Foto

Projekt kooperative theoretische TSE-Forschung English Version

Dr. Ingrid Schütt-Abraham and Roland Heynkes 27.12.2007, CC BY-SA-4.0 DE

Foto

Navigiere mit den folgenden Links:

Project Cooperative Theoretical TSE-Research Unsere Motivation für eine kooperative theoretische TSE-Forschung Vorteile kooperativer Literaturarbeit TSE-Forschung Startseite

If you cannot read German-language texts, you could try a translation into your native language with DeepL.

Aufgrund der schieren Menge und der fachlichen Breite der Publikationen im Bereich BSE, Scrapie und Creutzfeldt-Jakob-Krankheit, konnte schon in den 1990er Jahren die Zusammenführung aller bereits verfügbarer Fakten und Forschungsergebnisse zu gesicherten Erkenntnissen längst nicht mehr von einzelnen Personen oder Arbeitsgruppen der experimentellen TSE-Forschung geleistet werden. Nur interdisziplinär und kooperativ ließe sich die Flut einschlägiger Publikationen bewältigen. Da wir TSE-Literaturarbeit für eine wichtige Ergänzung der experimentellen TSE-Forschung hielten, boten Dr. Ingrid Schütt-Abraham und ich seit 2001 ein Hypertext-Projekt als einfaches Werkzeug der ortsunabhängigen und ungleichzeitigen Zusammenarbeit an. Leider konnten die aus unserer Sicht offensichtlichen gesellschaftlichen und praktischen Vorteile unseres Projektes keine weiteren TSE-Forscher zur unbezahlten Mitarbeit bewegen. Deshalb beendete der viel zu frühe Tod meiner Projektpartnerin auch dieses Projekt, welches auch eine Chance für eine bessere wissenschaftliche Politikberatung hätte sein können.

Adresse