Lösungen für Aufgaben zur Erarbeitung von Buchinhalten

Roland Heynkes, 12.11.2016

Diese Seite dient der Selbstkontrolle für diejenigen, welche die Aufgaben im Lerntext selbständig bearbeitet haben und nun ihre Antworten überprüfen wollen.

Diese Tabelle zeigt meine Lösungsvorschläge.
1 Beschreibe kurz die durchschnittlichen Mengenanteile anorganischer Substanzen in menschlichen Zellen!
Die durchschnittlichen Mengenanteile anorganischer Substanzen in menschlichen Zellen liegen bei 65% Wasser und 1,5% anorganischen Salzen, insgesamt also 66,5% anorganischen Substanzen.
2 Nenne die nur 6 chemischen Elemente, aus denen unsere organischen Moleküle zu 99% bestehen!
Unsere organischen Moleküle bestehen zu 99% aus den 6 chemischen Elementen Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Phosphor und Schwefel.
3 Erkläre mit Hilfe der Abschnitte 1 und 3 der Seite 30 die besondere Eignung des Elements Kohlenstoff für die Bildung von Makromolekülen!
Für die Bildung von Makromolekülen eignet sich das chemische Element Kohlenstoff besonders gut, weil es mit bis zu 4 Bindungspartnern starke kovalente chemische Bindungen eingehen kann, wobei Verlängerungen, Doppelbindungen, Verzweigungen und Ringe möglich sind, sodass es praktisch grenzenlose Möglichkeiten zur Bildung von Molekülgerüsten gibt.
4 Leite aus dem ersten Abschnitt der Seite 30 die einfache Regel ab, nach der sich die Bindungspartner um ein Kohlenstoffatom herum anordnen!
Um ein Kohlenstoff-Atom herum ordnen sich seine Bindungspartner nach der einfachen Regel an, dass sie möglichst weit voneinander entfernt sind.
5 Nenne die vom Buch genannten Elemente, mit denen Kohlenstoffatome in Biomolekülen verbunden sind!
In Biomolekülen sind Kohlenstoff-Atome mit den 5 chemischen Elementen Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Phosphor und Schwefel verbunden.
6 Definiere den Begriff: "funktionelle Gruppe"!
Aus Abbildung 3 lässt sich folgende Definition ableiten: funktionelle Gruppen sind kleine Gruppen kovalent miteinander verbundener Atome, die als Bestandteile größerer Moleküle deren Eigenschaften beeinflussen.
7 Beschreibe die beiden funktionellen Gruppen, welche die Eigenschaften aller Aminosäuren prägen!
Die Eigenschaften aller Aminosäuren werden durch die beiden funktionellen Gruppen Aminogruppe und Carboxylgruppe geprägt. Die Aminogruppe besteht aus einem Stickstoff und zwei Wasserstoff-Atomen und ist basisch. Die Carboxylgruppe besteht aus einem Kohlenstoff-Atom, welches über eine Doppelbindung mit einem Sauerstoff-Atom und zusätzlich mit einer Hydroxylgruppe verbunden ist. Weil die beiden sehr elektronegativen Sauerstoff-Atome die bindenden Elektronenpaare stark zu sich ziehen, kann das Proton des Wasserstoff-Atom relativ leicht an eine Base abgegeben werden. Deshalb ist die Carboxylgruppe sauer.

zurück zu den Aufgaben

KGH-Lernmodule

zurück zu den KGH-Lerntexten

buchunabhängige Lerntexte

meine Biologieseiten

Roland Heynkes, CC BY-NC-SA 4.0