Lebensbedingungen"> Lebensbedingungen, Umweltbedingungen">
Dieser Hypertext präsentiert das Ergebnis einer Internet-Recherche und einer Lern-Diskussion über Lebensräume und Lebensbedingungen.
1. Wie lautet der wissenschaftliche Begriff für einen Lebensraum?
|
---|
A: Der wissenschaftliche Begriff lautet Biotop.
2. Welche Voraussetzungen muss ein Biotop haben?
|
---|
A: Ein Biotop muss bewohnbar sein, es muss eine Energiequelle haben und es muss Nahrung für mögliche Bewohner geben. Es darf z.B. nicht zu heiß oder zu kalt sein. Auf dem Mond befindet sich kein oder kaum leben da die kosmische Strahlung dort zu stark ist. In vielen Biotopen gibt es eine Nahrungskette, in der Raubtiere oder bestimmte Organismen eine Überpopulation verhindern und so die Nahrungskette aufrechterhalten. Eine Nahrungskette (egal aus was für Organismen sie besteht) ist in den meisten Biotopen und in den meisten Ökosystemen nicht nötig. Wenn die Nahrungsquelle durch einen Eindringling gestört wird und sich dieses nicht von selbst eingliedert, ändert sich manchmal das gesamte System, um sich ihm anzupassen. So entwickelt es sich weiter.
3. Gibt es verschiedene Biotope?
|
---|
A: Ja. Es gibt nicht nur Biotope, die aus den uns bekannten Säugetieren, Reptilien und Insekten bestehen. Beispielsweise auf dem menschlichen Körper gibt es gleich mehrere Ökosysteme. Der Dickdarm und der Magen sind zum Beispiel verschiedene Ökosysteme. Auch der Körper des Menschen an sich ist ein riesiges Ökosystem, das aus vielen kleineren und unterschiedlichen Ökosystemen und die wiederum aus Biotopen bestehen. Auf dem menschlichen Körper leben auch viele kleine Milben (z.B.: Haarbalgmilben) und manchmal Insekten (z.B. Flöhe und Wanzen). Im Verdauungstrakt können Würmer leben. Die meisten Menschen wissen gar nichts davon. Es gibt jedoch auch Biotope in vermeintlich unbelebten Dingen wie in Eisgletschern.
4. Wichtig!!!
|
---|
A: Ein Biotop ist eigentlich nur das System in dem man leben kann! Die Nahrungskette ist kein Teil des Biotops. Es gibt Bakterien, die in einen "Standby-Modus" wechseln können. Sie bilden eine schützende Hülle und trocknen aus. In diesem Zustand können sie Millionen von Jahren im Weltall schweben bis sie auf einem Planeten landen, auf dem Neubildung und Vermehrung möglich sind. In rauchender Schwefelsäure ist Leben so gut wie unmöglich, da die toxischen Gase zu stark sind.
abiotische und biotische Umweltfaktoren
|
---|
Es gibt biotische und abiotische Umweltfaktoren. Abiotische Umweltfaktoren sind Faktoren der nicht lebenden Umwelt.Sie wirken auf ein Lebewesen ein und sind beispielsweise Klima-und Bodenfaktoren. Der Stoff-und Energiewechsel, die Entwicklung und das Verhalten von Organismen wird von ihnen beeinflusst. Die wichtigsten abiotischen Faktoren sind zum Beispiel Licht, Wasser, Temparatur, Luftfeuchtigkeit und Windgeschwindigkeit,und die Beschaffenheit des Bodens. In Gewässern sind der Sauerstoffgehalt und die Temparatur, der Salzgehalt und die Ströhmungsgeschwindigkeit am wichtigsten.
Biotische Umweltfaktoren gehen von Lebewesen aus und beeinflussen andere Lebewesen. Damit sind Beziehungen zwischen Spezies gemeint, aber auch Wechselwirkungen zwischen Individuen, die der Selben oder einer unterschiedlichen Art angehören. Dabei wird es eher als Wechselwirkung zwischen Spezies, statt zwischen Individuen beschrieben.
Lili Kern, CC BY-NC-SA 4.0