Antworten aus und zum Lerntext Skelett

Roland Heynkes 26.10.2022, CC BY-SA-4.0 DE

If you cannot read German-language texts, you could try a translation into your native language with DeepL.

Links zu anderen Bereichen meiner Internetseiten:

HTML-Bio-Glossar buchunabhängige Lerntexte Fernsehdokumentationen digitale Arbeitsblätter außerschulische Lernangebote meine Biologieseiten meine Schulseiten meine Startseite

Diese Seite dient der Selbstkontrolle für diejenigen, welche die Aufgaben zum Lerntext Skelett selbständig bearbeitet haben und nun ihre Antworten überprüfen wollen.

Für erfolgreiches Lösen der Aufgaben zu Material in Klausuren und zur effektiven Vorbereitung darauf mit diesem Selbstlern-Hypertext:

  • Schreibe über Deine erste Antwort des Tages das aktuelle DATUM und das Thema!
  • Lies den Text erst nachdem Du EINE Aufgabe wirklich genau verstanden hast!
  • Finde die Informationen ohne Google AUSSCHLIEßLICH im vorgegebenen Material (in diesem Fall im Lerntext)!
  • Kopiere nicht einfach Sätze aus dem Lerntext, sondern FORMULIERE SELBER Deine Antworten!
  • Schreibe Deine Antworten nicht am Computer, sondern HANDSCHRIFTLICH in einen Biohefter (oder ein Bioheft)!
  • Antworte in kurzen GANZEN SÄTZEN so knapp wie möglich und so ausführlich wie nötig!
  • Achte darauf, dass Deine Sätze einen SINN ERGEBEN und wirklich ZUR AUFGABE PASSEN!
  • Formuliere Deine Antworten so, dass auch ohne Kenntnis der Aufgabe klar ist, worum es geht! (Beginne den Antwortsatz möglichst mit der Aufgabe.)
  • Vermeide Personalpronomen wie: "Sie" oder: "Ihre", wenn nicht unmißverständlich klar ist, wer oder was gemeint ist.
  • Und das Wichtigste: "Sei nicht so dumm abzuschreiben!" Sonst lernst Du nicht, was Du gar nicht oft genug üben kannst.
Diese Tabelle zeigt meine Lösungsvorschläge zum Kapitel: "Aufgaben unseres Skeletts".
a1 Nenne die Aufgaben des menschlichen Skeletts!
Das menschliche Skelett stützt und trägt den Körper, schützt die inneren Organe und ermöglicht Bewegungen.
a2 Nenne die Körperteile, die von unserer Wirbelsäule getragen, gestützt und geschützt werden!
Unsere Wirbelsäule trägt den Kopf, stützt den Rumpf und schützt Herz und Lunge.
a3 Erkläre den Nutzen der Bandscheiben für das Gehirn und die Wirbelknochen des Menschen!
Wenn wir laufen oder springen, dämpfen unsere Bandscheiben die Stöße, die sonst das Gehirn durchschütteln und die Wirbelknochen aufeinander prallen ließen.
a4 Fasse zusammen, wer Herz und Lungen schützt und aus welchen drei Knochenarten er besteht!
Herz und Lungen werden vom Brustkorb geschützt, der aus Wirbelknochen, Rippen und dem Brustbein besteht.
a5 Nenne die Bestandteile und die Aufgabe des Schultergürtels!
Der menschliche Schultergürtel besteht aus jeweils zwei Schulterblättern und Schlüsselbeinen. Unser Schultergürtel verbindet unsere Arme mit dem Rumpf.
a6 Nenne die Bestandteile und die Aufgaben des Beckens!
Das Becken besteht aus dem unteren Teil der Wirbelsäule und den Beckenknochen. Es verbindet unsere Beine mit dem Rumpf. Außerdem stützt es unseren Darm.
a7 Erkläre, warum die Fußgelenke besonders stabil sein müssen!
Unsere Fußgelenke müssen besonders stabil sein, weil sie fast unser gesamtes Gewicht tragen.
zurück zum Kapitel: "Aufgaben unseres Skeletts"
Diese Tabelle zeigt meinen Lösungsvorschlag zum Kapitel: "Wieviele Knochen hat der Mensch?".
a8 Nenne und erkläre die Zahl der Knochen im menschlichen Körper!

Erwachsene Menschen haben ungefähr 210 Knochen. Genauere Angaben sind ein Zeichen für Inkompetenz, denn erwachsene Menschen haben unterschiedlich viele Knochen, vor allem bei den Hand- und Fußwurzelknochen. Besonders viele Knochen haben Menschen mit jeweils 6 Fingern und Zehen.

Bei der Geburt sind es sehr viel mehr, weil viele Knochen noch nicht zusamengewachsen sind. Laut Oxford Scientific Films sind es rund 70 zusätzliche Knochen, nach Angaben einer anderen Dokumentation sollen Babys sogar über 300 Knochen haben.

zurück zum Kapitel: "Wieviele Knochen hat der Mensch?"
Diese Tabelle zeigt meinen Lösungsvorschlag zum Kapitel: "Bestandteile und Aufbau eines Gelenks".
a9 Beschreibe, was und wo die Menisken sind!
Menisken heißen zusätzliche Gelenkknorpel im Knie.
zurück zum Kapitel: "Bestandteile und Aufbau eines Gelenks"

zurück zum Lerntext Skelett

Adresse

Nachhilfe