Lernmodul mit Lösungen aus und zum Lerntext Organellen
Roland Heynkes 22.3.2025, CC BY-SA-4.0 DE
If you cannot read German-language texts, you could try a translation into your native language with DeepL.
Diese Seite dient der Selbstkontrolle für diejenigen, welche die Aufgaben im Lerntext Organellen selbständig bearbeitet haben und nun ihre Antworten überprüfen wollen.
Diese Tabelle zeigt meine Lösungsvorschläge zum Kapitel: "Mitochondrien". | |
1 | Was und wie groß sind Mitochondrien? |
---|---|
Mitochondrien sind 1-10 µm kleine, runde oder längliche Körperchen. | |
2 | Wieviele Mitochondrien leben in einer Zelle? |
Je nach Größe und Energiebedarf findet man in Zellen 1.000 - 100.000 Mitochondrien. | |
3 | Woran kann man sie so gut erkennen? |
Typisch für Mitochondrien ist die massiv gefaltete innere Membran innerhalb der äußeren. | |
4 | Wie sind Mitochondrien aufgebaut? |
Mitochondrien haben eine äußere und eine röhren- (Tubuli) oder kamm- bzw. lamellenförmig (Christae = kammförmige) zwecks Oberflächenvergrößerung stark gefaltete innere Membran. Beide Membranen sind 7,5 nm dick und mindestens 10 nm von einander entfernt. Zwischen den Membranen gibt es eine feinkörnige Grundsubstanz namens Matrix. | |
5 | Was sind ihre Aufgaben? |
Sie sind die Kraftwerke der Zelle. Enzyme in ihrer Matrix katalysieren aber auch den Zitronensäurezyklus, den Abbau von Fettsäuren und den Umbau von Aminosäuren. | |
6 | Was ist ATP und welcher Prozess bildet es? |
ATP ist die chemische Speicherform für Energie in der Zelle und wird in Mitochondrien im Verlauf der Atmungskette an den ATP-Synthase-Komplexen gebildet. | |
7 | Warum wohl enthalten Mitochondrien DNA? |
Mitochondrien sind endosymbiotisch in Eukaryotenzellen lebende Bakterien, die sich selbständig vermehren können und dafür einen Bauplan brauchen. | |
8 | Überlege, wie die im Nukleus codierten Proteine in die Mitochondrien kommen könnten! |
Sie werden im Cytoplasma synthetisiert und dann durch die Membranen in die Mitochondrien transportiert. Denkbar wäre auch gewesen, dass sie im endoplasmatischen Retikulum entstehen und von Vesikeln in die Mitochondrien gebracht werden oder dass sie von Ribosomen direkt durch die Mitochondrien-Membran synthetisiert werden. | |
zurück zum Kapitel: "Mitochondrien" |
Diese Tabelle zeigt meine Lösungsvorschläge zum Kapitel: "Plastiden". | |
1 | Definiere Plastid, Chromoplast, Leukoplasten und Chloroplast! |
---|---|
| |
2 | Nenne die Art der Plastiden-Vermehrung und was sie dafür benötigen! |
Die Plastiden vermehren sich durch Zellteilung und benötigen dafür einen eigenen kleinen Bauplan sowie Ribosomen. | |
zurück zum Kapitel: "Plastiden" |
Diese Tabelle zeigt meine Lösungsvorschläge zum Kapitel: "Chloroplasten". | |
1 | Was sind Chloroplasten und was ist ihre Aufgabe? |
---|---|
Chloroplasten sind kugelige oder linsenförmige, grüne Körperchen, in allen grünen Pflanzenteilen. Sie sind die Orte der Fotosynthese. | |
2 | Welche Farbstoffe sind für die Fotosynthese erforderlich und welche Eigenschaften haben sie? |
Für die Fotosynthese erforderlich sind polare Chlorophylle (blaugrünes Chlorophyll a und gelbgrünes Chlorophyll b) und Carotinoide (unpolare Carotine und polare Xanthophylle) | |
3 | Woran erkennt man, dass Chloroplasten Zucker produzieren? |
In den Chloroplasten sind Körnchen von Assimilationsstärke nachweisbar. | |
4 | Wann und warum sieht man die Carotinoide in den Blättern unserer Laubbäume? |
Man sieht die Carotinoide erst im Herbst, wenn in den Blättern der meisten unserer Laubbäume in den Chloroplasten das Chlorophyll abgebaut wird. | |
5 | Für welche beiden Prozesse benötigen Chloroplasten Licht? |
Chloroplasten benötigen Licht für ihre Entwicklung und für die Fotosynthese. | |
zurück zum Kapitel: "Chloroplasten" |