlungen für erfolgreiches Lösen der Aufgaben zu Material in Klausuren und zur effektiven Vorbereitung darauf mit diesem Selbstlern-Hypertext:

  • Schreibe über Deine erste Antwort des Tages das aktuelle DATUM und das Thema!
  • Lies den Text erst nachdem Du EINE Aufgabe wirklich genau verstanden hast!
  • Finde die Informationen ohne Google AUSSCHLIEßLICH im vorgegebenen Material (in diesem Fall im Lerntext)!
  • Kopiere nicht einfach Sätze aus dem Lerntext, sondern FORMULIERE SELBER Deine Antworten!
  • Schreibe Deine Antworten nicht am Computer, sondern HANDSCHRIFTLICH in einen Biohefter (oder ein Bioheft)!
  • Antworte in kurzen GANZEN SÄTZEN so knapp wie möglich und so ausführlich wie nötig!
  • Achte darauf, dass Deine Sätze einen SINN ERGEBEN und wirklich ZUR AUFGABE PASSEN!
  • Formuliere Deine Antworten so, dass auch ohne Kenntnis der Aufgabe klar ist, worum es geht! (Beginne den Antwortsatz möglichst mit der Aufgabe.)
  • Vermeide Personalpronomen wie: "Sie" oder: "Ihre", wenn nicht unmißverständlich klar ist, wer oder was gemeint ist.
  • Und das Wichtigste: "Sei nicht so dumm abzuschreiben!" Sonst lernst Du nicht, was Du gar nicht oft genug üben kannst.
Diese Tabelle zeigt meine Lösungsvorschläge zum Lerntext Diffusion und Osmose.
1 Beschreibe und skizziere, was man bei der Diffusion eines Farbtropfens in Wasser mit bloßen Augen beobachten kann!
Diffusion Plaziert man vorsichtig einen Tropfen Farbe in einem mit Wasser gefüllten Glas, dann kann man mit bloßem Auge beobachten, dass der Tropfen langsam größer und blasser wird, bis er irgendwann nicht mehr erkennbar ist.
2 Nenne die Energieform, welche die Diffusion antreibt! Und erkläre, wie diese Energieform die Diffusion antreibt!
Wärmeenergie treibt die Diffusion an. Wärmeenergie bewirkt die Bewegungen und Kollisionen der Moleküle und damit die Diffusion. Wärme ist Bewegung von Teilchen und führt zu deren Kollisionen, die eine zufällige und dadurch gleichmäßige Verteilung bewirken.
3 Beschreibe und skizziere, welche von außen sichtbaren Effekte bei der im Lerntext Diffusion und Osmose gezeichneten Osmose-Versuchsanordnung zu erwarten sind!
Diffusion Bei der gezeichneten Versuchsanordnung wird der Wasserspiegel links absinken und rechts ansteigen.
4 Erkläre drei mögliche Ursachen der Osmose!
5 Erkläre, warum der Effekt der Osmose im Verlauf des in der Animation beginnenden Experiments immer langsamer wird und schließlich zum Stillstand kommt!
Während die Wasseroberfläche links absinkt und rechts ansteigt, wächst die Differenz der Wasserdrücke (hydrostatische Drücke), welche von links immer schwächer und rechts zunehmend auf die Membran einwirken. Der rechts wachsende hydrostatische Überdruck fördert immer stärker den Übertritt von Wassermolekülen von rechts nach links und wirkt daher immer stärker der Osmose entgegen. Schließlich wird ein Gleichgewicht erreicht, wenn der hydrostatische Überdruck ebenso groß ist wie der osmotische Überdruck. Dann wandern in beide Richtungen gleich viele kleine Wasser-Moleküle durch die Membran.
6 Erkläre mit jeweils einem Satz, warum von Süßwasser umgebene Zellen automatisch a) durch Osmose Wasser aufnehmen und es b) dabei reinigen!
Aufgrund der außen niedrigeren Konzentration osmotisch wirksamer Stoffe treibt Osmose ständig Wasser durch die semipermeablen Zellmembranen in von Süßwasser umgebene Zellen. Dabei wird das Wasser gereinigt, weil die semipermeable Zellmembran die meisten das Wasser verschmutzenden Stoffe nicht durchlässt.
zurück zum Lerntext: "Diffusion und Osmose"

Adresse

Nachhilfe