Lernmodul mit Lösungen für die Aufgaben zum Lerntext Fledertiere

Roland Heynkes 24.5.2013, CC BY-SA-4.0 DE

If you cannot read German-language texts, you could try a translation into your native language with DeepL.

Links zu anderen Bereichen meiner Internetseiten:

HTML-Bio-Glossar buchunabhängige Lerntexte Fernsehdokumentationen digitale Arbeitsblätter außerschulische Lernangebote meine Biologieseiten meine Schulseiten meine Startseite

Diese Seite dient der Selbstkontrolle für diejenigen, welche die Aufgaben im Lerntext Fledertiere selbständig bearbeitet haben und nun ihre Antworten überprüfen wollen.

Für erfolgreiches Lösen der Aufgaben zu Material in Klausuren und zur effektiven Vorbereitung darauf mit diesem Selbstlern-Hypertext:

  • Schreibe über Deine erste Antwort des Tages das aktuelle DATUM und das Thema!
  • Lies den Text erst nachdem Du EINE Aufgabe wirklich genau verstanden hast!
  • Finde die Informationen ohne Google AUSSCHLIEßLICH im vorgegebenen Material (in diesem Fall im Lerntext)!
  • Kopiere nicht einfach Sätze aus dem Lerntext, sondern FORMULIERE SELBER Deine Antworten!
  • Schreibe Deine Antworten nicht am Computer, sondern HANDSCHRIFTLICH in einen Biohefter (oder ein Bioheft)!
  • Antworte in kurzen GANZEN SÄTZEN so knapp wie möglich und so ausführlich wie nötig!
  • Achte darauf, dass Deine Sätze einen SINN ERGEBEN und wirklich ZUR AUFGABE PASSEN!
  • Formuliere Deine Antworten so, dass auch ohne Kenntnis der Aufgabe klar ist, worum es geht! (Beginne den Antwortsatz möglichst mit der Aufgabe.)
  • Vermeide Personalpronomen wie: "Sie" oder: "Ihre", wenn nicht unmißverständlich klar ist, wer oder was gemeint ist.
  • Und das Wichtigste: "Sei nicht so dumm abzuschreiben!" Sonst lernst Du nicht, was Du gar nicht oft genug üben kannst.
Diese Tabelle zeigt meine Lösungsvorschläge zum: "Lerntext Fledertiere".
1 Beschreibe den Flug und die Flugbewegungen einer Fledermaus!
Mit flatterartigen Flugbewegungen bewegt sich eine Fledermaus im Zickzackflug.
2 Erkläre, warum Fledermäusen von Vögeln als Beutegreifern oder Nahrungskonkurrenten wenig Gefahr droht!
Indem sie selbst nachts jagen, gehen Fledermäuse Raubvögeln aus dem Weg. Da nachts andere Insekten als tagsüber unterwegs sind, fressen die tagaktiven Vögel den Fledermäusen auch nichts weg.
3 Definiere ein Insektenfresser-Gebiss!
Ein Insektenfresser-Gebiss hat nur spitze, nahezu gleich geformte Zähne.
4 Erkläre, wie Fledermäuse in der Dunkelheit ihre Beute finden und fangen können!
Das Gehirn einer Fledermaus macht sich auch nachts ein recht genaues Bild von seiner Umgebung. Die dafür erforderlichen Informationen kommen aber nicht von den Augen, sondern von den Ohren. Sie fangen die Echos von Ultraschall-Schreien auf, welche die Fledermaus ausstößt und die von Gegenständen der Umgebung reflektiert werden. Aus dem zeitlichen Abstand zwischen dem Schrei und seinem Echo berechnet das Gehirn der Fledermaus, wie weit der reflektierende Gegenstand entfernt ist.
5 Beschreibe die Funktionsweise des Echolots!
Das beispielsweise beim Fischfang eingesetzte Echolot funktioniert ähnlich wie die Orientierung der Fledermäuse. Nur werden Schallwellen nicht in die Luft, sondern durch Wasser geleitet. Aber im Wasser genau wie in der Luft reflektieren Gegenstände die Schallwellen. So kommt ein kleiner Teil der Schallwelle zurück zum Absender. Aus der Richtung des stärksten Signals und der Zeitspanne zwischen Schallerzeugung und Schallempfang kann beim Echolot genau wie von der Fledermaus der Ort der Beute berechnet werden.
6 Nenne den Unterschied zwischen den Händen von Vögeln (Seite 59) und Fledermäusen!
Während Fledermäuse wie Menschen und andere Säugetiere in jeder Hand über 5 Mittelhand-Knochen und 5 Finger verfügen, besitzen Vögel als Abkömmlinge von Sauriern in jeder Hand nur 2 Mittelhandknochen und 2 zusammengewachsene Fingerknochen. Außerdem sind die Handknochen der Vögel klein, während Fledermäuse extrem große Hände haben, weil sie vor allem damit ihre Flughäute aufspannen und bewegen. An den Vogelhänden sind hingegen Federn befestigt.
7 Beschreibe die Schlafhaltung einer Fledermaus!
Fledermäuse schlafen mit dem Kopf nach unten an ihren Füßen hängend, wobei ihre Flughäute eng am Körper anliegen oder diesen sogar umhüllen.
8 Erkläre, warum die Fledermaus zu den Wirbeltieren, den Säugetieren und Traglingen gehört!
Die Fledermaus besitzt wie alle Wirbeltiere und nur die Wirbeltiere ein innen liegendes Knochen-Skelett mit einer aus Wirbeln aufgebauten Wirbelsäule. Fledermäuse sind außerdem Säugetiere, weil sie ihre Jungen mit Milch aus besonderen Milchdrüsen säugen. Und Traglinge sind Fledermäuse deshalb, weil sie ihre kleinen Jungen sogar im Flug mit sich herum tragen. Instinktiv klammern sich dabei die Jungen am Fell ihrer Mütter fest.
9 Überprüfe die Behauptung unseres Buches, Fledermäuse und die anderen Säugetiere hätten ein Fell!
Die Behauptung unseres Buches lässt sich leicht widerlegen, weil jeder von Walen, bestimmten Robbenarten, Nacktmullen und einigen anderen Spezies weiß, die Säugetiere sind und trotzdem kein Fell besitzen. Auch die Haare des normalen Menschen kann man nicht ernsthaft als Fell bezeichnen.
zurück zum: "Lerntext Fledertiere".