Lernmodul mit Lösungen aus und zum Lerntext Moose
Roland Heynkes 6.6.2025, CC BY-SA-4.0 DE
If you cannot read German-language texts, you could try a translation into your native language with DeepL.
Diese Seite dient der Selbstkontrolle für diejenigen, welche die Aufgaben im Lerntext selbständig bearbeitet haben und nun ihre Antworten überprüfen wollen.
Für erfolgreiches Lösen der Aufgaben zu Material in Klausuren und zur effektiven Vorbereitung darauf mit diesem Selbstlern-Hypertext:
|
Diese Tabelle zeigt meine Lösungsvorschläge zum Kapitel: "Moose sind die einfachsten Landpflanzen.". | |
a1 | Was sind Moospolster und warum wachsen so? |
---|---|
Moospolster sind Gruppen dicht nebeneinander wachsender Moos-Pflänzchen. Liest man aufmerksam die Buchseite und denkt dabei mit, dann findet man zwei Vorteile, die das Wachsen in Polstern für die Moose hat. Erstens speichern Moospolster Wasser zwischen den Moos-Pflanzen, sodass sie es mit ihren Blättchen aufnehmen können. Zweitens müssen die Moos-Pflanzen dicht beieinander stehen, damit die Schwärmer nicht nur Eizellen der selben Pflanze befruchten können. Denn weit können sie in ihren Wassertropfen kaum schwimmen. | |
a2 | Woraus besteht eine einzelne Moos-Pflanze? |
Einzelne Moos-Pflanzen bestehen aus spiralig um einen Stängel angeordneten Blättchen und wurzelähnlichen Zellfäden (Rhizoiden) zur Verankerung. | |
a3 | Was unterscheidet Moose von Samenpflanzen hinsichtlich der Aufnahme von Wasser und Mineralstoffen? |
Anders als Samenpflanzen besitzen ihre Stängel und Blättchen keine Gefäße für den Transport von Wasser und Mineralstoffen. Deshalb müssen Moose Wasser und Mineralstoffe mit den Blättchen aufnehmen. | |
a4 | Nenne den Grund für die Vermutung der Pflanzenforscher, dass Moose die ersten Landpflanzen waren! |
Pflanzen-Forscher (Botaniker) halten Moose für die ersten Landpflanzen, weil sie noch keine richtigen Wurzeln, Blüten, Stützgewebe und Leitbündel besitzen. | |
zurück zum Kapitel: "Moose sind die einfachsten Landpflanzen." |
Diese Tabelle zeigt meine Lösungsvorschläge zum Kapitel: "Die normale Moospflanze ist ein haploider Gametophyt.". | |
b1 | Definiere die Fachbegriffe Gametophyt, geschlechtliche Generation, Gamet, haploid, Archegonien, Antheridien, Geißel! |
---|---|
| |
b2 | Beschreibe die Befruchtung bei Moosen! |
Die haploiden Archegonien bilden haploide Eizellen. Die ebenfalls haploiden Antheridien bilden haploide Schwärmer (Spermatozoide) genannte männliche Geschlechtszellen. Wenn die Antheridien die Schwärmer entlassen, schwimmen diese mit Hilfe ihrer Geißeln durch Wassertropfen zu den Archegonien benachbarter weiblicher Moos-Pflanzen. Die Archegonien sondern einen zuckerhaltigen (Saccharose) Schleim ab, der die Schwärmer anlockt. Die Schwärmer schwimmen dann in die Archegonien hinein und zu der Eizelle hin. In den Archegonien verschmilzt jeweils ein Schwärmer mit einer Eizelle zu einer befruchteten Eizelle, der Zygote. Bei der Befruchtung verbinden sich zwei haploide Geschlechtszellen mit jeweils nur einem Bauplan zu einer diploiden Zygote mit einem doppelten Bauplan. | |
zurück zum Kapitel: "Die normale Moospflanze ist ein haploider Gametophyt." |
Diese Tabelle zeigt meine Lösungsvorschläge zum Kapitel: "Auf den Gametophyten bilden kleine Sporophyten die Sporen.". | |
c1 | Nenne die beiden Zellarten, die bei Moos und Mensch haploid sind und dem selben Zweck dienen! |
---|---|
Die beiden bei Moos und Mensch haploiden Zellarten sind die Gameten und heißen Eizellen und Spermien bzw. Schwärmer. Bei Moos und Mensch dienen sie der sexuellen Fortpflanzung, bei der völlig neue Lebewesen mit einzigartigen diploiden Bauplänen entstehen. | |
c2 | Was entwickelt sich aus der befruchteten Eizelle? |
