Lernmodul mit Lösungen aus und zum Lerntext Ökologie
Roland Heynkes 21.11.2020, CC BY-SA-4.0 DE
If you cannot read German-language texts, you could try a translation into your native language with DeepL.
Diese Seite dient der Selbstkontrolle für diejenigen, welche die Aufgaben im Lerntext Ökologie selbständig bearbeitet haben und nun ihre Antworten überprüfen wollen.
Diese Tabelle zeigt meine Lösungsvorschläge zu den Kapiteln: "Was ist Ökologie?" und: "Was soll der Quatsch?" und soll damit der Selbstkontrolle für diejenigen dienen, welche die Aufgaben selbständig bearbeitet haben und nun ihre Antworten überprüfen wollen. | |
a1 | Beschreibe die Aufgabe bzw. den Forschungsgegenstand der Naturwissenschaft Ökologie! |
---|---|
Die Naturwissenschaft Ökologie erforscht die vielfältigen Beziehungen zwischen den Spezies und ihren Umwelten. Ökologen versuchen von möglichst jeder Spezies ihre Rolle in einer Lebensgemeinschaft (Biozönose) zu verstehen oder ganze Ökosysteme mit ihren Energieflüssen und Stoffkreisläufen. | |
a2 | Nenne die beiden Arten von Umweltfaktoren! |
Man unterscheidet zwischen abiotischen und biotischen Umweltfaktoren. | |
a3 | Definiere die Fachbegriffe: biotische Umweltfaktoren und abiotische Umweltfaktoren! |
Biotische Umweltfaktoren sind lebendige Umweltfaktoren, also andere Spezies im selben Lebensraum (Biotop). Abiotische Umweltfaktoren sind im selben Biotop wirkende Einflüsse der unbelebten Natur. | |
a4 | Nenne mindestens die im Lerntext erwähnten abiotischen Umweltfaktoren! |
Die im Lerntext erwähnten abiotischen Umweltfaktoren sind Temperatur, Luftdruck, Sauerstoff-Konzentration, Salzgehalt, pH-Wert und Licht. | |
a5 | Definiere die Fachbegriffe: Ökosystem, Biotop und Biozönose! |
Ökosystem heißt die Summe aus einem Biotop und einer Biozönose. Biotop ist der Fachbegriff für einen Lebensraum ohne die darin lebende Lebensgemeinschaft. Biozönose ist der Fachbegriff für die Lebensgemeinschaft, die in einem Biotop lebt. Lebensgemeinschaft nennt man die Gemeinschaft oder Summe aller Lebewesen in einem Lebensraum. | |
a6 | Erkläre, warum wir uns ein halbes Schuljahr ernsthaft mit Ökologie beschäftigen sollen! |
Ökologie ist wichtig, weil auch wir Menschen nur in funktionierenden Ökosystemen leben können und dazu neigen, Ökosysteme und damit unsere eigenen Lebensgrundlagen zu zerstören. Ökologie ist interessant, weil wir mit ökologischem Wissen unsere Landwirtschaft und Städte verbessern und viele qualifizierte Arbeitsplätze schaffen können. Ökologie als Thema der Jahrgangsstufe 7 ist auch deshalb nicht ganz unwichtig, weil das jetzt vermittelte Wissen in der Qualifikationsphase vorausgesetzt wird. Wer nicht genug von Ökologie versteht, kann leicht versehentlich fatale Fehlentscheidungen treffen, die Lebensgrundlagen von Menschen und anderen Spezies zerstören. Darum sollte eigentlich jeder Mensch wenigstens ungefähr wissen, was intakte Wälder, Moore und Meere für uns leisten und was sich in der konventionellen Landwirtschaft dringend ändern muss, damit sie nicht länger die Nahrungsgrundlage der Menschheit gefährdet. Ökologisches Wissen hilft zu verstehen, warum es in Deutschland Insekten, Vögeln und Wäldern nicht gut geht und warum das auch für Menschen problematisch ist. Ökologisches Wissen bietet aber auch große Chancen für sehr interessante neue Berufe und eine nachhaltige Landwirtschaft. | |
zurück zum Kapitel: "Was ist Ökologie?" |
Diese Tabelle zeigt meine Lösungsvorschläge zum Kapitel: "Ökologie für Eilige kurzgefasst". | |
b1 | Erkläre mit einem ausführlichen Satz, was ein Ökosystem ist! |
---|---|
Ein Ökosystem ist ein System aus einem Lebensraum (Biotop), sämtlichen darin lebenen Lebewesen (Biozönose) und allen Beziehungen zwischen den Arten (Spezies) untereinander sowie mit ihrer Umwelt. | |
b2 | Nenne das, was überall in einem Biotop ähnlich ist! |
Ein Biotop ist ein zusammenhängender Lebensraum mit überall ähnlichen Lebensbedingungen. | |
b3 | Beschreibe mit einem Satz, was eine Biozönose ist! |
Biozönose heißt die gesamte Lebensgemeinschaft aller Lebewesen innerhalb eines Biotops. | |
b4 | Erkläre mit einem Satz, worum es in der Ökologie geht! |
In der Ökologie geht es nicht um die Individuen, sondern um die Spezies und deren Beziehungen zueinander. | |
b5 | Nenne 3 Arten von Beziehungen zwischen verschiedenen Spezies! |
Es gibt Konkurrenten um verschiedene Ressourcen, Symbiosen zwischen sich gegenseitig unterstützenden Spezies und Räuber-Beute-Beziehungen. | |
b6 | Nenne in der richtigen Reihenfolge die Fachbegriffe und in Klammern jeweils eine deutsche Beschreibung für die Glieder einer Nahrungskette! |
Produzenten (Pflanzen), Primärkonsumenten (Pflanzenfresser), Sekundärkonsumenten (kleine Raubtiere), Tertiärkonsumenten (große Raubtiere), Destruenten (Leichenfresser). | |
7 | Erkläre, was die Begriffe Nahrungskreislauf, Nahrungsnetz und Nahrungspyramide von einer einfachen Nahrungskette unterscheidet! |
Von Nahrungskreisläufen spricht man, wenn man ausdrücken möchte, Nährstoffe wieder zurück zu den Produzenten kommen. Nahrungsnetze nennt man miteinander verbundene Nahrungsketten. Statt Nahrungskette sagt man auch Nahrungspyramide, wenn man zum Ausdruck bringen möchte, dass es in einem Ökosystem immer viel mehr Produzenten als Konsumenten und viel mehr Primärkonsumenten als Sekundärkonsumenten geben muss, damit die unteren Glieder einer Nahrungskette nie zu sehr dezimiert werden. | |
zurück zum Kapitel: "Ökologie für Eilige kurzgefasst" |