Aus der befruchteten Eizelle entwickelt sich eine kleine neue Moos-Pflanze der ungeschlechtlichen Generation, die keine Geschlechtszellen bildet, sondern Sporen. Sie sieht völlig anders aus als die alte Moos-Pflanze, die der geschlechtlichen Generation angehört, weil sie Geschlechtszellen bildet. Die kleine ungeschlechtliche Moos-Pflanze heißt Sporenträger und besteht nur aus einem langen Stiel mit einer Sporenkapsel. Der Stiel ist fest mit der Mutterpflanze verbunden und wird von dieser mit Nährstoffen versorgt. In der Sporenkapsel entwickeln sich viele Sporen, die nur noch einen Bauplan besitzen und darum wieder haploid genannt werden. | |
c3 | Wozu dient die ungeschlechtliche Generation? |
Die Sporenträger der ungeschlechtlichen Generation bilden in der Sporenkapsel viele Sporen, die der ungeschlechtlichen Vermehrung und Verbreitung dienen. Im Gegensatz zu den Schwärmern können die Sporen vom Wind sehr weit weg getragen werden und auf diese Weise neue Lebensräume erobern. | |
c4 | Was bedeutet: "Generationswechsel der Moose"? |
Generationswechsel bedeutet, dass sich bei den Moosen eine geschlechtliche und eine ungeschlechtliche Generation immer abwechseln. Die geschlechtliche Generation dient der Erzeugung unterschiedlicher Nachkommen, durch die Mischung zweier Baupläne. Die Unterschiedlichkeit der Nachkommen ist wichtig für die Anpassung der Moose an ihre Umwelt. Die ungeschlechtliche Generation dient der Verbreitung in neue Lebensräume durch winzige Sporen, die vom Wind weit getragen werden können. | |
zurück zum Kapitel: "Auf den Gametophyten bilden kleine Sporophyten die Sporen." |
Diese Tabelle zeigt meine Lösungsvorschläge zum Kapitel: "Aus den Sporen entstehen wieder haploide Gametophyten.". | |
d1 | Beschreibe mit Hilfe der Zeichnung die geschlechtlichen Fortpflanzungsorgane der Moos-Pflänzchen! |
---|---|
Die geschlechtlichen Fortpflanzungsorgane (Geschlechtsorgane) der Moose sind winzige keulenförmige Säckchen, von denen mehrere auf einem breiten Stiel wachsen, der oben auf einem der obersten Blättchen (des haploiden Gametophyten) steht. Bei den Antheridien (männlichen Geschlechtsorganen) ist das dickere Ende der Keule oben und produziert Schwärmer (Geschlechtszellen). Die Archegonien (weiblichen Geschlechtsorgane) sehen eher aus wie der Stempel einer Blütenpflanze. In ihrem verdickten unteren Teil bilden sie eine Eizelle. | |
d2 | Beschreibe, was sich aus einer Moos-Spore entwickelt! |
Aus einer Moos-Spore entwickelt sich ein sogenannter Vorfaden, der auch noch der ungeschlechtlichen Fortpflanzung dient. Aus ihm wachsen mehrere haploide Moos-Pflanzen heraus, die alle den gleichen Bauplan enthalten, also wie eineiige Zwillinge natürliche Klone sind. Die jungen Moos-Pflänzchen der neuen geschlechtlichen Generation können männlich, weiblich oder zwittrig sein und entsprechend nur Antheridien oder nur Archegonien oder beide bilden. | |
zurück zum Kapitel: "Aus den Sporen entstehen wieder haploide Gametophyten." |
Diese Tabelle zeigt meine Lösungsvorschläge zum Kapitel: "Die Moosschicht ist wichtig für Wälder und Menschen.". | |
e1 | Mit welchen Fähigkeiten können die Moose den Nachteil ihrer Winzigkeit beim Kampf um das Sonnenlicht ausgleichen? |
---|---|
Anders als andere Pflanzen können Moose an extremen Standorten wie Arktis, Antarktis, Felswänden des Hochgebirges oder Mauern und Hausdächern ohne Humus leben, wo ihnen niemand das Sonnenlicht nimmt. Denn manche Moose ertragen extrem kalte und heiße Temperaturen und überstehen auch lange Trockenzeiten. Es gibt auch Moose, die im Wasser oder auf dunklen Waldböden wachsen können. | |
e2 | Warum können Moospolster soviel Wasser speichern? |
Moospolster speichern viel Wasser zwischen einzelnen Moos-Pflänzchen und bieten für die Verdunstung nur eine relativ kleine Oberfläche. Man hat auf den Blattoberflächen von Moos-Blättchen mehrere Leisten aus einzelnen Zellreihen gefunden, die zwischen sich Wasser festhalten. Bei anhaltender Trockenheit falten sich die Blättchen und reduzieren die Verdunstung, indem sie das Wasser zwischen den Blatthälften einschließen. Zusätzlich können Moose die Blättchen eng an den Stängel anlegen, um Wasser zwischen Blättchen und Stängel einzuschließen. | |
zurück zum Kapitel: "Die Moosschicht ist wichtig für Wälder und Menschen." |